News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Großen Apfelbaum verpflanzt (Gelesen 3838 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Großen Apfelbaum verpflanzt
So, heute ist es geschafft! Habe meinen 2011 in den Garten gekommenen Hochstamm Winterglockenapfel an einen Platz versetzt, wo er und ich hoffentlich miteinander glücklich werden.Der Baum ist über 4 m hoch. Ich habe die Seitenäste ausgelichtet und zurückgeschnitten. Wie weit würdet ihr den Haupttrieb zurückgenommen, eventuell sogar bis ins mehrjährige Holz? Grußb-hoernchenEdit: Es war 2012, als er in meinen Garten kam... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Ich würde die Krone dem Wurzelballen anpassen, je mehr Wurzeln umso größer die Krone.
Grün ist die Hoffnung
- dmks
- Beiträge: 4327
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Bei so einer Verpflanzung geht viel Wurzelmasse verloren. Entsprechend muß ein Ausgleich in der Krone erfolgen, also starker Rückschnitt. Das kann bei genügend vorhandenem Material hauptsächlich Auslichten sein; wird aber um ein Einkürzen der Gerüstäste nicht drumrumkommen. Dementsprechend muß auch der Mittelast zurückgesetzt werden - so daß wieder ein stumpfer Kronenwinkel entsteht (ideal sind ca. 120°)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Schön und gut - deshalb lichte ich aus, schneide zurück, mache die Krone kleiner. Aber auch den Haupttrieb?Ich möchte dazu sagen, dass ich bei dieser Sorte, die steil nach oben strebende Seitenäste bildet, eine dennoch möglichst niedrige Endhöhe anstrebe.Ich habe durch Niederbinden 4 recht flache Leitäste in der ersten Etage erreicht. Einen 5ten möglichen Leitast ca. 30cm darüber werde ich noch herausnehmen. Gut einen Meter über der ersten Etage gibt es bislang einen nur weiteren stärkeren Ast, noch keine brauchbare, stärkere zweite Etage, nur kurze Spieße, die eventuell in diesem Jahr geblüht hätten.Wie es aussieht, wenn man den Baum nach oben ausbrechen lässt, sehe beim Bauern als abschreckendes Beispiel. Ich komme mir vor wie ein Artist auf dem Drahtseil ohne Netz, wenn ich da pflücken soll.Ich würde die Krone dem Wurzelballen anpassen, je mehr Wurzeln umso größer die Krone.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
(Unten pflücken, oben schütteln?)Man kann einen Baum in seinem natürlichen Ausbreitungsdrang nicht unbedingt aufhalten. Das abschreckende Beispiel hier ist der Rückschnitt einer Goldrenette von Blenheim mit anschliessend extremem Austrieb.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Wird jetzt zwar ein bisschen ot, aber vielleicht doch in dem Zusammenhang "Apfelbaum kleinhalten" interessant: Gesehen im Nachbardorf: Zwei Apfelbäume, standfest, ohne Pfahl und mit dicken Stämmen wie starkwüchsige Exemplare auf ungefähr 2,5 Meter gehalten: Den Haupttrieb an einem freistehenden Spalier (Draht) in ca. 2 Meter Höhe in die die Wagrechte umgebogen; einen Seitenast oder Konkurrenztrieb darunter genauso in die Waagrechte umgebogen, aber zur anderen Seite hin. Der Haupttrieb teilt sich also in ein leicht unsymmetrisches "V", die senkrechten Aufsetzer auf den waagrechten Abschnitten druch Mehrfachschnitt zu gut Halbmeter langen Fruchtständern umfunktioniert. Die waagrechten Teile sind vielleicht jeweils gut 2 Meter lang - jeweils nach links und rechts. Hätt' ein Foto machen sollen - aber dann widerstrebt es mir anderer Leute Gärten zu fotografieren und hier einszustellen... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Diese Spaliere gibt es auch an Bauernhäusern im Allgäu. ( Ich denke, Häuser dürfte man fotografieren, aber ich hätts auch nicht getan.)
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Also mein Glockenapfel wächst nicht besonders stark in die Höhe, da gibt es schlimmere. Diese langen Ruten muss man bei dieser Sorte teilweise in Kauf nehmen, aber meist biegen sie sich ja eh in die Waagerechte.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Es spielt ja eine große Rolle auf welcher Unterlage der Apfelbaum veredelt wurde, stark oder schwach wachsend.
Grün ist die Hoffnung
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Der ist auf jeder Unterlage schwierig zu schneiden. Die Sorte ist arbeitsaufwendig. Auch auf schwachwachsenden Unterlagen treibt sie wild und dicht.
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Unbedingt. Nur dass er besonders hoch wird kann ich nicht beobachten. Meiner wird sicher kein "ordentlicher" Baum mehr, aber wir haben uns zusammengerauft.ot Jetzt ess ich erstmal einen der leckeren Glockenäpfel
ot

Viele Grüße aus dem Ermstal !
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12188
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Er wird so hoch wie andere, etwas wachstumsstärkere Sorten. Das passiert einem halt leichter, wenn man zwei Jahre keine Lust auf Schnitt hatte geht er durch. Wenn einer eine schwierige Umpflanzung überlebt, dann ein Glockenapfel. Der treibt immer.Glockenäpfel mit schöner Krone kenne ich nicht. Habe selber drei Stück und eingesehen, das der Aufwand für solche Versuche zu hoch ist. Zumal er ungeeignet für unser Klima ist. Trotzdem war er immer eine der drei am meisten gepflanzten Sorten.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Großen Apfelbaum verpflanzt
Da gibt's unten (fast) nichts zu pflücken - da ist er vergreist! Oben, ganz oben, hängen die Früchte in dicken Trauben! Das ist eben das Problem - Vergreisung verhindern, den Baum auf moderater Höhe ertragsstark halten. Deshalb nochmals die Frage - darf man den Haupttrieb zurückschneiden - und wenn ja, wie weit? Bis ins mehrjährige Holz? Vielleicht mit dem Sommerschnitt - oder doch besser jetzt, wo er erst mal neue Wurzeln bilden muss und wenig treiben wird?Warum ich mir diese Sorte trotzdem ausgesucht habe? 1. Weil seine Äpfel im Naturlager bis Mai haltbar sind;2. Weil er toll für Apfelstrudel geeignet ist;3. Weil er einen Kontrapunkt zu den süßen Sorten darstellt;4. Für mich absolut wichtig - bei mir wütet der Apfelwickler - weil er nur wenig vom Apfelwickler befallen wird.(Unten pflücken, oben schütteln?)
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!