
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bart-Iris 2016 (Gelesen 207587 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Bart-Iris 2016
Amerikanisches Englisch finde ich teilweise schon eine Zumutung, da versteht man einen Schotten oder sogar einen Inder mit seinem Redeschwall schon wesentlich leichter. Geht jedenfalls mir so, wenn da ein Vortragender vorne steht und meint, all seine Zuhörer wäre aus dem tiefsten Texas. Und alle lauschen andächtig und tun so, als ob sie was verstünden. Wenn dann ein Vortragender ein wenig "schwäbelt", wird gleich geschrieen, er solle doch bitte Deutsch reden. Genauso erlebt in Grünberg! Wer versteht denn dann noch was bei Sächsisch, dieser Maulkrankheit!? 

Re: Bart-Iris 2016
Mir Badener schwäblet doch ned!




Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
Re: Bart-Iris 2016
Ich meine damit ja nicht mich, sondern einen Kollegen aus dem Schwobeländle.


Re: Bart-Iris 2016
Hier war gestern im Nordosten Code rot und heute Code orange wegen Blitzeis. Hier in der Mitte der Niederlande sind immer noch keine Frostgrade. Momentan neblig trübe, 3,5 Grad . 98% Luftfeuchtigkeit Luftdruck 996,7 Und ich bin noch nicht gut wach! Dieser Beitrag sollte in den Wetterthread! Heiligsblechle



Ich bin nicht auf der Welt um so zu sein,wie Andere mich haben wollen.
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2016
Ähnliches dachte ich u. A. bei der Heuchera... Was den Herrn in meinen Augen auf jeden Fall sympathisch macht ist, dass er Iris/X Pardancanda x norrisii nicht nur im Nebensatz erwähnt, ob es ein passender Begleiter ist mal außen vor gelassen. Und ich brauche wirklich (wieder) mehr Nanas!Bart-Iris und ihre Nachbarn sind eh so ein Thema, bei dem ich schon allein wegen meines geringen gestalterischen Anspruchs kapituliere. Nimmt man irgendein Staudenbuch, eine Zeitschrift (mit entsprechendem Artikel) sowie den Webshop eines Spezialisten und schreibt sich die Irispartner auf einen Zettel erhält man eine ellenlange Liste. Mengenmäßig von Acaena bis Zauschneria, höhenmäßig vom Zwergthymian bis zum Ritterspornriesen. Irgendwann taucht (fast) alles auf, was im Standortanspruch "sonnig" stehen hat, so erscheint es zumindest mir. Andererseits sind die Partner einfach so vielgestaltig wie die Gruppe selbst, von kleinsten historischen Pumila-Abkömmlingen bis hin zur anderthalb Meter hohen Modernen. Und natürlich allen Übergängen die dazwischen liegen. Im Sommer steht als eines von "vielen" Projekten" das Erneuern meiner Irispflanzung im Hausgarten an, weswegen ich mir momentan Gedanken über mögliche Begleiter mache. Es wird aber vermutlich wie immer laufen, wenn ich dann am Pflanzen bin, werden die Partner wieder wegrationalisiert. Auf ihrem Platz könnte schließlich noch eine weitere Sorte stehen- der immerwährende Sammlerfluch. Dann werde ich wieder zwischen die Iris, Tulpen, großblumige Krokusse und Allium christophii einstreuen , welche aus irgendeinem Zwiebelständer stammen. Wo noch Platz ist kommen ein paar Nepeta, Knautia macedonica und Scabiosa ochroleuca hin. Und es wird mir gefallen, ebenso den allermeisten Zaungästen. Nur wenige Besucher, es sind in der Regel Damen die (im Gegensatz zu mir) schonmal ein Buch von z. B. Vita Sackville-West in den Händen hatten, schauen dann etwas skeptisch und wissen nicht so recht wie sie es mir sagen sollen. Dann erläutere ich mein "Konzept", Krokusse Tulpen und Iris dominieren farblich bombig die erste Jahreshälfte, danach lindern Knautien, später auch die Skabiosen die Sommertristesse, bis die Nachblüher-Iris hinzukommen. Hier hellt sich meist der Blick auf und wenn ich dann noch sage, dass die Alliumskelettkugeln mein Zugeständnis an den Weihnachtsdekowahn sind, folgt meist ein LachenDer letzte Teil des Videos zeigt relativ triviale Pflanzen zu kleinen Bart-Iris. Die meisten halte ich nicht geeignet für gelungene Kombinationen. Allerdings Pulsatilla und Clematis albicoma gefallen mir sehr. Unrealistisch für meinen Garten, aber egal.

Re: Bart-Iris 2016



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2016
Also sind sie in unmittelbarer Nähe am Besten mit sich selbst benachbart, meine Rede
. Das erste halbe Jahr eine Verheißung, die andere Hälfte muss man eben was Anderes daneben anschauen
.Und, wenn man diese alten Bestände einer Sorte/"Wildform" die sich gelegentlich an Treppenaufgängen, auf Mauerkronen usw. erhalten haben, anschaut, dann wirken sie eigentlich nur, weil sie eben nur für sich sind. Zumindest auf mich
.



- Mediterraneus
- Beiträge: 28660
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bart-Iris 2016
Also bitte!... Sächsisch, dieser Maulkrankheit!?


LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re: Bart-Iris 2016
Die SDB's habe ich häufig einfach nur mit Polsterstauden wie Phlox subulata oder Blaukissen kombiniert. (Merke gerade, dass ich in den letzten Jahren fast nur noch Einzelblüten fotografiert habe)
- Krokosmian
- Beiträge: 14533
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Re: Bart-Iris 2016
;)Scabiosa, wie heißt den die Weiße mit orangenem Bart in #24? Und ist sie ansonsten reinweiß?... ich brauche wirklich (wieder) mehr Nanas!...
Re: Bart-Iris 2016
Das ist ein eigener Sämling von 'Lumalite' (Aitken 95), der sich leider schlecht vermehrt hat und manchmal auch nicht blüht. Inzwischen hatte ich aus Zeitgründen meine 'Züchtungsversuche' wieder aufgegeben und mich an Sammelbestellungen in USA beteiligt. Auch hier im Garten ist der Platz sehr begrenzt und das Angebot bei Black und anderen Züchtern wie im Schlaraffenland.
Re: Bart-Iris 2016
Neuere Sorten sehen schon etwas ausgereifter aus. Hier eine meiner Lieblinge, SDB 'Bluebeard's Ghost' Black 2006
Re: Bart-Iris 2016


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8191
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re: Bart-Iris 2016
Genau, ein Irisfreund hat mal ein Vortrag bei der GdS gehalten und gesagt: zu Iris paßt am besten IrisBenachbarung zu Iris wird am besten gehen, wenn man Beete hat, die schmal sind und davon viele nebeneinander und immer eins mit Stauden aus dem sonnigen Sortiment gefolgt von einem mit Bart-Iris. Ich hatte Bart-Iris zu allen möglichen Stauden zusammen. Das klappt überhaupt nicht.

Liebe Grüße Elke