News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Luftiges Gehäuse? Nein, Wuchsabnormität. (Gelesen 4133 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #15 am:

Ja, aber von der Seite kommt das Gras, außerhalb des Gebildes mit weiter auseinanderstehenden Samen, hinter dem Gebilde mit eng beieinander stehenden Samen. Aber es ist derselbe Halm.
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #16 am:

So klebt niemand was zusammen. Außer vielleicht ein Mensch. ;)
Ich wars nicht. ;) Und ich versuch morgen noch mal, das erstens wiederzufinden und zweitens noch mal Photos zu machen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Ich bin absolut sicher das sich der Grassamenstand nur reingemogelt hat, der kommt ja auch von der Seite unterhalb gut zu sehen. Die Korblütlersamenstände im Hintergrund könnten das gleiche sein. Du hast Doch das Originalfoto. Da sieht man sicher das es kein Grashalm mit Knoten ist. Unterhalb der Blätter ist das vertrocknete ziemlich sicher das gleiche und es ist verzweigt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Argo » Antwort #18 am:

Eulenfalter wie das blaue Ordensband bauen manchmal solche Teile.
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3422
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Hortus » Antwort #19 am:

Es dürfte sich um die Außenhülle eines Überwinterungskokons einer Schmetterlingsraupe/Puppe handeln. Siehe hier: http://www.lepiforum.de/1_forum.pl?md=read;id=12513
Viele Grüße, 
Hortus
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #20 am:

Danke, Argo und Hortus. Bleibt nur herauszufinden, welcher genau. Ihr seid klasse, alle zusammen! :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

lerchenzorn » Antwort #21 am:

Die Blätter dürften vom Gewöhnlichen Ferkelkraut sein und ich kann mir vorstellen, dass Axel in #10die Lösung schon hatte. Pule vielleicht doch einmal vorsichtig und schau nach, ob die Blätter nichtgemeinsam aus der Gabelung des Stängels entspringen. Eine sekundäre Blattrosette mit deformiertenBlättern vielleicht. Ich sehe, wie Axel, auch nur einen, von der Seite durchstoßenden Grashalm.
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #22 am:

Die Blätter dürften vom Gewöhnlichen Ferkelkraut sein und ich kann mir vorstellen, dass Axel in #10die Lösung schon hatte. Pule vielleicht doch einmal vorsichtig und schau nach, ob die Blätter nichtgemeinsam aus der Gabelung des Stängels entspringen. Eine sekundäre Blattrosette mit deformiertenBlättern vielleicht. Ich sehe, wie Axel, auch nur einen, von der Seite durchstoßenden Grashalm.
Ich bin sicher, dass die zusammengefalteten Blätter an einer Stelle der Blütenstengel sitzen, an der sonst und normalerweise keine Blätter sind. Und ich sehe einen von außen kommenden, eingewobenen Grashalm (und hatte Axel so verstanden, dass er der Meinung wäre, dass das kein Grashalm ist, sondern etwas zu der Pflanze gehörendes, an der das Bauwerk sitzt). Ich mach noch mal Bilder, sobald Licht und Witterung es zulassen, versprochen. :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

lerchenzorn » Antwort #23 am:

Richtig, an der Stelle sitzen normaler Weise nur schuppenförmigeHochblätter. Es gibt aber Sprossungen, Abnormitäten. So etwaskönnte das sein.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

partisanengärtner » Antwort #24 am:

Genau das meinte ich was Lerchenzorn sagt der Grashalm hat sich nur in dieser Sekundärrosette verfangen.Ich hab hier mal so eine Missbildung an einer Verbascum gezeigt. Das war eine Riesenrosette an dem oberen Ende des Blütenstandes sah aus wie eine Palme.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #25 am:

Dann wäre es bei "Tiere im Garten" falsch. Ich schau es mir noch mal an, ganz vorsichtig. Aber nicht mehr heute. Habt Dank, alle zusammen. :D
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19090
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

partisanengärtner » Antwort #26 am:

Mir ist gerade eingefallen das bei Sonnentauarten und Venusfliegenfallen sowas öfter mal am gewöhnlich unbeblätterten Blütenstiel vorkommt.Im dortigen Forum haben sie das falsche Viviparie genannt. Ich weiß nicht ob das botanisch korrekt ist, aber bei Dionaea kann man diese kleinen Fallenrosetten am Blütenstiel durchaus zum bewurzeln bringen. Die wachsen ja auch im feuchten Sphagnum.Wenn ich eine Spinne oder eine Raupe wäre würde ich so eine kleine Rosette schon als willkommenes Versteck nehmen. Aber wenn es keiner entdeckt hat ist es wohl leer.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #27 am:

Guten Morgen. :) Ich war eben noch mal draussen, hab eine Weile gesucht und es schließlich wiedergefunden. Ihr hattet Recht: es ist eine neue, kleine Blattrosette, die am Blütenstengel sitzt. Und der Grashalm hatte sich tatsächlich nur reingemogelt.Die Blattrosette von unten:
Dateianhänge
IMG_4946.jpg
Conni

Re: Wer baut sich so ein luftiges Gehäuse?

Conni » Antwort #28 am:

... und von der Seite. Weil es unbewohnt ist, gehört es wohl doch eher zu "Quer durch den Garten". Ich verschieb es gleich. Habt Dank für Eure Hilfe! :D
Dateianhänge
IMG_4950.jpg
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Luftiges Gehäuse? Nein, Wuchsabnormität.

Wühlmaus » Antwort #29 am:

Das war ja eine spannende detektivische Gemeinschaftsarbeit :D
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Antworten