Seite 2 von 6
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 22. Aug 2016, 16:29
von Mediterraneus
botaniko hat geschrieben: ↑22. Aug 2016, 16:21Hallo Mediterraneus,
danke für den Profil-Tipp an dieser Stelle (den ich aber wieder mal nicht gleich blicke,
dafür kann ich keine Bilder sehen ;) 8)
Profileinstellungen:
-Klick auf das Männchen unter deinem Hundebild in jedem Post
-Links "Forum Profil" anklicken
-bei "Pers. Text" kannst du freihändig reinschreiben und auch bei Signatur. Dieser Text erscheint dann in jedem Post von dir
-zusätzlich kannst du noch auf der Landkarte dort deinen genauen Standort angeben, das sieht man dann nur, wenn man eingeloggt ist und auf dein Profil klickt.
Das mit der Dierama ist echt ärgerlich. Ich glaube, ich hab auch die D. trichorhizum. Ist ein Bonsai. Dieses Jahr die erste Blüte überhaupt, ein rosa Glöckchen an einer 30 cm Rute.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 22. Aug 2016, 16:34
von botaniko †
Hallo,
alles befolgt, bin gespannt, wenn ich den post jetzt abschieße ...
Merci vielmals
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 22. Aug 2016, 18:00
von Amur
Crinum powelli hab ich hier seit ein paar Jahren. Es blüht jedes Jahr und schiebt nacheinander mehrere Blütenstengel.
Es kommen jedes Jahr eine Menge dünne Pflänzchen neben den Haupttrieb, aber die blühen nicht und so einen richtigen Blütenbusch hatte ich noch nie. Immer nur 1 max. 2 Blütenstengel gleichzeitig. Aber bei der "Backup"pflanze im Kübel ist das nicht anders.
Ich denke bei uns auf 500 m Höhe ist die wirklich warme Phase einfach nicht lange genug damit das was wird.
Auch wenn es den Winter 11/12 meine ich schon mitgemacht hat - einen "richtigen" Winter mit sehr tief gefrorenem Boden musste es noch nicht überstehen und bezweifle dass es richtig einfrieren überlebt.
Edit: Hier noch ein aktuelles Bild:
[URL=http://s77.photobucket.com/user/Amur2/media/DSC02805_zpsfzixelg4.jpg.html][IMG]http://i77.photobucket.com/albums/j42/Amur2/DSC02805_zpsfzixelg4.jpg[/img][/URL]
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 23. Aug 2016, 06:40
von ninabeth †
Danke botaniko :D, hast ja einige schöne Schätzchen in deinen Garten.
Habe ja auch so einen Südafrikapflanzentic nach einen Urlaub dort, wohne 6b bis max. 7a, habe alles in Töpfen.
Auspflanzen traue ich mich nicht :-\
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 23. Aug 2016, 09:12
von botaniko †
Hallo und guten Morgen, Nina,
danke, danke, habe leider mehr als nur den Südafrikapflanzen-Tick ...
Aber südlich von Wien auf 138m nur WHZ 6b/7a, dann muss man doch schon fast in der pannonischen Tiefebene mit günstigerem Klima sein? Oder geht's mehr in Richtung Steiermark?
Viele Grüße
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 23. Aug 2016, 09:14
von botaniko †
Hallo und
@ Amur,
na, das ist doch was auf 500m, da muss man sich nicht verstecken. Sieht richtig gut aus.
Gruß
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 23. Aug 2016, 17:55
von botaniko †
Hallo,
bevor ich gleich bei dieser Hitze mit meinem RR an den Rhein fahre, um wenigstens rein optisch Abkühlung zu simulieren, poste ich noch ein Bild von Eucomis comosa 'Sparkling Burgundy', weil ich hier im Forum wenig Schmeichelhaftes für die Gattung gelesen habe und ich der Meinung bin, dass sie das ganz und gar nicht verdient wg. Schönheit der Gesamtpflanze und Haltbarkeit von Blüte und Fruchtstand:


Oder lieg' ich da verkehrt?
Gruß
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 24. Aug 2016, 09:13
von Eckhard
Hallo Botanico, die Eucomis ist ausgesprochen hübsch!
Kennt oder hat eigentlich jemand Nerine krigei? Die wächst in Sommeregengebieten und müsste hier viel leichter wachsen als die anderen. Allerdings müsste man sie im Winter wohl ausgraben und trocken lagern.
Gruß
Eckhard
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 24. Aug 2016, 09:27
von Bumblebee
@ botaniko: eine echte Schönheit! :)
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 25. Aug 2016, 08:23
von ninabeth †
zitat: dann muss man doch schon fast in der pannonischen Tiefebene mit günstigerem Klima sein?
ja bin ich, gleich nach der Wiengrenze, aber hier ist das Problem der sehr kalten sibirischen Ostwinde im Jänner, wie man hier sagt.
Habe auch eine rote Schopflilie hat aber noch keine Blüte geschoben, na vielleicht nächstes Jahr.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 28. Aug 2016, 20:07
von Eckhard
Hallo Botanico, Deine Fotos von Zantedeschia "Crowborough" haben mir so gegefallen, dass ich in einer kleinen aber feinen Gärtnerei in der Nähe danach Ausschau hielt. Es gab stattdessen Zantedeschia "White Giant", einen Jungpflanze, die den ersten Winter bei mir drinnen verbringen wird. Ich hoffe, sie ist später genauso frosthart wie Deine!!!! Danke, Deine Fotos waren sehr anregend!
Grüße
Eckhard
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 29. Aug 2016, 08:44
von botaniko †
Hallo und guten Morgen, Eckhard,
bitte, bitte, ich finde, dafür ist ein Forum da, leider erschliesst sich mir dieser Sinn in vielen threads - trotz anregender Überschrift - nicht.
'White Giant' ist großartig, ich hatte sie mal von hortensis, Waake, wobei man dort ja immer sehr vorsichtig wg. der Vollmundigkeit sein muss. Aber 'White Giant' hielt, was versprochen worden war im Gegensatz zu vielen anderen Dingen.
Von den Zantedeschia aethiopica-Sorten habe ich noch 'Green Goddess', sie hat den Freilandversuch schon hinter sich, ohne Erfolg. Erfriert zwar nicht, aber wird so geschwächt, dass die Pflanze immer nur mit ganz schwachen Trieben überlebt. Ich habe sie jetzt wieder im Kübel und sie berappelt sich langsam. Ich denke, dass ich im nächsten Jahr ganz anständige Bilder von den Blüten machen kann. Von allen Zantedeschien halten ihre Blüten am längsten, weil sie mehr Hochblatt als Blüte sind, sehr empfehlenswert.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 29. Aug 2016, 10:30
von Eckhard
Ja, daher habe ich sie auch, das ist hier um die Ecke.
Freut mich, dass Du die Sorte auch empfehlen kannst!
Hast Du Fotos von der etablierten "White Giant"?
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 29. Aug 2016, 10:34
von Eckhard
Mit Dierama hatte ich bislang kein Glück. Vor zig Jahren hatte ich sie jahrelang im Topf, da kümmerte sie.
Später ist ein Auspflanzversuch mit aus Samen gezogenen Pflanzen schon im Verlauf des Sommers gescheitert, mein Boden ist leicht alkalisch, vermutlich deshalb.
Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...
Verfasst: 29. Aug 2016, 14:07
von pearl
botaniko hat geschrieben: ↑20. Aug 2016, 15:10- X Amarcrinum, ...
X Amarcrinum howardii (syn. Crinodonna memoria-corsii), die gerade zu blühen beginnt und hier an der Südwand unseres Hauses seit mehr als 15 Jahren steht:
...
Die Hakenlilien-ähnlichen Blüten (Amarcrinum ist eine Hybride zwischen Amaryllis belladonna und Crinum moorei) haben mehr Substanz als z.B. Crinum X powellii und halten daher länger. Ein Schatz auch in der Vase.
beneidenswert! Das Laub verwirrt mich. Wir sahen vor - Jahrzehnten blühende X Amarcrinum in der Bretagne im Straßenbegleitgrün, quasi auf der grünen Wiese. Die Pflanzen waren zu dem Zeitpunkt ohne Laub. Ähnlich wie das bei Amaryllis ist.
Nie gelang es mir X Amarcrinum zum Blühen zu bringen. Ich habe die Kultur dieses Gattungsbastards aufgegeben.