News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Silberkerze (Gelesen 12704 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

Gartenlady » Antwort #15 am:

wenn die rotlaubigen Sorten im Schatten stehen, vergrünen sie leider.Ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch die grünlaubigen Sorten etwas Sonne brauchen, um schön zu blühen.
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Silberkerze

pumpot » Antwort #16 am:

Meine stehen halbschattig und bekommen wenigstens für zwei Stunden volle Sonne. Im Vordergrund die gebogenen Blütenkerzen einer 'Atropurpurea' und die geraden Kerzen von 'Brunette' sind im Hintergrund zu sehen. Das tolle ist, beide duften zur Blüte herrlich! :D Aber ist inzwischen schon wieder Geschichte. LG, pumpot
Dateianhänge
Cimicifuga_simplex_AtropurpureaRimg0195.JPG
plantaholic
brennnessel

Re:Silberkerze

brennnessel » Antwort #17 am:

Meine Rotlaubige (von Sarastro) bisher im Halbschatten stehende wurde heuer durch die übermäßig gewachsene Trauerweide noch mehr beschattet und wuchs zu meinem Erstaunen 2 1/2 m hoch. Ihr Laub bleibt aber dunkel. Wisst ihr, ob und wann man sie mit Samen vermehren kann? Wenn ja, ich bekäme einigen - falls später jemand welchen braucht .....LG Lisl
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Silberkerze

Phalaina » Antwort #18 am:

Hallo,meine Cimicifuga steht ist der letzte Blüher auf einem Halbschattenbeet vor einer Hecke aus Fliedern und Hainbuchen. Sie ist dort ganz problemlos, nur bei längeren Trockenperioden braucht sie sommers etwas Bewässerung (wohl auch wegen des starken Wurzeldruck der Fliederbüsche).
Dateianhänge
Cimicifuga_gesamt.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Silberkerze

Phalaina » Antwort #19 am:

Hier noch mal ein Bild des Einzelblütenstandes. Die Cimi flankiert rechtseitig einen Weg, an dessen linker Seite früher die gleichzeitig blühende Kamm-Minze stand, die aber wegen des Gewächshausumbaus woanders hin wandern mußte. Ein wenig trauere ich aber schon diesem schönen Herbstaspekt nach, der noch durch unter die Elsholtzia gepflanzte Herbstzeitlosen, Cyclamen hederifolium und Crocus speciosus ergänzt wurde.;)Ph.
Dateianhänge
Cimicifuga_nah.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Silberkerze

riesenweib » Antwort #20 am:

ich habe eine ganz spät blühende (hat jetzt knospen), leider keine ahnung welche art. habe sie als cimicfuga ramosa bekommen, ist schon über 10 jahre her. weiss vielleicht jemand ob das stimmen kann?hat übrigens ca 3 stunden sonne am tag, duftet nicht.@Sarastro: welche der dunklen sorten hast heuer in Seitenstetten mitgehabt? die info fehlt noch in meiner exceldatei. die muss ich jetzt mal auf vordermann bringen.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
sarastro

Re:Silberkerze

sarastro » Antwort #21 am:

Die in Seitenstetten verkauften waren 'Brunette'.Die späteste aller Actaea (so heissen die jetzt eben dummerweise! ::))ist Actaea simplex.Aussaat sofort nach der Samenreife, wenn möglich sogar noch im leicht grünen Zustand.Fernziel einiger Züchter ist eine rosablühende, dunkellaubige. Schön ist die Sorte 'Pink Spires'. Sie wächst bei mir aber nur seeeehr langsam!
brennnessel

Re:Silberkerze

brennnessel » Antwort #22 am:

danke, Christian ;) ! muss ich die herinnen oder draußen keimen lassen?lg lisl
sarastro

Re:Silberkerze

sarastro » Antwort #23 am:

Bloss nicht herinnen, Lisl! Den Samen leicht mit sandigem Substrat absieben (bedecken) und dann am besten in eines deiner Folienhäuser. Wenn die im Frühjahr keimen, dann bald raus damit, sonst fallen die Sämlinge um wie die Hasen bei einer Treibjagd. :'(Pikieren am besten gleich in kleine Töpfe und schattig aufstellen.
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Silberkerze

potz » Antwort #24 am:

Grünlaubige brauchen Sonne um gut zu Blühen ?Definitives "Nein".C.simplex blüht bei mir im Vollschatten wie der Teufel und macht guten Zuwachs.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

Gartenlady » Antwort #25 am:

Bei mir blühen sie nur sehr kümmerlich im Vollschatten :-\ , manchmal bleiben sie im Knospenstadium stecken.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

cydora » Antwort #26 am:

@Lisl, welche Dunkellaubige hast Du von Sarastro?Vertragen die dunkellaubigen Sorten mehr Sonne?Bei meiner "veralteten" C.s.Atropurpurea sieht das Laub bereits zur Blüte nicht mehr sehr schön aus (einige Blätter trocknen schon ein). Habe jetzt in einer Gartenzeitung gelesen, daß das generell so wäre. Stimmt das? Oder trifft es auf die neueren Sorten nicht mehr zu?Welche Erfahrung habt Ihr damit?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

cydora » Antwort #27 am:

Noch eine Frage: Welchen Pflanzabstand empfehlt Ihr?Hier noch ein Bild von meiner (unglücklich stehenden) C.s.A.:
Dateianhänge
Silberkerze1.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

cydora » Antwort #28 am:

Hier ein Foto aus dem Palmengarten Frankfurt/M. Ganz schön stattlich! Leider weiß ich nicht, welche das ist. Sie waren zu weit weg vom Weg. Gerochen hat man auch nichts. Aber deren Laub sieht zumindest aus der Entfernung gut aus.
Dateianhänge
Silberkerzen2.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22350
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Silberkerze

Gartenlady » Antwort #29 am:

Vertragen die dunkellaubigen Sorten mehr Sonne?Bei meiner "veralteten" C.s.Atropurpurea sieht das Laub bereits zur Blüte nicht mehr sehr schön aus (einige Blätter trocknen schon ein). Habe jetzt in einer Gartenzeitung gelesen, daß das generell so wäre.
Ich habe den Eindruck, dass die C. viel Sonne vertragen, solange sie genug Feuchtigkeit bekommen und sie blühen dann üppig. Die Rotlaubigen brauchen einige Sonne, um die schöne Farbe auszubilden, bei zu viel Schatten vergrünen sie.Die Silberkerzen brauchen viel Feuchtigkeit sonst trocknen die Blätter ein. Stand denn in der Gartenzeitung, dass die Blätter generell eintrocknen? Oder war nur gemeint, dass sie bei der Atropurpurea nicht so schön dunkel bleiben?
Antworten