Seite 2 von 5

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 3. Jan 2016, 14:25
von Hero49
Eine hatte ich vergessen: OT Hybride Anastasia.Die wurde bei mir von den Phloxsämlingen so bedrängt, daß sie nur noch 80 cm hoch wurde. Nach Kompletträumung des Beetes, Kompostgaben und einpflanzen von Lilien und Phlox in üblichen Abständen ist die Lilienblüte dieses Jahr wieder 120 cm hoch gewesen.

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 3. Jan 2016, 15:01
von enaira
Im Garten Wollerthon old Hall waren Lilium regale zu Hunderten gepflanzt. Umwerfend!
Ja, schon, aber wenn die verblüht sind und gelb werden stelle ich mir das Beet nicht gerade reizvoll vor....Da fehlt mir eine passende Vorpflanzung!

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 3. Jan 2016, 18:15
von Hero49
Vielleicht ziehen die dann die Kletterpflanzen, die dahinter stehen über die abgeblühten Lilien. Oder pflanzen sie vorgezogene Wicken davor.Danke für die Änderung des Titels.Hoffentlich sind jetzt alle zufrieden.

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 3. Jan 2016, 19:23
von Šumava
Lilium speciosum sind hier die am spätesten und über viele Wochen blühenden und duftenden Lilien und gleichzeitig meine Lieblingslilien..."kalkfliehend", halbschattig, eher auf der kühlen Seite; laut Literatur auch ausgezeichnet im Container...Foto von Ende September (2015), wenn also die meisten anderen Lilien nur mehr schöne Erinnerungen sind...[url=http://Bild

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 3. Jan 2016, 19:30
von Šumava
Detail...[url=http://Bild

Re: Lilium - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 4. Jan 2016, 23:22
von Hero49
@sumava: die sind wirklich schön. Ich hatte solche Lilien schon mal, aber kein Glück damit.Vielleicht wenn ich sie in Töpfen in die Erde einsenke? Werde ich ausprobieren.

gelöscht

Verfasst: 7. Jan 2016, 12:40
von hymenocallis
Danke für die Änderung des Titels.Hoffentlich sind jetzt alle zufrieden.
Diese Willkür, die in diesem Forum offenbar 'Moderation' nennt, ist einer der Gründe, weshalb sich so viele User wieder verabschieden. Ich hatte erklärt, warum ich den Titel gewählt habe - daß er trotzdem ohne Rückfrage geändert wurde, ist leider nur eine weitere Negativerfahrung der schon bekannten Sorte. Daher habe ich den Ausgangsbeitrag nun kurzerhand gelöscht. Von der ungefragten 'Korrektur' eines Threadtitels bis zu ebensolchen eines Posting-Textes ist es nur ein kleiner Schritt, das sollte sich jeder, der hier schreibt, bewußt machen. @all: vielen Dank für die Infos - ich werde in der kommenden Saison einen 'Lilienversuch' starten - die schönen Bilder und der zu erwartende Duft motivieren ausreichend, den Kampf mit den hier allgegenwärtigen Lilienhähnchen aufzunehmen.LG

Re: gelöscht

Verfasst: 7. Jan 2016, 13:39
von Mediterraneus
Sei nicht so empfindlich! ;)An "echter Lilie" kann ich noch Lilium henryi empfehlen. Die schon empfohlene "Black Beauty" ist ein Abkömmling davon.Sie haben aber beide einen Fehler, sie sind sehr hoch und nicht standfest. Bzw. sie lümmeln sich über andere Pflanzen. Man könnte für sie das Wort "Kletterlilien" erfinden. (Die Schöpfung "Baumlilien" gibt's ja schon)

Re: echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 7. Jan 2016, 14:12
von Hero49
Also Hemerocallis: reg Dich nicht auf! Das bringt nichts.Jetzt im Winter, nachdem man nicht in den Garten gehen kann und arbeiten, sind einige hippelig und lassen ihre überschüssige Energie und den Winterfrust hier aus.Als kleine Entschädigung bekommst Du eine Bezugsquelle, die ich bei "Tops und Flops bei Pflanzenversand" gesehen habe.LukonBulbs! Beim Durchlesen der Angebotslisten gingen mir die Augen über. So eine Auswahl - und der Preis erst. Umrechnung 1 Euro/27,2 CZK. Ich habe gleich eine Bestellung losgeschickt. Allerdings mußt Du die Blütezeiten selbst rausbekommen. Halte Dich an die OT-Hybriden, die Henry, die Orientalischen Hybriden und die Lilium speziosum.Ansonsten kannst Du im Thread "Lilien" nachfragen, wenn Du etwas wissen willst. Mir haben dort schon einige User weitergeholfen.Hier noch ein Foto der Lilie Henry, die im ersten Jahr die gleiche Höhe wie die Echinacea hatte. Nächstes Jahr ist sie sicherlich doppelt so hoch.

Re: echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 7. Jan 2016, 14:17
von Hero49
@Mediterraneus: Das hatte ich schon geschrieben, daß diese Lilien etwas überhängen.Im Landhandel habe ich mir dünne Metallstäbe besorgt. Ich glaube 1,40 m lang.Mit denen stäbe ich jedes Jahr die hohen Lilien und nach 6 Wochen kommen die Stäbe wieder weg. Das ist viel Arbeit, lohnt sich aber.Auf einigen meiner Fotos sind die Stäbe zu sehen.

Re: echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 7. Jan 2016, 14:30
von Mediterraneus
Meine L. henryi sind über 2 m hoch, es kommen viele Triebe aus der Erde. Da nützt stäben nix. Die bräuchten einen Pfosten ;DZu sehen: Im Thread "Ostasiatischer Monsunwald" edit: nee, doch nicht, das war dann wohl im Lilien-Thread, finde sie momentan selbst nicht wieder ???nochmaedit: Die Wuchsform ist ganz gut im Thread "Lilium", Beitrag Nr. 797 auf Seite 54 zu sehen. Kann leider den Link momentan nicht hierher setzen.

Re: echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 7. Jan 2016, 16:28
von Hero49
Doch, das Foto vom Monsunwald habe ich gesehen. Wunderschön!Ich würde dennoch versuchen, die Lilienstängel anzustäben. Es sieht sogar natürlicher aus, wenn sie nicht bis obenhin angebunden werden. Hast Du die Stäbe auf meinen Fotos gesehen? Kennst Du die Lilien-Bezugsquelle, die ich aufgeführt habe?Zum verrückt werden!

Re: Lilium/ echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 7. Jan 2016, 19:49
von Mathilda1
die versandkosten sind mit 30-40 euro allerdings eher happig.wie die bezahlung funktioniert, hab ich noch nicht gefunden

Re: Lilium/ echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 8. Jan 2016, 07:45
von Mediterraneus
Die Quelle kannte ich auch noch nicht, danke.Meine Lilium legen sich für gewöhnlich auf einen Rhododendron, welcher dadurch im Spätsommer nochmals "blüht". Nur mit Wind geht das halt nicht immer so wie geplant.Dieser Bereich wird nur sehr "extensiv" gepflegt (man bekommt es zur Lilienblütezeit nicht hin, da reinzulaufen, ohne sich Blütenstaubflecken zu holen). Ich bin eigentlich ganz froh, dass Lilium henryi so gut ohne mein Zutun auskommt. Außerdem gehen die Lilienhähnchen nicht ran, weiterer Vorzug dieser Wildlilie.An neuen Lilien hab ich letztes Jahr noch "Lady Alice" dazugepflanzt, mal sehen, wie die sich macht. Und L. leichtlinii, sowie ein Versuch mit einer Martagon-Hybride "Claude Shride"

Re: Lilium/ echte Lilien - spätblühende Arten/Sorten?

Verfasst: 8. Jan 2016, 10:51
von Hero49
Die Lady Alice wird bei mir unterirdisch ziemlich bedrängt, schlägt sich seit Jahren aber gut.Vor allem sind die Blüten nicht so gigantisch wie bei anderen OTs.Bei der neuen Bezugsquelle finde ich "Euridike", steht unter spezielle Lilien, ganz fantastisch.Im Beet neben meinem Teich habe ich einige Gräser, Phlox und Blutweiderich in beinahe gleicher Farbe. Da kommt die Euridike hin, weil sie schon im Juni blüht.