News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kleider/Stoffe kompostieren? (Gelesen 7663 mal)
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Nein, die werden zu Monstern, wenn sie die bösen Gene der genmanipulierten Baumwolle gefressen haben. Jedenfalls gibt es keine Untersuchungen, die zweifelsfrei belegen, dass das nicht passieren könnte.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Du meinst sowas in der Arthttp://bilder.mzibo.net/wp-content/uplo ... _o.jpgDann vergrössere ich einfach die Kompostbox, damit er sich wohl fühlt. 

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Natternkopf, weisst du ob es irgendwo eine Übersicht für die Schweiz gibt, was man alles kompostieren kann? Ich habe gerade danach gegoogelt aber konnte wenig finden.Bevor man Schafwoll- oder Baumwollgewebe kompostiert, würde ich erst einmal die vielen kleinen kompostierbaren Sachen kompostieren, die im Haushalt so anfallen, die aber oft gedankenlos in den Müll geworfen werden, z.B:- Zellstofftaschentücher- Küchentücher aus Zellstoff, z.B. zum Auswischen von fettigen Pfannen- Eierverpackungen aus Pappe, sind per Gesetz in D schadstofffrei und zur Kompostierung empfohlen- Holzstiele von Stieleis und Holzspieße von Schaschlik, Zahnstocher aus Holz- Papprollen im Toilettenpapier- unbedruckte graue Pappen - Rückseite von Schreibblocks- Wellpappe aus D, die ist per Gesetz schadstoffrei und kompostierbar (wenn dünn und sich gut zerreißen läßt). Keine Wellpappe aus anderen Ländern! Keine Wellpappe mit Glanzdruck darauf. In Zeiten von online-Käufen fällen viele Wellpappkartons im Haushalt an. Dickere Wellpappe macht aber zu viel Aufwand beim Zerreißen, deshalb besser ins Altpapier.
Man erntet was man sät.
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?

- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
@YElektraGrundsätzlich: die Mischung macht es aus.Noch ein wenig OT: Heft Kraut & Rüben nun per Post angekommen?Zurück zum Thema :DHabe ein paar gesetzte Lesezeichen dazu:
Bei http://kompost.ch/ wirst du suchend fündig unter: → Beratung → Fragen und Antworten Bei mir ist der Artikel zu unterst auf der Liste, vom 10.1.2003, welcher ich dir zum Start empfehlen würde.Fragen und Antworten wird nicht mehr bearbeitet seit Hans Balmer gestorben ist.Was kann kompostiert werden eine kleine AuswahlSonderdruck Kraut & Rüben Kompost Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fachbereich Betrieb Abfallwirtschaft / Was eignet sich zum Kompostieren, was nicht ? Seite 4 von 12Stadt Luzern / Was kann kompostiert werden? Seite 5 von 24 und bei S. 21v24 Kann man Schalen von Zitrusfrüchten kompostieren?Risiken und Hygenisierunghttp://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/d ... gsbeispiel[/b]welche Erdmischung für Topfpflanzen?Grüsse aus Bätterkinden wo gerade die Sonne hervor kommtund mich nach draussen lockt.NatternkopfNatternkopf, weisst du ob es irgendwo eine Übersicht für die Schweiz gibt, was man alles kompostieren kann? Ich habe gerade danach gegoogelt aber konnte wenig finden.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Vielen lieben Dank für die Links, da lese ich mich immer gerne durch. 


Ja, gestern Abend lags im Briefkasten.Heft Kraut & Rüben nun per Post angekommen?

Man erntet was man sät.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Kleider/Stoffe kompostieren?
Vor zwei Jahren habe ich mal ein Textilkompostierungs-Experiment veranstaltet. Ein Federbett, dass fix & fertig war, ist auf dem Kompost gelandet (hinterher hatte ich große Lust zum Davonfliegen und sah auch passend aus
). Ich habe die einzelnen "Kammern" aufgeschnitten, damit die Federn rauskonnten, Selbige auf mehrere Komposter verteilt - dünne Schichten, Grünzeug dazwischen - und hinterher das Baumwoll-Inlett in Fetzchen zerlegt. Federchen sieht man von außen durchs Kompostgitter immer noch, nach wie vor geschlossene weiße Schicht - ok, da hatte ich auch nicht mit schneller Rotte gerechnet, ggf. lockert das weiße Krümelzeug dann halt die Komposterde
. Vom dünnen Stoff ist aber nicht mehr viel übrig. War bloß ein Versuch, ich wollte einfach mal sehen/ wissen, was passiert. Wiederholen werde ich's nicht, gibt wirklich bessere Wege zur Textilentsorgung
.



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)