Seite 2 von 2

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:43
von enaira
.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:44
von enaira
Von dem Euonymus habe ich jetzt auch nur ein Bild von 2013 gefunden.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:48
von enaira
Der Säulenapfel war eine Fehllieferung, sollte damals der 'Maypole' sein, deshalb weiß ich die Sorte nicht.Möglicherweise 'Waltz'.Hatte in diesem Jahr viele Früchte, wird essen noch...

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:50
von troll13
Fliederblüte in diesem Jahr.
Pallibin würde ich als Strauch und nicht als Stämmchen pflanzen. Es ist eine Fliedersorte, die durchaus 1,25 m und mehr schaffen könnte, wenn man sie immer nur seitlich schneidet und die Höhe belässt. Jeder Schnitt lässt die Pflanze dichter werden und dass ist hier wohl gefragt. Ansonsten ist sie sehr robust und mit dem kleinen, gesunden Laub sicher ein schöner Kontrast zu dem Sambucus.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:52
von enaira
Die Felsenbirne 'Rainbow Pillar' ist noch jung und relativ klein.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:53
von troll13
Von dem Euonymus habe ich jetzt auch nur ein Bild von 2013 gefunden.
Ich tippe hier auf Euonymus japonicus 'Aureomarginatus' oder 'Americanus'.Leider relativ frostempfindlich.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:54
von enaira
Philadelphus erectus in 2009

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:55
von enaira
Letztes Jahr war er dann so groß, leider nur ein Bild ohne Laub.Er duftet umwerfend!

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 6. Dez 2015, 21:58
von enaira
Von dem Euonymus habe ich jetzt auch nur ein Bild von 2013 gefunden.
Ich tippe hier auf Euonymus japonicus 'Aureomarginatus' oder 'Americanus'.Leider relativ frostempfindlich.
Eher Aureomarginatus, bin mir aber nicht sicher.Er steht jedenfalls aus eigener Kraft.Andere Sorten kann man mit einem Gerüst auch schmal als eine Art Hecke ziehen.Im Vorgarten habe ich das mit E. fortunai 'Blondy' vor der Hauswand gemacht.Dort ist es allerdings recht geschützt.Mit den kleinblättrigen Sorten geht das auch.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 7. Dez 2015, 08:19
von *Ute*
...könnte mir was silbernes vorstellen.
Schau dir doch mal Pyrus salicifolia an. Weiß, schnittverträglich und mir ist noch nicht aufgefallen, dass sie später als ein "normaler" Birnbaum austreibt. Ich habe neben 'Black lace' Cornus sibirca variegata stehen. Vom Blattkontrast sehr schön und im Winter die rote Rinde als Hingucker.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 8. Dez 2015, 09:48
von enaira
Noch eine Idee: Cornus mas 'Variegata'.O.k., die gelbe Blüte passt zwar nicht zu deinen anderen Blüten, erscheint aber so früh, dass es nicht stört.Ich habe im Frühjahr 2014 bei Helmut Scholl ein sehr kleines Exemplar gekauft, das ich als Stämmchen oder Säule ziehen will. Schon in diesem Jahr gab es Blüten und einige Früchte.Das Laub ist sehr dekorativ, die Variegata-Form soll nicht so groß werden (Esveld: 2 m nach 10 Jahren), und Cornus mas ist meines Wissens auch sehr schnittverträglich.Die neuen Blüten stehen schon in Wartestellung!So wie auf diesem Bild könnte es bei dir doch vielleicht auch passen:http://plantlust.com/plants/cornus-mas- ... ges/23729/

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 8. Dez 2015, 09:54
von Cryptomeria
Cornus mas ' Variegata ' wächst auch viel langsamer als die normale Kornelkirsche. Die esveld -Angabe kommt hin.VG Wolfgang

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 8. Dez 2015, 10:08
von enaira
Mein Exemplar ist jetzt im Mitteltrieb knapp einen Meter hoch, und die kurzen Seitentriebe sitzen voller Knospen. :D

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 8. Dez 2015, 14:58
von chris49
Warum nichts Immergrünes, wie z.B. Säulenilex ? Wenig Schnittarbeiten, immer Sichtschutz, plus Winteraspekt.

Re: Ersatz für Hibiscus syriacus

Verfasst: 12. Dez 2015, 16:04
von Bellis65
Soooo viele Vorschläge - danke euch. :DMein bisheriger Favorit wäre ein Cornus mas und zwar die Sorte Aurea. Mit dem gelbgrünen Laub ein schöner Kontrast zum Holunder, schnittverträglich, blickdicht, winterhart und bietet ganz früh im Jahr Blüten und später sogar noch Früchte. Hat den vielleicht jemand und kann berichten.Der Flieder Palinbin würde mir auch gut gefallen nur denke ich wird der doch nicht hoch genug an der Stelle.Etwas immergrünes steht schon da, ein großblättriger Buchs mit gelbgrünem Neuaustrieb und noch ein wenig weiter eine Eibe, die mir die Vögel gebracht gaben.