News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lunaria rediviva vegetativ vermehren (Gelesen 6862 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Ulrich »

Ich möchte meine Lunaria red. vegetativ vermehren. Einfach einen frischen Treib schneiden, und in Erde ? Da hab ich leider keine Erfahrung. Wer kann mit Input helfen. Danke schonmal.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14511
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Krokosmian » Antwort #1 am:

Die Freilandschmuckstaude aus den 60ern sagt Teilung, über Stecklinge schweigt sie. Es dürfte am besten im Herbst gehen. Zumindest wachsen da geteilte/holzige Stecklinge anderer Brassicaceae wie Aubrieta, Arabis, Iberis oder Alyssum recht anstandslos weiter.
Waldschrat

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Waldschrat » Antwort #2 am:

Treibt die etwa schon, Ulrich?
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

cornishsnow » Antwort #3 am:

In der aktuellen Ausgabe "Die Freilandschmuckstauden" wird als einziges die Vermehrung durch Samen genannt, bei der RHS "Handbuch der Pflanzenvermehrung", die Teilung im Frühjahr. Vorstellen könnte ich mir noch, das eine Vermehrung durch Triebrisslinge funktionieren könnte, bei dem noch ein Stück der "Wurzelhalsrinde" (ich weiß nicht wie man das genau benennt...) am Rissling verbleibt, aber das ist reine Spekulation... bei Rittersporn macht man das auch so, allerdings funktioniert da auch ein tiefer Schnitt... auf jeden Fall würde ich die Wunde mit Bewurzlungshormon behandeln bzw. mit Holzkohlepulver würde vermutlich auch reichen, hauptsächlich um Fäulnis zu verhindern, bewurzeln kann sie vermutlich auch ohne Hormone...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Katrin » Antwort #4 am:

Ich hab von denen ja sehr, sehr viele, weil ich sie schätze und im Garten offenbar Bedingungen habe, die ihnen zusagen - sind ja auch heimisch, also ists nicht so verwunderlich. Aufgrund der regelmäßigen Fragen und weil ich immer vergesse, Samen zu nehmen (die fallen recht fies im Spätherbst aus und wenn ich dann dran denke, sind alle futsch und wohl schon in Vorkeimung), habe ich schon oft kleine Pflanzen verschenkt. Das klappt ganz schlecht. Das liegt an der typischen tiefen Pfahlwurzel dieser Stauden, sie bohrt sich schon bei Minipflanzen tief ins Erdreich und wenn man sie kappt, dann mickert die Staude, obwohl sie genug seitliche Wurzeln hätte. Ich habe sie in die Mitte eines Prachtstaudenbeets gepflanzt, weil ich die hellen Blüten im Frühling schätze, und es hat zwischen zwei und frei Jahren gedauert, bis heuer eigentlich, dass die Pflanzen sich normal verhalten und gute Triebe ausbilden.Ja, sie zeigen eindeutig Leben - ganz dicke, dunkle Knospen warten auf den Frühling.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Chica » Antwort #5 am:

Sehr interessant, Lunaria rediviva steht auf meiner Wunschliste für Saatgut- Vielfalt. Sie ist Raupenfutter für den Aurorafalter, den Raps- und Grünaderweißling. So eine Pflanze hätte ich Dir fast gar nicht zugetraut Ulrich :o ;) :D.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Katrin » Antwort #6 am:

Neben ihrer Funktion als Raupenfutter hat sie den besten Duft, dem ich jemals begegnet bin. Dürfte ich nur eine Pflanze haben, Lunaria rediviva hätte eine Chance auf den Titel ;).
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Chica » Antwort #7 am:

Och Katrin, Du machst mich ganz kribbelig, brauche ich oberdringend :D!
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Katrin » Antwort #8 am:

Wenn du mich im Oktober erinnerst, kannst du sehr viele Samen haben. Aber bitte wirklich erinnern!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

pearl » Antwort #9 am:

Katrin, du beschreibst genau die Schwierigkeiten, die es bei Lunaria rediviva gibt. Auch bei der generativen Vermehrung ist es nicht einfach. Der Samen muss ganz frisch sein. An Ort und Stelle ausgebracht, ein Verpflanzen ist sehr heikel und klappt selten. Vegetative Vermehrung bei der Störanfälligkeit der Ausdauernden Mondviole traue ich nur Betrieben zu, die das device dafür haben und das in großem Stil machen. Konstante Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit ordentlich Fungiziden. Wenn man das im Hobbygarten hinbekommt oder auf der Fensterbank, dann klappt das bestimmt bei speziellen Namensorten. Vermiculite ist auch ein Zauber-Stichwort.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chica
Beiträge: 5855
Registriert: 23. Aug 2010, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Chica » Antwort #10 am:

Ja das wäre auch toll Katrin :-*, meine Wunschliste zur Saatgutbestellung ist eh schon ellenlang ::).
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

cornishsnow » Antwort #11 am:

Sehr interessant, Lunaria rediviva steht auf meiner Wunschliste für Saatgut- Vielfalt. Sie ist Raupenfutter für den Aurorafalter, den Raps- und Grünaderweißling. So eine Pflanze hätte ich Dir fast gar nicht zugetraut Ulrich :o ;) :D.
Schöne und besondere Pflanzen traue ich Ulrich immer zu und in diesem Fall geht es vermutlich um die Vermehrung eine besonders schönen Sorte... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Ulrich » Antwort #12 am:

::)
Dateianhänge
90u1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Ulrich » Antwort #13 am:

@ all: Danke für die vielen Tipps und Anregungen. :-*
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Lunaria rediviva vegetativ vermehren

Ulrich » Antwort #14 am:

Treibt die etwa schon, Ulrich?
jepp, ist schon zu sehen
If you want to keep a plant, give it away
Antworten