News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosenschnittfrage (Gelesen 12978 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17867
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Rosenschnittfrage

RosaRot » Antwort #15 am:

So schnell sterben die hier nicht. ;) Ich habe nicht vor sie auf Stumpf und Stiel runterzuschneiden.
Es ist heiß draußen, die Sonne knallt.
Ein paar Historische schlafen auch noch, aber die Hulthemias z.B. machen schon Blätter. Und im Straßenbeet sind Triebe im Weg, die müssen eh weg.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Rosenschnittfrage

Secret Garden » Antwort #16 am:

es kommt auf das örtliche klima an. wenn kaum frost zu erwarten ist, kann man früh schneiden.

die rosenzüchter aus holstein oder der wetterau bezeichnen so manche ihrer zimperliesen als frosthart.
bei denen ist es ja nie "richtig kalt". ::) ;D
Benutzeravatar
Orchidee30
Beiträge: 3
Registriert: 6. Mär 2017, 13:57

Re: Rosenschnittfrage

Orchidee30 » Antwort #17 am:

Ich hätte auch eine Frage, man soll Rosen ja jedes Jahr zurückschneiden, aber wie weit?
Also ich möchte ja auf keinen Fall, dass meine wunderschönen Rosen eingehen, ich hoffe, dass mir jemand hier helfen kann.

Gruss
Garten= Erholung pur!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35597
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Rosenschnittfrage

Staudo » Antwort #18 am:

Herzlich willkommen im Forum.

Im Prinzip ist es so, dass Du lange Stiele mit wenigen Blüten bekommst, wenn Du die Rosen stark schneidest. Stutzt Du lediglich die Spitzen und was zu dicht gewachsen ist (also alles was über Kreuz wächst), hast Du viele Blüten auf kurzen Stielen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11588
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Rosenschnittfrage

Starking007 » Antwort #19 am:

Ich hab da ne Pauschalantwort: So kurz als möglich.
Wer dann frägt: Bei Kletterrosen auch? Sollauf Tagetes umstellen.

Meine Gärtnertruppe lasse ich zunehmend im Herbst Rosen kurz schneiden,
so spare ich einen Arbeitsgang. Bisher, und das schon oft,
gab es nie Probleme mit Spätfrost.

Der umgeht ja auch ungeschnittene Rosen nicht ;D
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3006
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnittfrage

Hero49 » Antwort #20 am:

Die Aussage: So kurz als möglich!, kann nur für Beetrosen im öffentlichen Grün gelten, die zu vier oder sechs auf den Quadratmeter gepflanzt wurden.
Einzeln stehende Beet-, Kleinstrauch- und Strauchrosen sollen auch nach dem Schnitt noch als Busch erkennbar sein.
Grundsätzlich muß alles, was tot oder beschädigt ist, entfernt werden.
Als zweiten Schritt nehme ich bei älteren Rosen einen Teil der ältesten Triebe komplett raus = Verjüngung der Pflanzen.
Danach werden die verbleibenden Triebe eingekürzt auf ein nach außen zeigendes Auge, dünne Seitentriebe komplett abgeschnitten und dickere Seitentriebe auf 2 bis 3 Augen eingekürzt = Auslichten, damit Licht und Luft reinkommt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
Orchidee30
Beiträge: 3
Registriert: 6. Mär 2017, 13:57

Re: Rosenschnittfrage

Orchidee30 » Antwort #21 am:

Entschuldigt, dass ich diesen Zusatz vergessen habe, natürlich meine ich Beetrosen. ;D
Vielen Dank für eure Tipps, sie helfen mir sehr.
Garten= Erholung pur!
100%

Re: Rosenschnittfrage

100% » Antwort #22 am:

Moin, moin!
Hat jemand Erfahrung mit dem Schnitt von Raubritter? Kann man ihn trotz der einmaligen Blüte etwas beschneiden, wie manch andere einmalblühende auch, oder bringe ich mich um die Blüte?
Bisher habe ich nur einzelne abstehende Triebe eingekürzt, aber jetzt wird er echt ewas "wüst" im Wuchs, um es mal vorsichtig auszudrücken. Notfalls schneide ich ihn sonst erst nach der Blüte.

Morgendliche Grüße!




Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3006
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnittfrage

Hero49 » Antwort #23 am:

Triebe, die wirklich stören, kann man jetzt wegschneiden.
Einen kräftigen Verjüngungsschnitt würde ich nach der Blüte machen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
100%

Re: Rosenschnittfrage

100% » Antwort #24 am:

Danke Laguna, genau so werde ich es auch tun. Im Herbst lasse ich ihn glaube ich umziehen, wieder besseren Wissens hatte ich ihn seinerzeit an eine heiße Hauswand gesetzt ::) und das sieht nicht gerade schön aus mit dem weißen Überzug.....
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3006
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnittfrage

Hero49 » Antwort #25 am:

Dann würde ich den Rückschnitt erst im Herbst machen.
Zum Umpflanzen muß der Raubritter eh ganz kräftig zurückgeschnitten werden.

Oder Du pflanzt ihn gleich nach der Blüte um, mußt dann im Sommer aber regelmäßig gießen.
Am Besten einen Tontopf neben der Pflanze einsenken und in diesen gießen.

Hattest Du gewußt, daß diese Rose zuerst Adolf Hitler hieß?
Nach dem Krieg hat Wilhelm Kordes sen. sie dann Raubritter getauft, was als Name für die Rose ein schöner Ersatz war;
für den vorherigen Namensgeber hätte ich ganz andere Bezeichnungen gefunden.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
100%

Re: Rosenschnittfrage

100% » Antwort #26 am:

:o Nein, das wusste ich nicht! Immer wieder interessant, was man so erfährt.
Ja klar, falls ich ihn umsetze, wird er sowieso gestutzt. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob ich es tue, mangels eines guten Plätzchens. Falls ja, werde ich ihn als Strauchrose ziehen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21082
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Rosenschnittfrage

zwerggarten » Antwort #27 am:

die arme rose! :o :P :(

danke für diese information laguna, das wusste ich auch noch nicht. und es spricht nur halbwegs für die firma kordes bzw. ihre firmenpolitik – oder mussten betriebe des deutschen gartenbaues zwischen 1933-45 neue sorten nach "dem führer" benennen?

oder handelt es sich gar um alternative facts?! bei hmf kennt man jedenfalls nur raubritter/macrantha raubritter/rosa macrantha 'raubritter', mit registration name raubritter von 1936. vielleicht müssten die einträge bei hmf geändert werden?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
invivo
Beiträge: 1458
Registriert: 17. Jun 2007, 10:23

Re: Rosenschnittfrage

invivo » Antwort #28 am:

laguna hat geschrieben: 9. Mär 2017, 11:20
Hattest Du gewußt, daß diese Rose zuerst Adolf Hitler hieß?
Nach dem Krieg hat Wilhelm Kordes sen. sie dann Raubritter getauft, was als Name für die Rose ein schöner Ersatz war;


Laut diesem alten planten-Thread wurde sie als Raubritter eingeführt.
http://forum.planten.de/index.php/topic,19475.0.html
Grüße
invivo
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3006
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Rosenschnittfrage

Hero49 » Antwort #29 am:

Ich denke, daß auch Züchter in der Nazi-Zeit bestimmten Zwängen unterworfen waren und bei der Sortenbenennung
nicht frei wählen konnten.
Wilhelm Kordes sen. hat diesen Namen bestimmt nicht freiwillig gewählt.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten