News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Spinnmilben an Oleandern (Gelesen 4106 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Spinnmilben an Oleandern
Selten gibt es Oleander, die absolut schälingsfrei sind. In der Hitze und Trockenheit unter der Terrassenüberdachung haben sie sich nun explosionsartig vermehrt.Gibt es ein Mittel, das man entweder gießen kann oder das systemisch wirkt und sich zuverlässig in der Pflanze verteilt? Die Pflanzen sind alt und groß.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Spinnmilben an Oleandern
Gießen kannst du voll vergessen, vollsystemisvh ebenfalls.Das Spinnmilbenfrei von Bayer (Kanemite von Stähler) ist ebenso ein Kontaktmittel wie Kiron (Stähler) auch. Du kannst lediglich gründlich arbeiten und mindestens 3x im Abstand von 5-7 Tagen behandeln.Neem und Pyrethrum sind ebenfalls einsetzbar aber es gilt das gleiche.Dimethoat wäre systemisch, Spinnmilben sind aber oft resistent gegen den Wirkstoff, für den Anwender als Posphorsäureester auch nicht ungiftig und an blühenden Pflanzen eh tabu da bienengefährlich!
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Re: Spinnmilben an Oleandern
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Kiron (gesprüht, nicht gegossen) gemacht, dabei hat eigentlich immer eine Anwendung gereicht. Schön finde ich auch dass das Mittel offenbar nicht so giftig ist, er erfasst meines Wissens nach keine Nützlinge und bei Nutzpflanzen beträgt die Wartezeit nur drei Tage. Ich würde das versuchen. Auf jeden Fall würde ich sofort etwas unternehmen! Wenn Du nicht gelaich dazu kommst spritze mit Spüli/Wasser oder Neudosan, um sofort den Großteil der erwachsenen Tiere zu töten - bei dem momentanen Wetter zerstören die Deinen Oleander in kürzester Zeit komplett!Viel Erfolgl!
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Spinnmilben an Oleandern
Danke Daniel
@Mikeymuc:Kiron - ist das der Handelsname und ist das frei verkäuflich? Die Erstbehandlung mit Seife und Wasserschlauch will ich gleich heute machen. ...

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Spinnmilben an Oleandern
Nachtrag: kann man bei derzeitigen Temperaturen draußen mit Raubmilben arbeiten?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Spinnmilben an Oleandern
ich habe auch bemerkt dass eine brugmansia spinnmilben hat, hab sie gestern in plastiksack verpackt,feucht,muss auch schnell was besorgen,,sie verliert schon die blätter,habs zuspät gesehn,werde vermutlich alt ???hilft spülmittelwasser wirklich???
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Spinnmilben an Oleandern
Hallo Wühlmaus, ich habe es bestellt, da war es einfach so zu bekommen, also Konzentrat.Raubmilben könntest Du versuchen, sie brauchen aber eine relativ hohe Luftfeuchte. Und sie vermehren sich leider nciht so schnell dass sie eine Invasion verhindern können - ich denke sie reichen einfach nicht. Habe sie aber bisher nur im Zimmer eingesetzt, das ging ganz gut.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Spinnmilben an Oleandern
Danke, hab auch eine Lieferadresse gefunden!Das mit der Luftfeuchte ist ja genau das Problem, weswegen die Spinnmilben auf der überdachten Terrasse so gut gedeihen. Dann hat das mit den Raubmilben auch keinen rechten Zweck 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Spinnmilben an Oleandern
