Seite 2 von 357
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 15:41
von Guda
Ich fürchte auch, Du wirst 'Anne' und 'Elfe' gegeneinander probieren müssen, um Deinen Favoriten zu finden.Beide sind sehr!! schön: Inken hat im Frühwinter schon mal beide verglichen. 'Anne' hat die etwas größere Blüte, die ein sanftes cremiges Weiß zeigt. Dafür hat sie nur einen dezent gestrichelten rosigenStern, während 'Elfe' ('Alabaster' ) ein schmales purpurfarbiges Auge zeigt, von dort aus "schwimmt" ein rötlicher Schleier Richtung Rand- nicht in immer gleicher Intensität, und sehr von der Witterung und dem Alter der Blüte abhängig. Ich habe mich mittlerweile entschieden, welche mir besser gefällt: reinweiß mit unterschiedlich großem, rotem Auge gibt es reichlich, da könnte ich auf 'Elfe' verzichten; während das sanft getönte cremeweiß von 'Anne' seltener ist (hier hätte ich nur noch 'Popeye' in gleicher Tönung).Hier ist 'Elfe' etwas früher und niedriger (und älter) als 'Anne', kann jedoch mit dem Standort zusammenhängen.Die drei ersten von Dir favorisierten Weißgeäugten kenne ich nicht aus dem eigenen Garten - leider. Ich habe mich verstärkt auf alte Sorten spezialisiert, und da gäb es für mich unbedingt 'Kirmesländler' von K.F. Früher wurde er immer als eine der spätesten Sorten gelobt. Aus welchen Gründen auch immer, heute blüht er ab Mitte/ Ende Juli.Von diesen drei Sorten kann ich sagen, dass sie blühfreudig, robust und gut wachsend sind.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 17:04
von Guda
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 17:13
von oile
Sehr schön, dieses Rosa.

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 18:08
von Guda
Dann mach bitte Fotos davon, blommorvan; ich überlege das auch schon länger

@ DistelHier ein älteres Vergleichsfoto vom 'Kirmesländler' aus Großmutters Garten. (Sandboden) Standzeit wahrscheinlich über 50 Jahre am gleichen Platz. Er beginnt spät (Ende August) mit der Blüte und duftet blumig.Nach etwas kälteren Nächten im September zeigt er ähnlich windrädrige Blüten wie auf Deinen Fotos.
Gerade fand ich dieses Zitat von Scabiosa vom vergangenen September, das ich offensichtlich überlesen habe.@Scabiosa: hoffentlich schaust Du hier her..... Mein in Bornim gekaufter 'Kirmesländler' sieht aus wie Deiner, behaupte ich ganz vorsichtig. Er beginnt jedoch grundsätzlich nicht später als Ende Juli zu blühen, 2015 sogar ein paar Tage früher. In der Literatur wird von dieser Sorte behauptet, sie sei eine der spätesten. Vermutlich hat seit dem Züchtungsjahr 1938 ein Autor vom anderen abgeschrieben - jedoch ohne zu sagen, dass K. heute nahezu einen Monat früher zu blühen beginnt. Er ist immer noch im Vergleich zu anderen (jüngeren) Sorten recht kleinblütig, hat bei späterer kühler Witterung ebenfalls windrädige Blüten, duftet hervorragend und ist nach meiner Ansicht ohne Fehl und Tadel. Warum aber blüht der Phlox Deiner Großmutter allerdings erst ab Ende August? Hast Du ihn in Deinem Garten auch , mit gleichem Verhalten? Ich wohne im eher kühlen Nordhessen in WHZ 6b. Wohnst Du in kälterer Region? Anderenfalls wäre Dein 'Kirmesländler' eine Sensation; denn dann entspräche er noch immer in allen Details der Erstbeschreibung von Karl Forster!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 18:38
von Bellis65
Danke für eure Einschätzungen. Tendiere auch eher zu Anne, da sie lt. Literatur etwas höher ist und später blüht als Elfe. Muss wohl zur Phloxblüte zu GM und mir beide in natura ansehen.Popeye steht inzwischen auch bei mir und hat mich mit seiner besonderen Ausstrahlung bezaubert. Kirmesländler, auch ein Phlox um den ich schon mehrmals rumschlich....aber er wäre mir für den angedachten Platz zu lebhaft mit seinem ausblutenden Auge. Ich brauch da etwas ruhigeres , zarteres mit nur einem Hauch an Farbe. Der Phlox soll zu einer dunklen historischen Rose kombiniert werden. Deren Blütezeit sollte sich kurz überschneiden und der Phlox soll dann übernehmen. Dazu sollte er passen:

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 19:20
von Scabiosa
Dann mach bitte Fotos davon, blommorvan; ich überlege das auch schon länger

