Seite 2 von 51

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:35
von Zausel
... Und gerade nähern wir uns sachte dem Vorhaben, den Hauptkompost in den Gartenteil mit dem Laubkompost zu verlegen.
Den Hauptkompost transportieren? Geht ja wirklich nur den Berg herunter. ;DDa hätte ich jedem Besucher bei "offene Gärten" (oder anderen Gästen) eine Schubkarre in die Hand gedrückt.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:37
von pearl
moreno, die Tarnung ist vortrefflich, man sieht nix. ;) :D Sehr schönes Bild! :D

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 18:55
von Hero49
Da werd auch ich neidisch: So viel Platz! Wenn ich mit der Schubkarre den gesiebten Kompost hole, zählt jeder Zentimeter.Mein Kompostplatz mußte genau geplant werden.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 21:04
von Henki
Den Hauptkompost transportieren?
Auf keinen Fall! :-X ;D Das ist eine mittelfristige Planung. ;)

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 21:07
von Zausel
moreno, die Tarnung ist vortrefflich, man sieht nix. ;) :D Sehr schönes Bild! :D
Alles schön grün. Wenn ich den Hügel als Komposthaufen annehme, meine ich, daß der Kompost schon längst "reif", wenn nicht mehr als überreif ist.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 21:57
von lord waldemoor
nö, nicht der hügeler schrieb eh unter bäumen

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 22:02
von Zausel
... kann ich Flächenkompost vermuten, aber sonst nichts erkennen ...

Re: Kompostplätze

Verfasst: 19. Dez 2015, 23:42
von Zausel
... mal was aus den Anfängen von Pur:
... ein Bild von meinen Komposthaufen ...Bild
so schön und praktisch (mit zwei abteilen)kann ein kompostplatz auch gestaltet sein - gestern bei einer lieben gartenfreundin gesehen):Bild
friedaveronika hat geschrieben:... Das Sieb kann ich mit einer Hand bedienen. ...Bild
... wollte mal im Kreis kompostieren ... ;D

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 08:47
von moreno
Lupen ;DBildBildDuft Abdeckung ;)BildBehälterstruktur biologisch abbaubarBild
... Das Sieb kann ich mit einer Hand bedienen. ...
genial :D

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 09:20
von Zausel
Lupen ;D ...
:-[Kompost muß man doch nicht so verschämt verstecken. ;)
... wegen der Wildschweine: ...Bild
Conni hat geschrieben:... So ein frisch aufgesetzter Haufen hat doch seine ganz eigene Ästhetik ...Bild

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 10:06
von carolinchen
http://forum.garten-pur.de/index.php?ac ... 0738;image@ Laguna... und ich träume von solchen Kompostbehältern. Sind die selbst gemacht? Wenn ja, magst Du verraten wie?@ all... wunderschöne Kompostplätze zeigt Ihr. Meiner ist noch nicht so weit, sind nur sechs Gitterkörbe und neu: zwei Big Bags mit Laub, war ein Hinweis von Pearl. Mal sehen, wie's funktioniert.Ansonsten habe ich noch einen großen Komposthaufen, den ich aber abtrage. Habe den Fehler gemacht, ihn unter einem großen Ahorn anzulegen, jetzt ist er komplett durchwurzelt.Mein neuer Kompostplatz bekommt noch eine Hecke, bin am überlegen, welche Pflanzen am besten sind (Aronia ist im Moment mein Favorit).

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 11:18
von Zausel
... Außerdem versenke ich im Winter die winterharten Pflanzen in Töpfen im Kompost, so habe ich keine Ausfälle. ...Bild

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 12:39
von pearl
Duft Abdeckung ;)Bild... genial :D
dein Kompostplatz mit dem Duftveilchenteppich davor! Ich will auch sowas! Immer pflanze ich Duftveilchen und bisher habe ich noch keine Teppiche! So ein Bestand hat die Würde eines alten Baumes!

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 13:03
von Hero49
Hallo carolinchen!Zu Anfang hatte ich die schwarzen, runden Komposter, doch da ging nicht genug rein und die Aussage, daß man unten den fertigen Kompost entnehmen könne, klappte niemals.Daraufhin hat mir mein Sohn aus der alten Balkonverkleidung und den Metallpfosten einen dreiteiligen Kompost gebaut.Die Metallpfosten bekommt man im Landhandel; bei uns werden sie für Weinberge und Obstanlagen verwendet.Die Metallpfosten sind u-förmig, wenn man von oben draufschaut. In diese Lücken passen die Bretter.Die seitlichen Bretter haben einen Abstandshalter zur Luftzufuhr, bei den vorderen Brettern sind immer 3 verbunden, sodaß ich den Kompost entweder halb oder ganz öffnen kann zum Umschichten.

Re: Kompostplätze

Verfasst: 20. Dez 2015, 15:02
von carolinchen
Hallo Laguna,und herzlichen Dank für die Infos. Dein Foto werde ich GG zeigen und ganz lieb schauen, damit ich auch so einen tollen Kompostbehälter bekomme ;DWir haben ja im hohen Norden kein Weinbauklima, aber solche U-Schienen werde ich sicherlich im Metallhandel bekommen. Balkonverkleidung? Das ist wohl so was wie Siebdruckplatte oder Trespa, ich werde im Baustoffhandel stöbern.Hach ... ja, das wäre wirklich was für meinen Kompostplatz *träum*. Diese Gitterboxen sind ja ganz nett und praktisch, aber die Seiten trocknen schnell aus.