Re: Spinnmilben an Oleandern
Verfasst: 23. Jul 2015, 16:07
Danke Daniel für die Ausführung! Ich hab mir jetzt auch Kanemite bestellt damit ich wechseln kann.so schön das Wetter sonst ist - die Spinnmilben sind dieses Jahr die Pest. Wohlgemerkt im Garten bei ausgepflenzten, ausreichend bewässerten Gewächsen
.Wie muss ich das denn verstehen wenn bei Kanemite und Kiron von einer guten Dauerwirkung gesprochen wird, diese Mittel aber nur im direkten Kontakt wirken? Verbleibt der Wirkstoff auf derm Blatt oder wird er vom Regen abgewaschen? Und sind neu triebende Blätter dann nicht geschützt? Vielen Dank!GRüße,michael

Kiron bekommst du für den Kleingarten in gut sortierten Gartencentern oder im Netz.Eine Anwendung reicht bestenfalls bei Anfangsbefall und es tritt eben das Problem auf, dass du sehr gründlich arbeiten musst (reine Kontaktwirkung), da ist es aber egal ob du Kiron oder Kanemite/Spinnmilbenfrei nimmst, die Mittel unterscheiden sich lediglich durch den Wirkstoff und den Wirkungsmechanismus. Da Kiron als METI (Mitochondrial Electron Transport Inhibitors, zu deutsch Mitochondrien-elektronen-transport-hemmer) sehr resistenzanfällig ist warne ich ausdrücklich davor ausschließlich auf Kiron zu setzen, wir alle (Profis wie Kleingärtner) brauchen den Wirkstoff (der übrigens Fenpyroximat heißt) noch so lange wie möglich! Nicht ganz umsonst empfahl ich verschiedene Präparate...Zum Spülmittel: Nicht umsonst wird immer wieder Schmierseife empfohlen! Die ist erstens pflanzenverträglicher und 2. wirksamer! Neudosan ist übrigens Schmierseife in teuer. ;)Das mit dem Wasserschlauch lässt du besser, damit verteilst du die Biester zwar gleichmäßig, löst das Problem aber in keinster Weise.Zu den Raubmilben: die kannst du im Fteiland getrost vergessen, das funktioniert nur im Gewächshaus wirklich, aber auch nicht mehr bei massivem Befall.Und zur Luftfeuchte: wenn Spinnmilben erstmal da sind interessieren die sich einen feuchten Kehricht für die Luftfeuchte. Das einpacken der Pfanzen in Plastik kann man sich also getrost sparen... vielleicht verkochen die Biester bei dem Wetter drunter, die Pflanze ist dann aber auch hin.