News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen (Gelesen 3971 mal)
Moderator: Nina
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
so insgesamt
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Ich weiß nicht wirklich, was genau mit Stumpery gemeint ist, vermute aber mal so was wie Stubben. Von größeren hab ich nicht sehr viele und die wenigen werden meist eher irgendwo als Deko platziert. Wenige Haufen aus kleinerem Wurzelkram hab ich aber schon, neben Dryopteris setze ich auch gern Asplenium rein. Lücken werden mit Erde aufgefüllt und mit Mulm und/oder schönen Rindenstücken abgedeckt. Aber ich habe noch den einen oder anderen noch an Ort und Stelle stehenden morschen Stumpf. Dort hinein setze ich sehr gerne Polypodiümer, fülle Lücken mit Mulch/Erdegemisch auf. Wie was nun richtig ist, weiß ich nicht. Entsprechende Bücher sind meist englischsprachig, helfen mir mangels Sprachkenntnis nicht weiter. Bin halt nur ein kleiner Geist. Ich pflanze den Kram mehr aus dem Bauch heraus und bislang bin ich damit nicht schlecht gefahren, zumindest könnte es schlimmer sein. :-\Im übrigen bin ich sehr fleissig im Regen machengenau, weniger ist manchmal mehr. ;)Zum Stumpery. Dort pflanze ich nur Dryopteris Arten und Sorten. Die gehören zu den trockenheitsverträglichsten Farnen. Ich kippe auf das Totholz immer Erde um die Lücken zu füllen. Große Lücken werden mit Steinen zugestopft. Die Farnwurzeln brauchen ja irgendwas um sich festzuhalten.

- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
die eine amüsiert sich über "etwas höher", der andere urteilt "viel zu tief", sehr gut. und das mit dem modder (der hier natürlich nicht auf die krone kam und auch nicht drauf ist, das braune um die krone sind die wedel) sag bitte mal den amseln – die (ver)wühlen alles, ohne mich zu konsultieren...Viel zu tief und den Modder nicht auf die Krone, nur drumherum mit etwas Abstand!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Was ich immer sage: Nur ne tote Amsel ist ne gute Amsel 

Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
die sehen wirklich nicht gesund aus! Danke cornishnow für die genaue Charakterisierung der Ansprüche. Hier wächst Polystichum aculeatum zwischen Sandsteinen im Geröll von Schluchten. Meine Polystichum setiferum Sorten wachsen am Fuß einer Trockenmauer aus Rotsandstein. Im Lehmboden. Ohne Bewässerung. Auch neu gepflanzte Exemplare sehen frisch grün aus. Ein Polystichum aculeatum wächst am trockenen Hang ohne Humusauflage.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Der Erfolg spricht doch für Dich, deine Farne sehen toll aus, also scheint dein Bauchgefühl nicht zu trügen.Ich weiß nicht wirklich, was genau mit Stumpery gemeint ist, vermute aber mal so was wie Stubben. Von größeren hab ich nicht sehr viele und die wenigen werden meist eher irgendwo als Deko platziert. Wenige Haufen aus kleinerem Wurzelkram hab ich aber schon, neben Dryopteris setze ich auch gern Asplenium rein. Lücken werden mit Erde aufgefüllt und mit Mulm und/oder schönen Rindenstücken abgedeckt. Aber ich habe noch den einen oder anderen noch an Ort und Stelle stehenden morschen Stumpf. Dort hinein setze ich sehr gerne Polypodiümer, fülle Lücken mit Mulch/Erdegemisch auf. Wie was nun richtig ist, weiß ich nicht. Entsprechende Bücher sind meist englischsprachig, helfen mir mangels Sprachkenntnis nicht weiter. Bin halt nur ein kleiner Geist. Ich pflanze den Kram mehr aus dem Bauch heraus und bislang bin ich damit nicht schlecht gefahren, zumindest könnte es schlimmer sein.genau, weniger ist manchmal mehr. ;)Zum Stumpery. Dort pflanze ich nur Dryopteris Arten und Sorten. Die gehören zu den trockenheitsverträglichsten Farnen. Ich kippe auf das Totholz immer Erde um die Lücken zu füllen. Große Lücken werden mit Steinen zugestopft. Die Farnwurzeln brauchen ja irgendwas um sich festzuhalten.


