News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gunnera manicata ( Mammutblatt) (Gelesen 12400 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #15 am:

Ich werde am W.E. neue Bilder posten
Waldschrat

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Waldschrat » Antwort #16 am:

:D
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

SusesGarten » Antwort #17 am:

Meine G. habe ich vor etwa 2 Jahren bei einem privaten Züchter gekauft, sie im ersten Jahr im Topf gelassen und im letzten Frühjahr ausgepflanzt. Wie alt sie beim Kauf war, weiß ich nicht. Ich schätze 2 oder 3 Jahre. Ich finde sie schon sehr ansehnlich, aber wirklich groß ist sie noch lange nicht. Auch noch nicht so groß und breit, wie die von Inge. Da ich jetzt eh in den Garten muss, mache ich trotz Regen ein Foto.Edit: Das angekündigte Foto. Die G. ist an ihrer höchsten Blattspitze etwa 90 cm hoch.
Dateianhänge
P1020134.JPG
Viele Grüße, Susanne
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #18 am:

Hallo Susanne ,hier kommt ein neues Bild.Die Gunnera ist ca. 110 cm hoch und genauso breit und es sind 6 Blütenstände da.Sie macht uns viel Freude.Gruß inge
Dateianhänge
CIMG0496.JPG
Benutzeravatar
ingrgro
Beiträge: 53
Registriert: 10. Aug 2014, 19:32

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

ingrgro » Antwort #19 am:

Hier kommt noch ein Foto
Dateianhänge
CIMG0498.JPG
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 818
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Sarracenie » Antwort #20 am:

Hi,das ist ne Gunnera tinctoria. Fast sämtlich der als G. manicata verkauften Pflanzen sind solche (der echte G. manicata hat reingrüne Blattstiele und dunkelbraune "Blütenzapfen")
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21015
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Gartenplaner » Antwort #21 am:

In dem Thread "Fragen zu Gunnera manicata" wurde schonmal darüber diskutiert, wie die beiden Arten unterscheidbar sein sollen - da klang es so, als ob es nicht ganz so einfach wäre in den Links aus Antwort 21 und 30
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Fachwerker
Beiträge: 82
Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Fachwerker » Antwort #22 am:

Hallo Gunnera-Freunde,

als Gunnera-Neuling habe ich ein paar Fragen zur Überwinterungsvorbereitung meiner im April gepflanzten Gunnera.

Wann schneidet man die Blätter komplett ab?
Jetzt, obwohl sie noch voll im Saft steht? Oder wartet man bis zum beginnenden Frost?

Habe etwas Hemmungen sie jetzt schon komplett zu stutzen. Sie sieht noch so gut aus ;)


Gruß

Fachwerker
Dateianhänge
IMG_1182.JPG
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Staudo » Antwort #23 am:

Ich würde auch noch ein bisschen warten. Entscheidend ist, dass das Rhizom keinen Frost abbekommt. Danach solltest Du Dein Handeln richten. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Fachwerker
Beiträge: 82
Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Fachwerker » Antwort #24 am:

Danke Dir, Staudo :)
Benutzeravatar
SusesGarten
Beiträge: 1173
Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
Kontaktdaten:

Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

SusesGarten » Antwort #25 am:

Meine Gunnera, Foto etwas weiter oben, sieht längst nicht mehr so gut aus. Sie ist an den Blattränder vertrocknet. Die Blätter haben sich auch zum Boden geneigt und kommen nicht mehr hoch. Als es noch wärmer war, haben sie das nach dem Gießen getan.

Ich lasse die Blätter dran, bis sie ganz liegen. Dann stelle ich einen Drahkorb um den Wurzelstock, werfe die Blätter oben rein und weitere Blätte roben drauf. Das sollte hier reichen.
Viele Grüße, Susanne
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

floridus » Antwort #26 am:

Gunnera ist eigentlich ein Sumpfgewächs und in diesem heißen, sehr trockenen Sommer können deine Blätter Schaden genommen haben. Ich habe an den heißen Tagen abends immer sprühberegnet und daher blieben die Schäden bei mir diesmal aus (s. Foto von heute morgen).
Meine Pflanze ist (meiner Meinung nach) tatsächlich eine G. manicata, mittlerweile ca. 1,50 hoch und etwa 5 Jahre im Garten. Blätter schneide ich erst ab, wenn es wirklich unter Null geht, dann lege ich sie wie ein Zelt über die Triebspitzen, es kommt noch etwas Schutzvlies drüber und obendrauf eine umgestülpte Waschwanne. Sieht zwar nicht hübsch aus, klappt aber hervorragend...
Dateianhänge
gunnera.JPG
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

floridus » Antwort #27 am:

Witzig ist übrigens, dass Gunnera in Irland (aber auch Neuseeland) als invasive Spezies betrachtet und gezielt bekämpft wird. Und wir machen hier Klimmzüge, damit sie überleben... ::)
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Fachwerker
Beiträge: 82
Registriert: 30. Mai 2016, 20:28
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Fachwerker » Antwort #28 am:

Guten Morgen,

Nach fünf Monaten Winterschlaf hatte ich am Sonntag den inneren Drang mal nach zu schauen, ob mein Schätzchen noch lebt, oder ob alles weggegammelt ist. Das war wie Weihnachten und Ostern zusammen ;).

Was soll ich sagen? Es war höchste Zeit. Meine (optimistischen) Erwartungen wurden sowas von übertroffen. ;D ;D ;D

Sie bildet schon drei Blätter, wovon das kleinste schon etwas angegammelt ist. Die zwei weiteren sehen sehr viel versprechend aus. Schon richtig fette Stiele. ;D Letztes Jahr waren sie noch eher dünn. Jetzt heisst es immer die Temperaturen im Auge behalten. Ich will ein Monster!!! ;D
Noch ein Bild...

Hoch erfreute Grüße

Fachwerker
Dateianhänge
IMG_1256.JPG
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18484
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Gunnera manicata ( Mammutblatt)

Nina » Antwort #29 am:

Herrlich! Ich kann Deine Freude nachvollziehen! :D
Antworten