Seite 2 von 5

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 09:09
von RosaRot
Moltkien brauchen den passenden Boden um zu üppigen Pflanzen zu wachsen. Ich habe zwei verschiedene auf magerem Standort, die aber beide sehr langsam wachsen und noch immer recht klein sind. Schöne üppige Moltkiamatten sah ich unlängst in einem Steingarten mit lehmiger Flußerde. Blütezeit relativ kurz, sind jetzt schon vorbei, also definitiv früher als Santolina und Helichrysium.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 10:20
von Irm
Blütezeit relativ kurz, sind jetzt schon vorbei, also definitiv früher als Santolina und Helichrysium.
Du hast recht, die Blütezeit der Moltkia ist mit ca. 1 Woche ziemlich kurz ;) Hier blüht sie Mitte Mai.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 10:22
von Irm
Eine hübschere silberne Matte bildet diese kleine Schafgarbe (Achillea), den Nachnamen habe ich nicht parat momentan ;)Nachtrag: A.umbellata :)

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 10:32
von Mediterraneus
Ich kenne Moltkia aus dem BoGa Würzburg als üppig blau blühende, lavendelähnliche Halbsträucher. Wie lange sie blühen, kriege ich nicht mit. Zuhaus hab ich nur Moltkia suffruticosa, die in der Tat schon abgeblüht ist, ist auch viel niedriger als die im BoGa.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 10:42
von bristlecone
Das dürfte Moltkia petraea sein.Wie wäre es denn mit Dracocephalum argunense 'Fuji Blue'?

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 10:56
von Mediterraneus
Interessant. :DOb der die Hitze und Trockenheit verträgt?Könnte noch was putziges Grünes anbieten: Plantago sempervirens.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 11:36
von fyvie
Salvia pratensis oder Salvia officinalis?Von letzterem habe ich bei Gaissmayer gerade die Sorte 'Nazareth' gesehen. Klingt sehr vielversprechend.Kennt die jemand?
Das mit der üppigen Blüte geht klar. Allerdings ist die Blüten und Blattfarbe sehr hell und die Pflanze ansonsten nicht sehr üppig. (s.u.)Ein robuster, üppiger und üppig blühender Salbei, der wie ich finde von der Farbe (etwas dunkler)und Blütezeit zu Santolina sehr gut paßt und sich hier in der Blüte zumindest überschneidet, ist 'Mittenwald'.(leider gerade kein Bild)

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 11:48
von fyvie
Doch noch ein Bild gefunden, meine Santolina blüht hier zwar nicht in der gleichen Ecke, aber an anderer Stelle ungefähr zur selben Zeit wie Mittenwald. Und der Boden ist an der Stelle nicht nur gefakt Kies (Boden nur abgedeckt) sondern bis in mehrere Meter humusfrei kiesig und Mittenwald hat sich munter ausgesamt und wächst hier üppigst (hatte nur ein kleines Plänzchen gesetzt.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 12:12
von RosaRot
Wie wäre es denn mit Dracocephalum argunense 'Fuji Blue'?
Hat bei mir auf trockenem Standort völlig versagt, wie auch alle andere Dracocephalum, die ich ausprobiert habe.Im ersten Jahr ganz nett, dann weg. Die brauchen vermutlich auch bessere Erde.Absolut unempfindlich sind Salvia officinalis da könnte 'Mittenwald' gut passen.Hier nehme ich gern Slavia officinalis 'Major', wird ein wunderbarer dichter graulaubiger Strauch, groß, lässt sich aber gutschneiden, blüht lange und lange nach (länger als gewöhnliche officinalis). Das Blattwerk ist rund ums Jahr super, das ist beim gewöhnlichen Gewürzsalbei nicht so, der sieht nach der Blüte oft ruppig aus. Von 'Major' gibt es auch eine panaschierte Auslese, die aber, so man nicht aufpasst, schnell in die grüne Form zurückschlägt.Plantago sempervirens ist auf solchen Standorten immer klasse, die Blüte aber weißlich und wenig auffällig. Lässt sich ebenfalls gut schneiden, altert aber ab und an weg. Sämlinge gibt's dann aber meist genug, hat man ihn einmal im Garten....

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 12:27
von Roeschen1
wie wäre es mit Ysop, es gibt blauen und rosafarbenen,und spanischer Salvia , der ist kompakt und sehr hübsch. Rosmarin wäre auch geeignet.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 12:47
von Lilo
Eine hübschere silberne Matte bildet diese kleine Schafgarbe (Achillea), den Nachnamen habe ich nicht parat momentan ;)Nachtrag: A.umbellata :)
A. umbellata ist wirklich sehr attraktiv ebenso wie ageratifolia. Ich finde die kleinen Achilleen werden viel zu selten gepflanzt. Doch blühen beide gleichzeitig mit Salvia lavandulifolia und der ist bei Phillipus schon durch. Er suchte doch etwas für jetzt zu den Sanctolinas, oder?

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 15:01
von Mathilda1
grundsätzlich gehen bergbohnenkraut und ysop(ich hab officinalis ssp aristatus(sehr kompakte schöne wuchsform mit einem sehr klaren leuchtenden blau) sehr gut wenns trocken und heiß ist, beide finde ich sehr dekorativ. leider blühen beide frühestens ab juli bei mir wenn ich mich richtig erinnere.gemeinsam mit den santolina kommen die verschiedenen salbeisorten(der dalmatinische ist optisch sehr schön zu santolina)das mit den salvia nemorosa wundert mich auch. ich hab die auf sandboden in der prallen sonne und gieße sie nciht. regnen tuts hier normalerweise auch nicht viel. die wachsen eigentlich gut

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 15:07
von chris78
Wenn es etwas höher sein darf: Echium in blau, oder falls rosa gefällt: Centranthus ruber und Dianthus carthusianorum. Centranthus dauert etwas aus, wenn man nach der blüte zurückschneidet. Lässt man das Schneiden, sät er sich wie dei beiden anderen fleißig aus, ergibt schöne und jedes Jahr andere Bilder.Grüße chris

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 15:19
von RosaRot
[quote author=Mathilda1 link=topic=58899.msg2669292#msg2669292 date=1466600471das mit den salvia nemorosa wundert mich auch. ich hab die auf sandboden in der prallen sonne und gieße sie nciht. regnen tuts hier normalerweise auch nicht viel. die wachsen eigentlich gut[/quote]Mich nicht. Hier wachsen sie ebenfalls nicht besonders gut, mit Ausnahme von ' Schwellenburg', die ganz gut aussieht.Andere Sorten verschwanden sang- und klanglos, selbst 'Caradonna' ist nicht sonderlich üppig.

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Verfasst: 22. Jun 2016, 15:28
von Lilo
Ich kann Rosarot bestätigen.S. nemerosa hat seine Komfortzone nicht wirklich im trockenen Bereich.Meine Erfahrung ist, dass die Trockenheit, welche ich kenne und Rosarot offensichtlich auch, noch um einiges trockener ist, als das was die meisten unter Trockenheit verstehen.S. nemerosa überlebt bei mir nur im Halbschatten.