News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Sambucus racemosa Golden Lace (Gelesen 8518 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

Bellis65 » Antwort #15 am:

Bisher macht er sich ganz gut, der kleine Golden Lace.Bild
neo

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

neo » Antwort #16 am:

Sieht sehr schön aus.
(Ich dachte ja, jetzt hätte ich endlich was Unkompliziertes für meinen Boden gefunden mit S.racemosa `Plumosa Aurea`, aber racemosa ist nun mal nicht niger...und auf "Bodenspekulationen" lasse ich mich nicht mehr ein, muss einfach stimmen.)
Vielleicht gibt es doch noch positive Erfahrungsberichte zu den gelblaubigen racemosa? (Oder aber auch zu gelblaubigen niger.)
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6700
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

Cryptomeria » Antwort #17 am:

Hier muss man auch erst mal sehen, wohin die Sorten gehören. Es..ld listet Sambucus nigra ' Lemony Lace und Samucus racemosa ' Lemon Lace '. ' Golden Lace ' wird nicht aufgeführt, ist aber wohl racemosa zuzuordnen.
VG Wolfgang

P.S. Nach meiner Bestellung von nigra' Lemony Lace' und racemosa 'Lemon Lace' wurde nur nigra' Lemony Lace 'geliefert und seltsamerweise verschwand racemosa 'Lemon Lace 'aus der Sambucus-Artenauflistung. Wahrscheinlich wurde das Falsche gelöscht und es wird dann doch nur racemosa' Lemon Lace 'geben.
neo

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

neo » Antwort #18 am:

Weisst du evtl. @Cryptomeria ob es ausser S.nigra `Aurea`noch einen anderen gelblaubigen nigra gäbe (vielleicht etwas schwachwüchsiger)?
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6700
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

Cryptomeria » Antwort #19 am:

Besser, weil gelber, gefällt mir Sambucus nigra ssp. canadensis ' Aurea ', aber der wird richtig groß. Sonst ist mir rein gelb, nichts bekannt.
VG Wolfgang
distel

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

distel » Antwort #20 am:


Bild

ein Bild von Sambucus rac. 'Sutherland Gold' von Anfang Juli (leider etwas unscharf)
die Pflanze steht vollsonnig ohne Verbrennungen

troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

troll13 » Antwort #21 am:

Bellis65 hat geschrieben: 16. Mai 2016, 17:00
Bisher macht er sich ganz gut, der kleine Golden Lace.

Bild


Hallo Bellis,

wenn du hier mitliest, würde mich interessieren, wie der 'Golden Lace' jetzt aussieht.

Wir haben jedes Jahr entweder 'Plumosa Aurea' oder 'Sutherland Gold' im Baumschulsortiment als Containerpflanze. Wirklich überzeugt hat mich bisher keiner von beiden. Eher krüppeliger Wuchs und das Laub sieht spätestens ab Mitte des Sommers bei beiden katastrophal aus.

In den eignen Garten holen, wollte ich bislang keine dieser beiden Sorten.

Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

troll13 » Antwort #22 am:

Distel,

du warst schneller mit deinem Post als ich. Liegt es vielleicht nur an der Überkopfbewässerung, das Verkaufsexemplare in Baumschulen so desaströs aussehen? :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
distel

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

distel » Antwort #23 am:

'Plumosa Aurea' habe ich wieder entfernt - in der Sonne verbrannt, im Schatten grün.

Wie das Bild zeigt, gedeiht 'Sutherland Gold' sehr gut. Die Pflanze wird jedes Jahr zurückgeschnitten, um kräftige Neutriebe zu bekommen. Die Blüte finde ich weniger lohnend. Der Austrieb ist bronzegelb und besonders reizvoll.

Der verkrüppelte Wuchs könnte Folge der Topfhaltung sein. Meine Pflanze sah am Anfang auch ziemlich mickrig aus. Sie hat sich erst kräftig entwickelt, nachdem sie eingewurzelt war.
neo

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

neo » Antwort #24 am:

distel hat geschrieben: 5. Okt 2016, 22:02
Wie das Bild zeigt, gedeiht 'Sutherland Gold' sehr gut.


Ja, schaut wirklich gut aus! (Hat bei dir auch einen schönen Platz.)
Kurz bei Esveld gelesen; dort schreiben sie, dass `Sutherland Gold` sowie `Plumosa Aurea`eher in den Halschatten wollen, deine Praxis zeigt ja nun, dass zumindest Ersterer die Sonne verträgt.
Kannst du noch sagen, in welchem Boden er steht? (Lese dann Morgen, danke im Voraus.)

@Cryptomeria: Danke für deine Antwort.
distel

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

distel » Antwort #25 am:

neo hat geschrieben: 5. Okt 2016, 22:35

Kannst du noch sagen, in welchem Boden er steht? (Lese dann Morgen, danke im Voraus.)


Der Boden ist steinig und mager und wird mit etwas Kompost aufgebessert.
neo

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

neo » Antwort #26 am:

Ok, das ist genau das an Boden was ich nicht habe, Bingo! ;D
(Aber ich werde auf Bodensuche gehen (müssen), denn bestellt ist er jetzt. Wird schon (hoffentlich) werden.)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20996
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

Gartenplaner » Antwort #27 am:

Ich glaube, wenn der Boden nur leicht sauer ist, reicht das.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

neo » Antwort #28 am:

Ich werd`s bei den Kiefern versuchen, dort ist der Boden leichter. Schade ist halt, dann steht der Strauch weiter weg, hätte ihn gern nah am Haus gehabt (aber Gelb hat ja Leuchtkraft).
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Sambucus racemosa Golden Lace

Bellis65 » Antwort #29 am:

Der Holunder hat obwohl er bereits seine Blätter ausgetrieben hatte, unter den Spätfrösten hier im Südwesten nicht gelitten. Auch die schweren Schneemassen hat er klaglos verkraftet.
Ich musste ihn im Herbst nochmals umsetzen, auch das war kein Problem. Bin gespannt wie wüchsig er ist im Vergleich zu den Nigras.
Antworten