News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ganz schön harte Südafrikaner ... (Gelesen 16909 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † »

Hallo,

nachdem ich jetzt hoffentlich keinen Thread jüngeren Datums übersehen habe, rege ich an, die (fast) winterharten Südafrikaner, wie

- Amaryllis,
- X Amarcrinum,
- X Amarine,
- Crinum,
- Eucomis,

...

hier zu beackern, ohne die schon etablierteren Gattungen, die auch in anderen threads zu finden sind (Agapanthus, Kniphofia usw.) "verbannen" zu wollen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn hier viele Erfahrungen, Bilder und Bildendes zusammengetragen würde. M. E. spricht auch nichts dagegen, ähnlich harte Zwiebelpflanzen aus anderen Weltgegenden (z. B. Alstroemeria) ebenfalls zu berücksichtigen.

Ich fange mal an mit X Amarcrinum howardii (syn. Crinodonna memoria-corsii), die gerade zu blühen beginnt und hier an der Südwand unseres Hauses seit mehr als 15 Jahren steht:

Bild

Bild

Bild

Die Hakenlilien-ähnlichen Blüten (Amarcrinum ist eine Hybride zwischen Amaryllis belladonna und Crinum moorei) haben mehr Substanz als z.B. Crinum X powellii und halten daher länger. Ein Schatz auch in der Vase.

Gruß


Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Eckhard » Antwort #1 am:

Toll! Liegt sie in der Größe auch zwischen den beiden Eltern?
Und bezüglich des Austriebes eher bei Crinum?
A. belladonna wächst doch im Winter, das wäre hier ja schwierig.

Ich schicke ein Bild von Melianthus major im Garten, seit einigen Jahren ausgepflanzt.
Dateianhänge
P1080324.JPG
Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † » Antwort #2 am:

Hallo Eckhard,

Amarcrinum liegt in der Größe näher an Crinum als an Amaryllis, allerdings ist das Blatt nicht so riesig und weich, so dass es nicht zu dem unordentlichen Blattdickicht wie bei Crinum X powellii kommt. Die Blütenschäfte erreichen die Höhe wie Crinum und auch die Größe der Einzelblüten entspricht der Hakenlilie.
Der Wachstumszyclus entspricht ebenfalls Crinum, was die Kultur hier in unseren Breiten enorm vereinfacht.
Ich knicke im Dezember sämtliche Blätter des Horstes nach innen und stülpe in harten Wintern eine Styropor-Kiste darüber, das ist alles. Im Frühjahr dann gut! düngen und - da meine Pflanzen direkt an der Südwand sitzen (eine sogar noch unter dem Blattdach einer Trachycarpus wagnerianus) - viel gießen.
Blühreich in jedem Jahr.

Wenn noch weitere Fragen, dann melden!

Gruß
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † » Antwort #3 am:

Hallo Eckhardt,

wie immer die eigene Frage vergessen. Sag' was zum Honigstrauch. Wie schützt Du bzw. in welcher WHZ wohnst Du?

Danke & Gruß
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Eckhard » Antwort #4 am:

Hallo Botanico,
der Melianthus wächst in Klimazone 7a und steht recht frei. Ich habe ihn erst wenige Jahre, da musste er noch keine schweren Fröste aushalten, unter -13 ging es wohl nicht. Da reichte meine Laubpackung (40 cm dick). Der Härtetest steht also noch aus und vermutlich werde ich auch mal einen Ausläufer zur Sicherheit eintopfen und reinnehmen.

Vermehrt sich Dein Amarcrinum auch so üppig wie Crinum x powelii??

Und Du hast bestimmt noch andere interessante Südafrikaner. Was hast Du noch draußen getestet?

Gartenekstase!
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † » Antwort #5 am:

Hallo Eckhardt,

seit sehr vielen Jahren steht bei mir frei auf der Südseite Zantedeschia aethiopica 'Crowborough', die Pflanze wird nie geschützt und erhält auch keine Bewässerung im Sommer:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Im Nordteil meines Gartens, ca. 50m vom Haus entfernt, stehen Zantedeschia aethiopica 'Mr. Martin' und Zantedeschia aethiopica 'White Giant'. Diese beiden schütze ich wegen des absolut freien Standortes im Gelände im Winter mit einer Art Bauisolierung, ca 15 cm dick.

Zuerst Mr. Martin:

Bild

Bild

Jetzt White Giant mit gefleckten Blättern und Riesenblüten:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bin grad ein bisschen in Zeitdruck, daher erstmal Schluss, kann aber später auch noch ein paar Sachen zeigen, deren Zwiebeln ich im Winter ausbuddle und dunkel in der Garage überwintere.

Die pics sind alle aus diesem Jahr (Mai und Juni, die Blütezeit geht ca. über 7 Wochen).

Gruß

Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

ninabeth † » Antwort #6 am:

botaniko, in welcher Winterhärtezone liegt dein Garten?
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Beeindruckende Pflanzen! Vor allem deine Zantedeschia gefällt mir. In Töpfen kamen die hier nie zur Blüte und ausgepflanzt scheint auch 'Crowborough' im Berliner Raum nicht winterhart zu sein.

Wo Dein Garten liegt, das frage ich mich auch schon eine Weile. Bei dem Thema ist so eine Angabe wichtig, sonst lässt sich nichts einschätzen.

Eine Crinum-Hybride hält hier seit einigen Jahren an der Südwand durch, auf die aber erst spät am Tag die Sonne trifft. Ich werfe vor den ersten Frösten eine Haufen sparrigen Staudenschnitt über. Das scheint zu genügen. Alstroemeria aurea ist in Nordostdeutschland nahezu winterhart. In sehr harten Wintern erfrieren die Rhizome, die weiter oben in der Erde liegen. Sie treibt dann erst sehr spät wieder aus tiefer liegenden Stücken. Mit Abdeckung hält sie gut aus und wuchert.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3469
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Eckhard » Antwort #8 am:

Toll, die Zantedeschia!!

Habt Ihr schon Nerine im Freiland getestet? Vermutlich wird das in Mitteleuropa nichts!?!?
Gartenekstase!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

RosaRot » Antwort #9 am:

Ich hatte lange Zeit eine direkt am Haus, kam aber selten zur Blüte. Jetzt ziehe ich sie wieder in Töpfen.

Brauchen die Zantedeschia viel Sonne? Evtl. wäre das etwas für einen geschützten Innenhof, der aber auf der Nordseite ist (dort wächst z.B. Fatsia Japonica.)?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † » Antwort #10 am:

Hallo zusammen,

jetzt geht's an's Fragen beantworten.
Zuallererst zu meinem Standort, den ich zwar schon mehrmals genannt habe (z. B. im Lagerstroemia-Thread), aber halt hier noch nicht. Also: Unser Garten liegt in der Oberrheinebene, Region Ortenau, und ist daher sicher erstmal klimatisch begünstigt.
Dennoch würde ich uns keinesfalls der WHZ 8a zuordnen, sondern der 7b. Auch bei uns kann das Thermometer auf - 20 Grad C fallen und dann wochenlang auf diesem Niveau hängen bleiben. Alles schon erlebt. In den letzten Jahren blieben wir meistens im einstelligen Minusbereich.

Der Garten ist groß und von Norden und Osten total frei, keinerlei Schutz durch irgendwas. Da kann der Wind dann pfeifen ...
Also von daher nicht gerade mediterran. Ich zeige mal Bilder, damit man es sich ungefähr vorstellen kann (die ersten 3 pics vor dem Haus Südseite; die letzten beiden hinter dem Haus, das Gewächshaus ist ca. 50m vom Haus entfernt, Breite des Gartens 30m):

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bis auf Zantedeschia 'Crowborough' sitzen alle anderen ganz am Ende des Gartens, also direkt am Maisfeld, im Winter somit richtig frei.
Ich schütze erst nach dem Abfrieren der Pflanzen (die ergeben dann übrigens ziemlich ekligen Matsch!) und entferne die Abdeckung recht früh Ende Februar.
Bei Austrieb wird viel! gedüngt, Callas sind Fresser!

Wer jetzt immer noch Angst hat, einen Versuch zu starten, kann es ja mit einer Knollen-Zantedeschia versuchen (also den farbigen Sorten). Die behandelt man wie Dahlien, düngt aber mehr! Ach ja, und noch etwas: Alle Zantedeschien wollen möglichst viel Sonne. Die Knollen werden übrigens so groß wie ein Kopf! Und die Blüten:

Bild

So - und da war da noch die Frage nach der Kultur von Nerinen. Ich habe einige an der Südwand stehen, ohne jeden Schutz und leider auch meistens ohne jede Blüten, weil ich wg. anderer Pflanzen die Sommerruhe der Nerinen nicht beachten kann. Einige habe ich daher in mein auch im Winter unbeheiztes GH gepflanzt, da blühen sie dann immer. Übrigens ist das auch bei X Amarine, der Kreuzung mit Amaryllis belladonna, so.

Das waren - glaube ich - die Antworten, ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

Gruß



Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Botaniko, deinen Ort, Höhenlage,Winterhärtezone etc. kannst du in deinem Profil angeben. Dann sieht jeder gleich, wie kalt/warm es bei dir ist.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

lerchenzorn » Antwort #12 am:

Danke! Das sieht tatsächlich nicht nach besonderer Klimagunst aus. Beeindruckende Pflanzen, die Du uns hier im Forum zeigst, Glückwunsch!
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

Mediterraneus » Antwort #13 am:

Habt ihr eigentlich Erfahrung mit Dierama?

Noch so´n Südafrikaner, dems im Sommer oft zu trocken und im Winter zu nass bei uns ist :-\
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Ganz schön harte Südafrikaner ...

botaniko † » Antwort #14 am:

Hallo Mediterraneus,

danke für den Profil-Tipp an dieser Stelle (den ich aber wieder mal nicht gleich blicke, weil ich ganz schön dumm sein kann ...) und nun zur Antwort hinsichtlich Dierama.

Ich habe seit Jahren einen Kübel mit den üblichen Dierama-Hybriden, selbst gesät, Samen war - glaube ich - von Jelitto. Wachsen, aber blühen nie! Ich hatte aber schon Dierama trichorhizum (wohl die härteste der Arten) ausgepflanzt im Garten und jedes Jahr eine Pracht. Wurde mir deshalb wohl auch ausgegraben!

Gruß
Antworten