News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Alternative zu Lavendel für mageren Boden (Gelesen 14462 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
philippus
Beiträge: 5240
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Alternative zu Lavendel für mageren Boden

philippus »

Hallo zusammen,An einem vollsonnigen, heissen, trockenen, mageren Platz blühen gerade Santolina und Helichrysum italicum. Es ist dort also nur gelb und ich finde dass eine weitere Farbe den Platz optisch aufwerten würde, eventuell ein Blauton (oder violett).Gibt es etwas außer Lavendel, das gleichzeitig blüht und mit diesen kargen Bedingungen klar kommt ? - Salvia Nemorosa und Katzenminzen kümmern in einem solchen Boden vor sich hin- Salvia lavandulifolia Blancoana ist im Garten gepflanzt, zu dieser Zeit aber schon fast verblüht- Perovskia blüht erst später...Mir fällt nichts ein..Irgendwelche Ideen?(kann sich gerne von der Gestalt von Santolina und Helichrysum abheben, muss aber nicht)Danke und Grüße
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Staudo » Antwort #1 am:

Dass Katzenminzen an so einem Standort kümmern, kann ich mir nicht vorstellen. :-\ Hast Du es schon mal mit Campanula poscharskyana versucht?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

enaira » Antwort #2 am:

Catananche caerulea ist auch zu spät dran?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Eva

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Eva » Antwort #3 am:

Allium sphaerocephalon?
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

enaira » Antwort #4 am:

Käme Cistus laurifolius in Frage?Der blüht hier gerade...Und wie sähe es mit Agastachen aus?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Sternrenette

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Sternrenette » Antwort #5 am:

.
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Albizia » Antwort #6 am:

Wie wäre es mit Stachys byzantina, rosa blühend, Echium vulgare, blau blühend oder Lychnis (Silene) coronaria pink oder weiß blühend als Trockenkünstler?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

moreno » Antwort #7 am:

Linaria purpurea
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

enaira » Antwort #8 am:

Salvia pratensis oder Salvia officinalis?Von letzterem habe ich bei Gaissmayer gerade die Sorte 'Nazareth' gesehen. Klingt sehr vielversprechend.Kennt die jemand?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

häwimädel » Antwort #9 am:

- ... und Katzenminzen kümmern in einem solchen Boden vor sich hin
kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, aber von Katzenminze gibts ja verschiedene, vielleicht hattest Du welche, die mehr Feuchtigkeit benötigenansonsten:-Iris barbata-Calamintha-(blaulaubige) Gräser
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Gartenklausi

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Gartenklausi » Antwort #10 am:

In welcher Klimazone gärtnerst Du? Vielleicht wäre auch Erysimum 'Bowles Mauve' was für Dich.LGKlaus
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Lilo » Antwort #11 am:

Es gibt verschiedene Dianthusarten, die mit solcher Situation gut zurecht kommen.:D. arenarius, D. gratianopolitanus, D. knapii, D. monspessulanus, D. plumarius und D. spiculifolius sind Arten, die bei mir gut gedeihenDiese Nelken bilden mehr oder weniger dichte Polster, graulaubig oder graugrün, viele duften.Niedrige Sedumarten,Scutellarien: S. difussa, ist sehr dominant und raumgreifend.Teucrium, T. flavum, T. Montanum, T. marum, T. polium.Thymusarten und -SortenMarrubium vulgare blüht auch gerade.Das wäre was mir spontan einfällt.Ach ja Salvien S. cyanescens, S. napifolia, S. nevadensis, S, pisidica und S. virgata stehen gegenwärtig auch in Blüte.S. napifolia und S. virgata samen kräftig aus.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Katrin » Antwort #12 am:

Bestimmt würde Salvia verticillata dort auch wachsen.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

RosaRot » Antwort #13 am:

Erysimum Bowles Mauve blüht an einem zusagenden Standort fast die ganz Saison über. Ich kenne eine wunderbares Exemplar, das steht aber deutlich nahrhafter als die Exemplare in meinem Garten.Salvia "Nazareth" ist sehr ähnlich Salvia nevadensis, zierlich, mit hell silbergrauem Laub. Muss mal nachsehen ob es schon blüht. Salvia nevadensis ist hier aber schon durch. Spät und lange blüht Ysop, der blüht hier noch nicht.Sehr schön macht sich auch so ein strauchartiges Johanniskraut: Hypericum kalmianum 'Gemo', ist aber eben nicht blaublühend, sondern gelb, hat aber grüne Blätter. Blüht in Kürze und dann über längere Zeit.Salvia nemorosa "Schwellenburg" hat violette Tragblätter (also keine wirklichen Blüten), blüht jetzt gerade, sehr dekorativ. Ist etwas breit lagernd.Ziemlich spät blühen auch Salvia transsylvanica und Salvia tomentosa.Auf jeden Fall gut klar kommt an solchem Standort Centhrantus ruber (rosa, rot oder weiß).- lange Blütezeit. Salvia pachyphylla wäre vielleicht auch einen Versuch wert.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28321
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Alternative zu Lavendel für mageren Boden

Mediterraneus » Antwort #14 am:

Moltkia könnte dazupassen. Da gibt's spannende Arten, die kaum jemand kennt.Oder bekannter, einfach Helianthemum. Züchtungen haben viele bunte Farben, Arten sind meist irgendwo zwischen gelb, rosa und weiß.(bei Lilos Vorschlägen muss ich selbst erst mal nachschlagen 8) )
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten