Seite 2 von 22

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 20:18
von Frühling
Die hier ist noch länger: Flavor Trivia and Tomato AromaDaraus könnte man ein ähnlich inhaltschwangeres Poster machen. ;DAls wesentliche Aromastoffe für reife Tomaten werden angegeben: cis-3-hexenal, cis-3-hexenol, hexanal, 1-penten-3-one, 3-methylbutanal, trans-2-hexenal, 6-methyl-5-hepten-2-one, methyl salicylate, 2-isobutylthiazole, b-ionone.Am Geruch beteiligt sind aber wohl noch mehr Verbindungen, eine erweiterte Liste nennt:cis-3-Hexenal, b-ionone, Hexanal, b-Damascenone, 1-Penten-3-one, 2+3-Methylbutanal, trans-2-Hexenal, 2-Isobutylthiazole, 1-nitro-2-Phenylethane,trans-2-Heptenal, Phenylacetaldehyde, 6-Methyl-5-hepten-2-one, cis-3-Hexenol, 2-Phenylethanol, 3-Methylbutanol, Methyl salicylate, Geranylacetone, b-Cyclocitral, 1-Nitro-3-methyl-butane, Geranial, Linalool, 1-Penten-3-ol, trans-2-Pentenal, Neral, Pentanol, Pseudoionone, Isobutyl cyanide, Hexanol, Epoxy-b-ionone.Einige der Inhaltstoffe sind Nitroverbindungen, oh oh!(Nein, nicht wegen Peng. Viele Nitroverbindungen sind mutagen, manche kanzerogen.)
Wie schaetzt man da die eigenen Tomaten! Wie weit kann das gehen. Was werden wir oder die Generationen nach uns zu sich nehmen?? The mind bubbles!!!

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 20:22
von Floris
Wie schaetzt man da die eigenen Tomaten!
Achso, das ist nur in den gekauften. Ich wurde schon unruhig.

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 21:52
von Staudo
;DEs hat schon seine Gründe, warum ich Tomaten nicht mag.

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 21:55
von fromme-helene
Brissel, was gibt es denn zu Schokolade zu sagen?

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 21:56
von Herr Dingens
Wehe! ;D

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 21:59
von Silvia
Die kryptischen Namen sagen doch erstmal gar nichts darüber aus, ob es sich um unverträgliche oder gar giftige Stoffe handelt. Das beunruhigt mich nicht. Und letztendlich macht es die Menge. Ich kann auch eine Wasservergiftung, eine so genannte Hyperhydration, bekommen, wenn ich zu viel davon trinke.

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 22:01
von Staudo
Werde bitte nicht sachlich! >:(

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 22:15
von Silvia
8)

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 22:26
von Herr Dingens
:P

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 23:06
von hargrand
Smilies kann ich auch 8):-X

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 7. Aug 2015, 23:08
von zwerggarten
zuviel davon können auch giftig sein! ;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D :D :-X

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 8. Aug 2015, 01:05
von enigma
Wie schaetzt man da die eigenen Tomaten!
Achso, das ist nur in den gekauften. Ich wurde schon unruhig.
;DWenn die eigenen nicht auch diese Stoffe enthielten, würdet ihr sie nicht essen!

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 8. Aug 2015, 22:55
von b-hoernchen
Uahhhh, gäääähn, spät iss es.... .Also sooo gesehen, dürfen wir überhaupt keine Nachtschattengewächse mehr essen, Tomaten, Kartoffeln, Paprika, Auberginen, die enthalten alle Alkaloide, mal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger. Und alles ist Gift und nichts ist ohne Gift und nur die Dosis... Herr Doktor, ich hab' gerade die Tollkirschen am Bachufer angeschaut, bin ich jetzt vergiftet?Der Unterschied zu Glyphosat & Co: Mit diesem bisschen an Alkaloiden lebt die Menschheit schon lange und durch neue Züchtungen und vielleicht auch Intelligenz der Produzenten/Köche/Konsumenten lässt sich die "Belastung" deutlich reduzieren. Im Gegensatz dazu nimmt die Belastung durch moderne Pestizide durch den immer ungehemmteren Einsatz zu, allerdings auch die Belastung durch Aluminium (ziemlich ungiftig aber im Verdacht bei der Entstehung von Alzheimer eine Rolle zu spielen) und die durch Nickel (Edelstahlkochgeschirr - die Intelligenz der Köche hört bei der Spülmaschinentauglichkeit der Töpfe auf).Und jetzt ist es eben so, dass auch bestimmte Krankheitsbilder, z. B Allergien und Autoimmunerkrankungen bei Menschen in letzter Zeit zunehmen, sogar in ziemlich erschreckendem Maße. Vielleicht hat hier ja jemand den Beweis, dass die moderne Landwirtschaft nicht daran schuld ist - ich hab' diesen Beweis noch nicht gesehen.Und vielleicht bin ich gerade, weil ich derzeit noch gegen das Totalverbot von Glyphosat bin und die Wirksamkeit eines solchen Präparats noch lange erhalten wissen möchte, gegen dessen ungehemmten Masseneinsatz in der Landwirtschaft?P.S. Der Hinweis auf Schimmelpilzgifte in Nahrung ist sehr berechtigt und auch mir kommen immer wieder frisch gekaufte Lebensmittel unter, die modrig riechen oder schmecken (z. B. Tees oder Müslis) - und weil wir bei Müslis sind, Styrol hat von den Lebensmittelkontrolleuren noch niemals jemand aus den polystyrolbecherverpackten Fertigprodukten rausgeschmeckt? So toll kontrolliert ihr unser Essen? Sind eure Pestizidkontrollen genauso gut?Aber eigentlich gehört dieser thread zu den Gartenmenschen und ich geh' jetzt ins Bett!

