Seite 2 von 2
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 14. Mär 2016, 21:33
von Sternrenette
Ich mag den Winterglockenapfel, er gibt auch einen tollen Saft!Magst Du kein Foto einstellen, dann könnte man das besser beurteilen. Der Leittrieb wird eigentlich nicht gekürzt, genausowenig wie die Leitäste. Also der Leittrieb sollte immer über den Leitästen stehen.Meinst Du sowas wie einen Korb oder eine Hohlkrone?
sowas?oder so? (weiter unten auf der Seite!)
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 14. Mär 2016, 21:57
von cydorian
darf man den Haupttrieb zurückschneiden - und wenn ja, wie weit? Bis ins mehrjährige Holz? Vielleicht mit dem Sommerschnitt - oder doch besser jetzt, wo er erst mal neue Wurzeln bilden muss und wenig treiben wird?
Jetzt schneiden, direkt nach der Umpflanzung. Nicht umgepflanzte Bäume besser im August, um den Wuchs zu bremsen. Glockenäpfel vertragen Schnitt sehr gut, auch ins mehrjährige Holz. Irgendwann ist natürlich auch da Schluss. Ja, ich würde den Haupttrieb zurücknehmen. Der wird sowieso wieder an dieser Stelle Schosser hochjagen. Meiner Erfahrung nach ist das Problem eher die asymmetrische Kronenbildung mit einzelnen langen, wuchsstarken Ästen, die erst steil und dann schnell abkippend rausragen. Macht auch die Ernte bei älteren Bäumen schwierig und gefährlich. Will man die zugunsten einer ausgeglicheneren Krone bremsen, schneidet man sich einen Wolf.Erklären musst du nicht, wieso du ihn behalten magst. Wenn dir die Sorte gefällt, reicht das - wunderbar. Ich bin nur immer wieder erstaunt, wie viele Liebhaber bis heute der Glockenapfel hat.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 14. Mär 2016, 22:10
von Roeschen1
Ich mag ihn auch, sein frisches Aroma, und vor allem kann ich ihn lange lagern. (Im Freien abgedeckt)
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 14. Mär 2016, 22:21
von cydorian
Je nach Klima. Bei uns hält der nicht mal bis Weihnachten. Erst die Äpfel von Bekannten, 300m höher, sehr hohe Säurewerte, halten sich. Lagerung im selben Raum.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 14. Mär 2016, 22:23
von Sternrenette
Die sind im Kartoffelkeller jetzt noch wunderbar (450 m)
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 11:09
von Sternrenette
Bequem zum Pflücken

Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 11:58
von cydorian
Pflücken würde ich da auch gerne, aber schneiden nicht. Das Ding strotzt ja nur so vor Schossern.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 12:12
von floXIII
Bequem zum Pflücken

Sieht super aus :oErnte aus den Fenster raus oder mit ner Leiter auch gut machbar. Nur der Maler wird keine Freude haben, wenn das Haus neu gestrichen werden muss

Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 12:35
von Gänselieschen
Traumhaft

- da steckt so viel Liebe und Geduld drin. Ich hätte auch gern einen Spalierbaum - trotz aller Anleitungen - ich traue es mir nicht zu.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 12:46
von Sternrenette
Ich mach heuer einen Versuch mit Fotos. Bäumchen hab ich genug. Die Katze, die man an der ersten Gabelung sieht, ist bis oben geklettert. Wenn man sie dressiert, könnte sie auch schneiden und pflücken

Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 15. Mär 2016, 14:46
von Isatis blau
Spalierbäume an alten Bauernhöfen sind sehr schön, ein Apfelspalier habe ich noch nie gesehen.Manchmal sieht man hier noch Birnenspaliere.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 16. Mär 2016, 22:15
von b-hoernchen
Jetzt schneiden, direkt nach der Umpflanzung. Nicht umgepflanzte Bäume besser im August, um den Wuchs zu bremsen. Glockenäpfel vertragen Schnitt sehr gut, auch ins mehrjährige Holz. Irgendwann ist natürlich auch da Schluss. Ja, ich würde den Haupttrieb zurücknehmen.
Danke cydorian, das ist eine konkrete Aussage! Jetzt weiß ich, was ich tun muss.Tja - die aufkommenden Schosser wohl wieder herunterbinden... .
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Verfasst: 16. Mär 2016, 23:27
von cydorian
Besser abreissen. Was zu spitz ansetzt, kann man auch nicht mehr runterbinden. Man lässt einen Schosser am neuen Haupttriebende stehen, wenn der aus Knospen flach angesetzte Seitenästchen macht, leitet man darauf ab. Von Hohlkronen rate ich ab, besonders bei Glockenapfel. Der kommt bereits mit Haupttrieb zu leicht aus dem Gleichgewicht.