Kiron bekommst du für den Kleingarten in gut sortierten Gartencentern oder im Netz.Eine Anwendung reicht bestenfalls bei Anfangsbefall und es tritt eben das Problem auf, dass du sehr gründlich arbeiten musst (reine Kontaktwirkung), da ist es aber egal ob du Kiron oder Kanemite/Spinnmilbenfrei nimmst, die Mittel unterscheiden sich lediglich durch den Wirkstoff und den Wirkungsmechanismus. Da Kiron als METI (Mitochondrial Electron Transport Inhibitors, zu deutsch Mitochondrien-elektronen-transport-hemmer) sehr resistenzanfällig ist warne ich ausdrücklich davor ausschließlich auf Kiron zu setzen, wir alle (Profis wie Kleingärtner) brauchen den Wirkstoff (der übrigens Fenpyroximat heißt) noch so lange wie möglich! Nicht ganz umsonst empfahl ich verschiedene Präparate...Zum Spülmittel: Nicht umsonst wird immer wieder Schmierseife empfohlen! Die ist erstens pflanzenverträglicher und 2. wirksamer! Neudosan ist übrigens Schmierseife in teuer. ;)Das mit dem Wasserschlauch lässt du besser, damit verteilst du die Biester zwar gleichmäßig, löst das Problem aber in keinster Weise.Zu den Raubmilben: die kannst du im Fteiland getrost vergessen, das funktioniert nur im Gewächshaus wirklich, aber auch nicht mehr bei massivem Befall.Und zur Luftfeuchte: wenn Spinnmilben erstmal da sind interessieren die sich einen feuchten Kehricht für die Luftfeuchte. Das einpacken der Pfanzen in Plastik kann man sich also getrost sparen... vielleicht verkochen die Biester bei dem Wetter drunter, die Pflanze ist dann aber auch hin.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Spinnmilben an Oleandern
danke kann mich erinnern mit luftfeuchte vor jahren experimentiert zu habendie spinnmilben waren frisch vergnügturlaubsfeeling hatten die
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Spinnmilben an Oleandern
So ganz wirkungslos ist hohe Luftfeuchte nicht, man muß es aber schon extrem betreiben. In Zeiten in denen es keine wirksamen Akarizide mit kurzen Wartezeiten gab und der Raubmilbeneinsatz noch nicht etabliert war, wurden im Gurkenanbau schon mal die Spinnmilben mit feuchter Hitze vertrieben. Dazu wurden bei sonnigem Wetter die Lüftungsklappen für drei Tage geschlossen gehalten. Die Gurken hielten das aus, die Spinnmilben nicht. Leider konnte man dann auch erst ein paar Tage lang nicht ernten, die die Früchte durch die hohe Temperatur gelb wurden. Sowas kaufte keiner.
gardener first
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Spinnmilben an Oleandern
Daniel, danke, dass du nochmal so deutlich geworden bist :)Die Pflanzen sind so mächtig, dass ich über Kopf spritzen muss und sicher nicht alle Blätter komplett benetzt bekomme. Also werde ich mit (Frosch Flüssig) Seife anfangen. Es steht auch zuviel "Anderes" rum, das besser abgedeckt werden müsste 

WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Spinnmilben an Oleandern
Unsere Oleander unter freiem Himmel, regelmäßig gegossen und kräftig gedüngt, sind bumberlgesund und hatten noch nie Spinnmilben. Sie fliegen aber auch schon im März aus dem Gewächshaus raus.So ganz wirkungslos ist hohe Luftfeuchte nicht, man muß es aber schon extrem betreiben. In Zeiten in denen es keine wirksamen Akarizide mit kurzen Wartezeiten gab und der Raubmilbeneinsatz noch nicht etabliert war, wurden im Gurkenanbau schon mal die Spinnmilben mit feuchter Hitze vertrieben. Dazu wurden bei sonnigem Wetter die Lüftungsklappen für drei Tage geschlossen gehalten. Die Gurken hielten das aus, die Spinnmilben nicht. Leider konnte man dann auch erst ein paar Tage lang nicht ernten, die die Früchte durch die hohe Temperatur gelb wurden. Sowas kaufte keiner.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Spinnmilben an Oleandern
Wieviel ist kräftig gedüngt bei Oleandern, diesen Fressern, und womit?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Daniel - reloaded
- Beiträge: 2480
- Registriert: 31. Mai 2005, 20:02
Re: Spinnmilben an Oleandern
Bei mir ist kräftig gedüngt eine Bewässerungsdüngung, sprich bei jedem gießen. 18:11:18 1g je Liter. Alternativ jeder ausgeglichene Flüssigdünger in gleicher Menge.
Was man über mich sagt(e):
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)
Ich habe den Jargon eines Bauarbeiters, die Abgeklärtheit und Resolutheit einer Puffmutter und den Charme einer Drahtbürste...
(In Erinnerung an die Zeit im Wohnheim der Meisterschule)