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 8. Aug 2015, 22:55
von dmks
Ich will mal aufs Getreide zurückkommen ;)Mykotoxine entstehen durch den Befall während der Vegetationsperiode, als auch bei der Lagerung durchden Befall entsprechender Pilze. Dementsprechend sind diverse Pflanzenschutzmaßnahmen im Anbau und entsprechende Lagerhygiene bzw Behandlung erforderlich. Grenzwerte gibt es Mal ein Beispiel für Fusarium-Toxine:"Höchstmengen für Fusariumtoxine auf EU-Ebene seit 01.07.2007Verordnung (EG) Nr. 1126/2007 vom 28.09.2007 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1881/2006Höchstmenge Mykotoxine in μg je kg Erntegut Deoxynivalenol/ZearalenonUnverarbeitetes Getreide* (außer Hartweizen, Hafer, Mais) 1250/100Unverarbeiteter Hartweizen und Hafer 1750/100zum unmittelbaren Verzehr bestimmtes Getreide Getreidemehl, Kleie, Keime 750/75Brot, Backwaren, Kekse, Getreide-Snacks, Frühstückscerealien 500/50Teigwaren (trocken) 750 -Getreidebeikost für Säuglinge und Kleinkinder 200/20"Was heißt das jetzt?Zum einen, daß diese natürlich vorkommenden Giftstoffe kontrolliert werden, da sie nicht gerade ungefährlich sind! Zum anderen, daß es nicht dem Zufall überlassen werden kann was sich in unseren Nahrungsmitteln so bildet - auch nicht mit der Vorstellung daß bei BIO alles ungiftig ist....denn da steigt die Gefahr der Pilzinfektionen. Wie gefährlich sind die nun?Wie immer macht die Dosis das Gift...auch wenns noch so langweilig klingt ;) Der menschliche Körper hat entsprechende Abwehrfunktionen entwickelt, aber eben nur bis zu einer gewissen Grenze. Wenn diese überschritten wird - wirken diese Stoffe krebserregend, erbanlagenschädigend, oder ab entsprechender Konzentration akut toxisch bzw. lethal. Ein typisches Beispiel sind Mutterkornvergiftungen - im Mittelalter noch recht häufig vorkommend (mit abfaulenden Händen oder Füßen und so) heute recht gut im Griff - dank entsprechendem Anbau und Sortierung (compigestützt) in der Mühle.Weg sind diese Pilze aber noch lange nicht!

Re: Gift in Nahrungsmitteln

Verfasst: 9. Aug 2015, 11:16
von enigma
Der Unterschied zu Glyphosat & Co: Mit diesem bisschen an Alkaloiden lebt die Menschheit schon lange und durch neue Züchtungen und vielleicht auch Intelligenz der Produzenten/Köche/Konsumenten lässt sich die "Belastung" deutlich reduzieren.
Es scheint eine unausrottbare Vorstellung zu sein, dass es einen Unterschied geben müsste zwischen Stoffen, mit denen "der Mensch schon lange lebt", und von ihm selbst hergestellten "künstlichen" Stoffen. Erstere sollen irgendwie "harmloser" sein.(Styrol ist übrigens ein auch in der Natur vorkommender Stoff, der in manchen Pflanzen enthalten ist.)Die von dmks wieder genannten Pilzgifte zeigen, dass dem nicht so ist.