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
zwerggarten, irgendwie, ... hat du wieder deine Phase ...Egal ob du etwas zu hoch über dem Mull pflanzt oder zu tief in die zu hohe Schicht Mull, es bleibt zu viel Mull. Die braunen Wedel sehen so aus als ob da Masse drauf gelegen hätte. Ich sehe dicke Rindenstücke rumliegen. Hast du die gerade vor dem Knipsen von den Wedeln genommen?Kann gut sein, dass die Schäden von Verpilzung kommen. Die Polystichum vermodern quasi. Machen Pflanzen gerne in Blumenerde und Rindenmulch. Außerdem sehe ich auf den Bildern Wedelknospen, die gesund sind. Wenn du das Mulmzeug um die Farne entfernst, könnte das schon viel bringen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
zu tephrina wettsteiniana, danke für den hinweis – meine güte, ziemlich wenig infos im netz, so auf die schnelle... hier habe ich was von schwarzen läsionen oberseits und weißen sporen unterseits gelesen, das muss ich mir draußen gleich nochmal genauer ansehen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
nee, nur leider mal wieder ein unerwartetes problem, das sich zum glück nicht konsequent an allen neugepflanzten polystichum zeigt. bei ahornen habe ich mich inzwischen daran gewöhnt, dass hier immer mal einer vom pilz dahingerafft wird, bei farnen ist mir das neu. darum die wortreiche bitte um erhellung von anderen farnliebhabi.zwerggarten, irgendwie, ... hat du wieder deine Phase ...
oke, hier vor ort sehen wenigstens andere farne das offenbar anders...Egal ob du etwas zu hoch über dem Mull pflanzt oder zu tief in die zu hohe Schicht Mull, es bleibt zu viel Mull.
nein! bei keinem der drei betroffenen..... Hast du die gerade vor dem Knipsen von den Wedeln genommen?
Kann gut sein, dass die Schäden von Verpilzung kommen. Die Polystichum vermodern quasi. Machen Pflanzen gerne in Blumenerde und Rindenmulch.

das wird meine erste maßnahme sein, ja. leider habe ich gerade kein (zugelassenes) fungizid zur hand und ob es eins gibt, weiß ich gar nicht, also müssen die da jetzt so durch.Außerdem sehe ich auf den Bildern Wedelknospen, die gesund sind. Wenn du das Mulmzeug um die Farne entfernst, könnte das schon viel bringen.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Och, im Winter finde ich sie ganz praktisch, sie schichten das Fallaub um und es wird nichts klitschig. Allerdings stehen meine Polystichum meist zusammen mit Galanthus unter einer großen Magnolis 'Scented Silver', deren Laub klein ist und schnell verrottet, beziehungsweise von den Regenwürmen schnell aufgefressen wird. Im Frühjahr bin ich allerdings ganz deiner Meinung, wenn sie meine Moospolster zerpflücken...Was ich immer sage: Nur ne tote Amsel ist ne gute Amsel


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Was macht eigentlich der Schneeglöckchengrauschimmel im Sommer und Herbst...? 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21005
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
die niederländer farnfreunde raten zu durchlüftender wedelentfernung und einsatz von bocassan, nie gehört, mal sehen, ob es das noch gibt... und sie kennen u.a. auch noch botrytis an farnen. edit: cs war schneller mit dem hinweis (das problem mit dem schneeglöckchengrauschimmel habe ich allein im berliner kleingarten, nicht hier, jedenfalls bisher nicht).
edit2: ein fungizid bocassan lässt sich nicht finden, das war dann wohl nichts, es sei denn, ein oraler entzündungshemmer war gemeint: bocasan


pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
in allen Fällen von Schimmel und fehlender Durchlüftung hilft Jurakalksplitt.
Aber den willst du ja partou nicht ausprobieren.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
Ich nehme Lavagrus und Bims, Kalk in Form von alten abgelagerten Muschelbruch, kriegen bei mir nur einige Hirschzungen, Polystichum setiferum jedenfalls nicht. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: wedelverbräunungen an polystichum / schildfarnen
ja, Lavagrus bringt es auch, vor allem Wärme, Durchlüftung und Trockenheit.Der von dir zitierte Farnexperte schreibt so:alle Polystichum mögen guten Wasserabzug, häufig mit etwas Kalk im Boden.Taphrina wettsteiniana tritt vor allem bei zu dichter Pfanzung in Monokulturen auf, im Westen der Britischen Inseln besonders häufig. Alle befallenen Fächer entfernen. Der Befall verbreitet sich durch Nässe. Kultur unter Glas über Winter für zwei Saisons kann ihre Gesundheit erhalten. Man trage Sorge dafür die Krone - Wurzelkrone - nicht zu befeuchten. Gute Luftzirkulation könnte was bringen. In eingeschlossenen und feuchten Lagen oder eben in Klimaten mit hoher Luftfeuchtigkeit wird das Problem immer bestehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky