News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

der Garten am Bach (Gelesen 6766 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: der Garten am Bach

enaira » Antwort #15 am:

von trocken kann ja auch wieder keine Rede sein! Am Bach! ;D Mit ständiger hoher Luftfeuchtigkeit auf der Uferkrone.
Den Bach hatte ich nicht bedacht, ich hatte oben nur "sonnig und trocken" gelesen.Hohe Luftfeuchtigkeit ändert natürlich so einiges.Das habe ich bei meinen Eltern gesehen, in Bremen war die Luft viel feuchter als hier.Da wuchs so manches üppigst, was ich hier gerade so am Leben erhalte...Wie wäre es dann mit Etagenprimeln?Oder gefallen dir die stilistisch nicht so?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten am Bach

pearl » Antwort #16 am:

;D ihr seid echt süß! Selbstverständlich habe ich schon alles durch und nach meiner Liste gibt es auf der Uferkrone jetzt schon ein sehr dichtes Gedränge. Der Platz ist sehr beschränkt. Am Bach direkt ist auch kein Platz mehr. Für Primula denticulata - ich hatte aus den Gärtnereien blaue ausgelesen - ist es am Bach unten zwar feucht genug, aber im Winter dann zu kalt und zugig. Primula japonica 'Miller's Crimson' war ein paar Jahre unten im Felsgarten direkt am Bach sehr erfolgreich, aber nicht langlebig. Es gibt einen oberen, einen mittleren und einen unteren Abschnítt des Baches im oberen Bereich, die alle räumlich sehr begrenzt sind und dann gibt es den Felsgarten vor dem Haus am Bach. Zwischen den drei oberen Abschnitten und dem unteren Bereich gibt es einen kleinen Wasserfall, einen Steilhang auf unserer Seite des Baches und ein Dickicht aus Brombeeren auf der gegenüberliegenden nachbarlichen Seite. Oben:Galium odoratum Geum rivale 'Bachelfe 'Leucojum vernumzzzutot 5 x Meconopsis betonicifolia zzzutot 5 x Meconopsis x sheldonii zzzutot Primula x juliae zzzutot Anemone x lipsiensis oder so mittlerer Abschnitt:Anemone nemorosa Filipendula rubra 'Venusta'Lysichiton americanus Lysichiton camtschatcensis Lysimachia vulgaris Oxalis acetosella Rodgersia 'Smaragd'Sanguisorba officinalis Bistorta officinalis Delarb., Syn.: Persicaria bistorta (L.) Samp., Polygonum bistorta L., Bistorta major S.F.Grayzzzutot Anemone leveilleizzzutot Ligularia 'Café Noir'zzzutot Ligularia dentata 'Britt Marie Crawford'zzzutot Primula denticulata RHS ! BC KFzzzutot Rumex sanguineuszzzutot Ranunculus aconitifoliusunterer Bereich oberer Abschnitt - unterhalb des Kompostplatzes und ganzjährig im VollschattenAnemone nemorosaCardamine trifoliaDarmera peltataMukdenia rossiiOxalis acetosellaRheum palmatum var. tanguticum Felsgarten im unteren Bereich vor dem Haus:Arisaema amurense Grüne FormCetranthus rubra 'Alba'Chiastophyllum oppositifolium Corylopsis pauciflora Darmera peltata Filipendula ulmaria Geranium phaeum 'Album'Geranium x cantabrigiense 'Saint Ola'Lysimachia punctata Lysimachia vulgaris Mahonia x media 'Charity'Matteuccia struthiopteris Milium effusum 'Aureum'Pachyphragma macrophylla Phyllostachys nigra Pleioblastus viridistriatus Polygonatum multiflorum Ribes rubrum var. domesticum 'Titania'Rodgersia pinnata Sanguinaria canadense Telekia speciosa zzzutot Aconitum lycoctonum subsp. neapolitanum Syn. Aconitum lamarckii zzzutot Aster novae-angliae 'Nachtauge'zzzutot Bergenia 'Bressingham White'zzzutot Blechnum spicatum zzzutot Echinacea purpurea 'White Swan'zzzutot Helianthus gigantheus 'Sheila's Sunshine'zzzutot Iris louisiana zzzutot Kniphofia 'Little Maid' zzzutot Ligularia 'Desdemona' **zzzutot Ligularia x palmatiloba zzzutot Osmunda regalis zzzutot Phlox paniculata 'William Ramsey'zzzutot Phlox paniculata 'Blue Paradise'zzzutot Primula japonica 'Miller's Crimson'zzzutot Stylophorum lasiocarpum zzzutot Symphytum caucasicum zzzutot Trollius europaeus 'Cheddar' (Coen Jansen) wie man sieht, ringe ich damit die idealen Pflanzengesellschaften für genau diesen Standort herzustellen und das zu berücksichtigen, was von selber da ist. Nachdem die Brombeeren gerodet worden sind und das Gelände sich vom Pestizideintrag erholt hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Argo
Beiträge: 335
Registriert: 24. Feb 2014, 01:50

