Seite 2 von 3

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 18:44
von Danilo
Katrin, du beschreibst genau die Schwierigkeiten, die es bei Lunaria rediviva gibt. Auch bei der generativen Vermehrung ist es nicht einfach.
Ich ertappe mich inzwischen immer öfter bei der Überlegung, die normalgrüne Form wegen exzessiver Samenschleuderei aus diversen Gartenbereichen wieder zu verbannen. :-X Zu dieser Pflanze sollten meines Erachtens Umfeld, übriges Beetinventar respektive Gartenphilosophie passen: am besten gedeiht sie hier natürlich in den "Mimosen"-Beeten und keimt dort bevorzugt im Horstzentrum elitärer Epimedium, Hepatica und anderer Kleinstauden. Fürderhin gilt natürlich Murphy: An unwirtlicheren Stellen, wo ich sie gern hätte, etabliert sie sich erst gar nicht. Analog L. annua. Von panaschierten und anderen Kultivaren fange ich gar nicht erst an. ::)

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 18:51
von Katrin
Meine hält auch vornehmen Abstand zu unter der Hecke, wo sie gerne dichte Bestände bilden dürfte. Ich jäte ständig welche, anfangs hab ich sie immer getopft, aber das macht nur Arbeit und bringt tote, getopfte Pflanzen.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 19:08
von Henki
Die getopften Pflanzen von dir haben es geschafft, Katrin. Aber sie haben ziemlich zu tun gehabt, in die Gänge zu kommen. Da könntest du die Samen übrigens auch von mir bekommen, Chica. Da ist das Porto wahrscheinlich günstiger. ;)

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 19:31
von pearl
bei mir betragen sich die Pflanzen wie sie sollen, Sämlinge finde ich nur an den feuchtesten Stellen und nährstoffreichsten Partien im Wiesengarten. Wobei ich gerade überlege wieso ich sie nicht auch im Hausgarten habe. Das werde ich aber sowas von ändern.Im natürlichen Habitat im Uracher Tal und im Elsass entlang der Wasserfälle zu Nideck wachsen sie üppigst neben Hirschzungenfarn und in Urach auf Jurakalk.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 21:18
von Chica
Sag ich doch ;D , das konnte ja nicht die Art sein, Ulrich.Das wäre toll Hausgeist :-* , übrigens spitzen in den Einfahrtbeeten gaaaanz spezielle Krokanten ;) , Fotos folgen.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 21:34
von Henki
;) Ich bitte dann aber auch ggf. um Erinnerung.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 2. Mär 2016, 22:30
von malva
Irgendwie hatte ich da so eine Ahnung...... ; )

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 3. Mär 2016, 12:52
von Waldschrat
Treibt die etwa schon, Ulrich?
jepp, ist schon zu sehen
Heute geguckt - meine auch :D

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 3. Mär 2016, 13:11
von Gänselieschen
Ich habe vor ca. 5 Jahren drei gepflanzt. Eine ist nicht geworden, die anderen beiden werden von Jahr zu Jahr kräftiger. Gestern habe ich die Stauden zurück geschnitten und die Silbertaler in einen Trog gesteckt. Sehen immer noch toll aus. Aber einen Neuaustrieb habe ich noch nicht gesehen. Ich halte den Standort feuchter. Dort stehen noch eine Cimicifuga und andere Pflanzen, die es etwas feuchter mögen. Standort ist unter einem alten Sauerkirschbaum.... Zufallssaat hatte ich noch nie.

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 3. Mär 2016, 13:17
von wallu
Katrin, du beschreibst genau die Schwierigkeiten, die es bei Lunaria rediviva gibt. Auch bei der generativen Vermehrung ist es nicht einfach.
Ich ertappe mich inzwischen immer öfter bei der Überlegung, die normalgrüne Form wegen exzessiver Samenschleuderei aus diversen Gartenbereichen wieder zu verbannen. :-X Zu dieser Pflanze sollten meines Erachtens Umfeld, übriges Beetinventar respektive Gartenphilosophie passen: am besten gedeiht sie hier natürlich in den "Mimosen"-Beeten und keimt dort bevorzugt im Horstzentrum elitärer Epimedium, Hepatica und anderer Kleinstauden. Fürderhin gilt natürlich Murphy: An unwirtlicheren Stellen, wo ich sie gern hätte, etabliert sie sich erst gar nicht. Analog L. annua. Von panaschierten und anderen Kultivaren fange ich gar nicht erst an. ::)
Ist bei mir ähnlich. Sät sich überall da aus, wo man sie nicht haben will. Das Umpflanzen hat bei mir aber nie Probleme bereitet. Ein bis zwei Exemplare halte ich immer in Reserve, für Mitbringsel etc ;).

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 3. Mär 2016, 13:18
von Gänselieschen
Wir der Boden dort, wo du Zufallssaat hast, nie bearbeitet?? Wann keimen die etwa??

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 4. Mär 2016, 12:33
von Gänselieschen
Ich korrigiere - sie treiben doch schon. Der Austrieb ist nur sehr dunkel....

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 4. Mär 2016, 13:11
von wallu
Wir der Boden dort, wo du Zufallssaat hast, nie bearbeitet?? Wann keimen die etwa??
Die Sämlinge poppen überall in den absonnigen Beeten hoch, zwischen Rodgersia, Tafelblatt, Cimicifuga..... viel mehr als eine Kompostgabe im Frühjahr bekommen diese Beete nicht. Die einjährigen Sämlinge sehen denen von Lunaria annua zum Verwechseln ähnlich (die säen sich im gleichen Bereich aus), ich nehme an, die keimen auch zur gleichen Zeit wie diese (im Frühjahr).

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 4. Mär 2016, 13:17
von Gänselieschen
Alles klar - dann wollen sie hier wohl doch nicht. Im letzten Jahr dachte ich schon, ich hätte einen kräftigen Sämling gesehen, aber der hat immer noch Blätter. Das kann eher keine Mondviole sein...

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Verfasst: 4. Mär 2016, 14:40
von Ulrich
jepp, ist schon zu sehen
Heute geguckt - meine auch :D
Prima, dann üb ich mal an meiner. Bei einem Vehlversuch bist Du im Herbst dran. ;)