@ DistelHier ein älteres Vergleichsfoto vom 'Kirmesländler' aus Großmutters Garten. (Sandboden) Standzeit wahrscheinlich über 50 Jahre am gleichen Platz. Er beginnt spät (Ende August) mit der Blüte und duftet blumig.Nach etwas kälteren Nächten im September zeigt er ähnlich windrädrige Blüten wie auf Deinen Fotos.
Gerade fand ich dieses Zitat von Scabiosa vom vergangenen September, das ich offensichtlich überlesen habe.@Scabiosa: hoffentlich schaust Du hier her..... Mein in Bornim gekaufter 'Kirmesländler' sieht aus wie Deiner, behaupte ich ganz vorsichtig. Er beginnt jedoch grundsätzlich nicht später als Ende Juli zu blühen, 2015 sogar ein paar Tage früher. In der Literatur wird von dieser Sorte behauptet, sie sei eine der spätesten. Vermutlich hat seit dem Züchtungsjahr 1938 ein Autor vom anderen abgeschrieben - jedoch ohne zu sagen, dass K. heute nahezu einen Monat früher zu blühen beginnt. Er ist immer noch im Vergleich zu anderen (jüngeren) Sorten recht kleinblütig, hat bei späterer kühler Witterung ebenfalls windrädige Blüten, duftet hervorragend und ist nach meiner Ansicht ohne Fehl und Tadel. Warum aber blüht der Phlox Deiner Großmutter allerdings erst ab Ende August? Hast Du ihn in Deinem Garten auch , mit gleichem Verhalten? Ich wohne im eher kühlen Nordhessen in WHZ 6b. Wohnst Du in kälterer Region? Anderenfalls wäre Dein 'Kirmesländler' eine Sensation; denn dann entspräche er noch immer in allen Details der Erstbeschreibung von Karl Forster!
Liebe Guda, mit Sensationen kann ich leider nicht aufwarten. Das Foto wurde vermutlich Ende August 2012 anlässlich eines Besuchs gemacht, als mir auffiel, dass dieser Phlox gerade erst mit der Blüte begann. Nach dem Tod meiner Großmutter wurde das landwirtschaftliche Anwesen komplett verpachtet und der Staudengarten größtenteils aufgelöst. Die Erbengemeinschaft hatte es so beschlossen. Selber habe ich keinen der älteren Phloxe aus ihrem Bestand im Garten. (Meine Wahl fiel auf einige Kisten Schneeglöckchen

) Vielleicht war der spätere Blühbeginn ihres 'Kirmesländlers' wirklich nur ein Zufall.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 19:59
von Norna
Schön, dass der neue Phloxthread wieder mit einem russischen Beitrag startet! Dieser Phlox ist wirklich faszinierend, die Beschreibung passt wunderbar: er erinnert mich an einen traurigen Clown.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 20:29
von Guda
...mit Sensationen kann ich leider nicht aufwarten. Das Foto wurde vermutlich Ende August 2012 anlässlich eines Besuchs gemacht, als mir auffiel, dass dieser Phlox gerade erst mit der Blüte begann. Nach dem Tod meiner Großmutter wurde das landwirtschaftliche Anwesen komplett verpachtet und der Staudengarten größtenteils aufgelöst. Die Erbengemeinschaft hatte es so beschlossen. Selber habe ich keinen der älteren Phloxe aus ihrem Bestand im Garten. (Meine Wahl fiel auf einige Kisten Schneeglöckchen

) Vielleicht war der spätere Blühbeginn ihres 'Kirmesländlers' wirklich nur ein Zufall.
Schade - mir stockte schier der Atem, als ich Deine Worte las. Solltest Du in der Erbengemeinschaft diesen Phlox noch auffinden können, wäre das wunderbar. Die Chance, eine tatsächlich "echte" alte Sorte zu bekommen, ist leider nicht häufig. So weiß man auch nicht immer, ob das, was man grad als xy gekauft hat, auch wirklich im Topf steckt. Möglicherweise war die späte Blüte Zufall, vielleicht auch nicht.......... Danke für Deine Antwort!
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 20:54
von Guda
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 22:20
von Norna
Links ist der Phlox zu sehen, den ich vor 7 Jahren als ´Nachodka´von z.L. bekam.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 22:26
von Norna
Soviel ich in diesen Threads erfahren habe, soll diese ´Nachodka´nicht die echte sein - mir gefällt diese pastellfarbene Variante mit den großen, gut geformten Blüten aber ausgesprochen gut.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 22:33
von Irm
Ich setze mal meinen drunter

ist viel heller. Ich habe zwei aus zwei verschiedenen Herkünften, weiß aber nicht, ob ich beide fotografiert habe.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 22:35
von Irm
Norna, Deiner sieht meinem ähnlich

Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 3. Jan 2016, 22:40
von Norna
Ja, das würde ich auch sagen! :)Nun habe ich gerade die Sortenbeschreibung aus Illertissen gelesen, demnach sollte dieser Phlox auch viel heller sein als er auf Gudas Bild erscheint. Dafür besonders große Dloden haben und überhängen - was meiner definitiv nicht hat und tut.
Re: Phloxgarten IV - 2016
Verfasst: 4. Jan 2016, 08:46
von Inken
Guten Morgen. Hier ist ja schon richtig Bewegung.

Zu 'Rosa Dauer' möchte ich eine kleine Korrektur vornehmen - die Sorte stammt von Uwe Peglow. Meines Wissens wird sie seit 2013 angeboten, ja. 2015 war 'Rosa Dauer' einer der ausdauerndsten Phloxe in unserem Potsdamer Garten, blühte auch spätestens ab Mitte Juli und war im September noch sehr ansehnlich, vor allem im Vergleich zu anderen Sorten. @Guda, Deine Beschreibung finde ich schön treffend. Die Farbe fiel mir schon im ersten Jahr auf, da sie meiner Meinung nach etwas Neues bietet, wobei ich die russischen Sorten mangels Kenntnis ausklammern muss. Wäre
faszinierend für dieses seltsam-anziehende Rosa übertrieben?
'Rosa Dauer'/AusschnittNeugierig bin ich, ob sich die relativ geringe Höhe in den kommenden Jahren wieder einstellt, dann hätten wir hier eine empfehlenswerte Sorte für den Vordergrund mit doch recht großen Blüten. Gemessen habe ich sie leider nicht, würde den Durchmesser aber auf 4 cm schätzen. Deckt sich das mit Euren Schätzungen, und wie hoch wird 'Rosa Dauer' bei Euch?