News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Warnung vor Phishing-Angriff (Gelesen 3778 mal)
Re: Warnung vor Phishing-Angriff
Ich bin nicht ständig online, also kann ich auch nicht sofort auf alle Beiträge antworten.Ich habe das Antivirenprogramm, welches von der deutschen Polizei !!! als das zum Zeitpunkt (Ende 2015) der Vergleichstests als das Beste ermittelt wurde und ich habe den Eindruck, dass dieses Programm nicht zu Fehlalarmen neigt. Es ist aleo das Antivirenprogramm, welches bei der Polizei für Dienstcomputer empfohlen wurde. Seit einigen Monaten, seit ich dieses Antivirenprogramm nutze, war es die erste Alarmmeldung und so etwas muss man immer erst nehmen. Auf alle Fälle, wurde vom Forum aus auf meinen Rechner zugegriffen, was vorher und hinterher nicht wieder stattfand. Ich habe es als meine Pflicht angesehen, so eine Meldung mit der entsprechenden Sachlichkeit an das Forum zu melden und habe keine Panik verbreitet, sondern nur um eine Virenprüfung der Forumssoftware mit aktuellen Virendefinitionen gebeten.Wenn das mit verschiedenen Antivirenprogrammen erfolgt sein sollte und nichts gefunden wurde, dann war es wahrscheinlich ein Fehlalarm und wir können uns zufrieden zurück lehnen. Es gibt aber kein Antivirenprogramm, welches alle Viren und andere Schadprogramme findet. Die Marktführer finden nur so etwa 85 ... 90 %.Ein Antivirendurchlauf auf den Rechnern der Puristen kann auf den Rechnern der Puristen nichts finden, wenn so ein Angriff nur online erfolgte und kein Trojaner auf den Rechnern der Puristen installiert wurde.Ich habe klar gestellt, dass so ein Angriff, falls dieser stattgefunden hat, mit größter Wahrscheinlichkeit unbemerkt und ungewollt vom Forum und seinen Moderatoren stattgefunden hat. Unser Forum hat wie jede andere soziale Plattform viele mögliche Einfallstore für Schadsoftware. Jeder Beitrag von uns uns kann unbemerkt solche Schadsoftware ins Forum tragen und die Antivirensoftware erkennt nur solche Schadprogramme, für die vom Hersteller der Antivirensoftware auch "Definitionen" geliefert wurden. Einige Schadprogramme können heuristisch erkannt werden.Wenn nun ein neues Virus oder anderes Schadprogramm auftauchen, dann dauert das einige Tage bis Wochen, bis der Hersteller der Antivirensoftware von diesem Virus Kenntnis erlangt und das Virus selbst in die Hände bekommt. Dann muss der Hersteller eine "Definition" als Update versenden. Wenn man also Pech hat und ein neues Virus eingefangen hat, dann findet das die Antivirensoftware nicht und erst beim nächsten oder übernächsten Virenupdate kommen die Virendefinitionen zum User. So eine Antivirensoftware hat oft zwei verschiedene "Schutzfunktionen".Zum einen wird jede einlaufende Datei bestimmter Dateitypen überprüft. Wenn aber zum Zeitpunkt des Dateieinganges noch keine Virendefinition (oder die anderer Schadprogramme) vorlag, kam das Virus unbemerkt auf den Rechner. Bei der Antivirensoftware kann man oft einstellen, in welchen Zeitabständen eine Prüfung des Rechners erfolgen soll. Damit sollen solche Viren gefunden werden, die durch die Eingangskontrolle durchgerutscht sind. Allerdings wird bei einer solchen Prüfung nicht der gesamte Rechner überprüft, sondern nur einige Verzeichnisse, in denen sich Viren häufig einnisten. Hat sich der eingefangene Virus aber woanders eingenistet, wird er trotz vorhandener Virendefinition nicht gefunden und da die Virenentwickler die Stategien der Antivirensoftware kennen, schicken sie ihre Viren in Verzeichnisse, die die Antivirensoftware beim automatischen Scann nicht überprüfen. Aus diesem Grund sollte man alle paar Wochen mal einen vollständigen Sann vornehmen, aber das macht die Antivirensoftware nur auf ausdrücklichen Befehl, nicht von allein.Neben den Viren gelangt eine Menge sogenannte Adware auf den Rechner, vor allem über Microsoftprogramme und wenn man kostenlose Software bei Bildonline, Chip, Heise und allen möglichen Downloadportalen herunter geladen hat. Solche Adware soll z.B. Daten zum Surfverhalten senden. Diese Daten werden dann zur gezielten Werbung genutzt oder frei verkauft. Auch für solche Adware gibt es Such- und Schutzprogramme. Als ich meinen neu aufgesetzten Rechner nach 3 Wochen mit solcher Software überprüft hatte, haben sich ca. 25 solche Adware-Programme bei mir gefunden, obwohl ich solche Downloadportale nur sehr selten nutze. Ich habe nur mal irfanview und ein Spielprogramm für meine Frau herunter geladen und so wahrscheinlich die Adware mit eingefangen. Auch mit der Neuinstallation von MS Office von CD ist solche Adware automatisch mit installiert worden, wenn ich mich richtig erinnere, etwa 5 bis 6 Stück. Wer also keine solche Anti-Adware-Software hat und regelmäßig laufen lässt, kann sich nicht sicher sein, denn solche Adware wird von den Antivirenprogrammen nicht gefunden.Es gehört nicht zum guten Ton unter uns, wenn nun einige Puristen sehr unsachlich werden und persönliche Angriffe starten, noch dazu, wenn diese vom Problem wahrscheinlich gar nichts verstehen.
Re: Warnung vor Phishing-Angriff
Ich freue mich, dass sich sachliche Puristen gegen die persönlichen Angriffe positioniert haben.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18475
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Warnung vor Phishing-Angriff
Ich denke es ist vorerst alles gesagt und mache mal zu.