Re: der Garten am Bach

Argo » Antwort #17 am:

zzzutot Aconitum lycoctonum subsp neapolitanum Syn. lamarkii ich habe da mal eine kleine Frage zu.... zzzutot Aconitum lycoctonum subsp neapolitanum Syn. lamarkii sagt mir noch etwas aber bei zzutot schmeißt mich Tante Gockel mit ZZ Top zu. Gut ich habe paar CD von denen aber das bringt mich jetzt botanisch gesehen nicht viel weiter.Kannst du mir da weiter helfen?Gruß Arndt
Fettflecken werden wieder frisch, wenn man sie mit Butter einreibt
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re: der Garten am Bach

rusianto » Antwort #18 am:

zzzutot würde ich mit - zur Zeit zu tot übersetzen ;D
Gruss
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: der Garten am Bach

enaira » Antwort #19 am:

Pearl, das klingt ja idyllisch.So einen Bach hätte ich auch gerne....
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: der Garten am Bach

kudzu » Antwort #20 am:

So einen Bach hätte ich auch gerne...
ich wuerd ihn gern erst mal finden, den Bach
pearl hat geschrieben:...Links vom Platz aus dieser Perspektive ist der Bach. ..BildAuf dem anderen Ufer und in etwas erhöhter Lage gegenüber dem Grundstück, das wir nutzen, stand eine Reihe Fichten, die in 1 m Höhe gekappt worden sind. Dort ist auf der ganzen Länge des Grundstücks entlang des Baches der Kompostplatz der alten Nachbarin. Bild
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: der Garten am Bach

Mrs.Alchemilla » Antwort #21 am:

...ich wuerd ich gern erst mal finden, den Bach
...Links vom Platz aus dieser Perspektive ist der Bach. ..Bild...
mehr als das, was pearl schreibt, kann man eigentlich nicht sagen - aber du hast insofern recht, dadurch, dass er tiefer liegt, ist auf dem Bild quasi nichts davon zu sehen... aber er ist da! Hab' ihn mit eigenen Augen gesehen und Ohren gehört ;) :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: der Garten am Bach

Gartenplaner » Antwort #22 am:

Auf dem 2., unteren Bild aus dem verlinkten Post ist das Rinnsal zu erahnen, links am Bildrand 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: der Garten am Bach

Mrs.Alchemilla » Antwort #23 am:

boah, deine Adleraugen hätt' ich gern... :o ;D - aber du hast Recht: da ist er. Es gibt auch Stellen im Verlauf, wo man ihn tatsächlich als "Bach" erkennt :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: der Garten am Bach

kudzu » Antwort #24 am:

... ist das Rinnsal zu erahnen ...
Mrs.Alchemilla hat geschrieben:boah, deine Adleraugen hätt' ich gern...
da nutzt auch die neue Lesebrille nix, was auch immer da hundertschaften an exotischem Gruenzeug und 3 Rosen beherbergen soll, versteckt sich herrvorragendst
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: der Garten am Bach

tarokaja » Antwort #25 am:

Ach kuzdu, dieses dauernde Gestichel nervt schon ziemlich, selbst beim Mitlesen!
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten am Bach

pearl » Antwort #26 am:

Smyrnium perfoliatum Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten am Bach

pearl » Antwort #27 am:

die Wasser- und Sand-Entnahmestelle und das Stück unterhalb
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten am Bach

pearl » Antwort #28 am:

Lysichiton camtschatcensisBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: der Garten am Bach

pearl » Antwort #29 am:

der Bachlauf
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten