Seite 2 von 5
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 19:21
von BlackCallista
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn du mit dem roten Lampenputzergras das meinst, das sie jetzt verkaufen (also so richtig rot), es ist nicht winterhart. Hatte ich mir auch mal gekauft, ist im ersten Winter dann leider wieder gegangen.
Oh, vielen Dank für diese Info !
Interessant, dass sie das ausgerechnet jetzt im Herbst anbieten und verkaufen ....
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 19:27
von Flower
Guck mal online bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin unter Beetideen. Da findest du viele Anregungen und kannst auch komplette
Pflanzpakte kaufen.
LG Flower
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 19:35
von BlackCallista
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Guck mal online bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin unter Beetideen. Da findest du viele Anregungen und kannst auch komplette
Pflanzpakte kaufen.
LG Flower
Danke für die Anregung. Schauen werde ich auf jeden Fall. Kaufen nicht ... das Porto nach Österreich ist mir zu viel ;)
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 19:42
von nana
BlackCallista hat geschrieben: ↑27. Aug 2016, 19:21 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn du mit dem roten Lampenputzergras das meinst, das sie jetzt verkaufen (also so richtig rot), es ist nicht winterhart. Hatte ich mir auch mal gekauft, ist im ersten Winter dann leider wieder gegangen.
Oh, vielen Dank für diese Info !
Interessant, dass sie das ausgerechnet jetzt im Herbst anbieten und verkaufen ....
Das machen sie vielleicht, weil sie es dir nächstes Jahr wieder verkaufen wollen ;) :D
Ein winterhartes Lampenputzergras wird sich aber finden lassen. Du kannst ja dafür andere rotlaubige Stauden hinzufügen: Heuchera 'Obsidian' zum Beispiel und / oder eine hohe Fetthenne, wie z.B. Sedum telephium die Sorte 'Xenox' oder 'Karfunkelstein'. Wobei die rotlaubigen Fetthennen nicht überall dauerhaft sind. Aber einen Versuch wäre es wert.
Wie wäre es mit einer Helleborus für die Blüte im allerfrühesten Frühjahr? Ich bin totaler Fan von der Sorte 'Pink Frost' aber da gibt es noch unendlich viele andere schöne Sorten.
Für die Zeit bis zu den Pfingstrosen wären Tulpen nicht schlecht.
Am Rand noch ein paar Bergenien? Es gibt sehr schöne Sorten mit roter Herbstfärbung.
Noch eine Aster dazu? Ein Chrysantheme für den Herbst?
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 19:43
von Krokosmian
Manche dieser gräflichen Beetideen werden allerdings so nicht zu verwirklichen sein...
Denn Pfingstrosen und Staudenphlox schneiden sich wenn überhaupt, nur kurz. Absolut unmöglich ist es, Tränendes Herz und Hohe Fetthenne nebeneinander blühen zu sehen (Nr. 18, seit Jahren meine Lieblingskollektion ;D).
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 21:33
von enaira
Flower hat geschrieben: ↑27. Aug 2016, 19:27Guck mal online bei der Staudengärtnerei Gräfin von Zeppelin unter Beetideen. Da findest du viele Anregungen ...
Bei Gaissmayer findest du so etwas auch: "Mit Stauden gestalten" und "G. professionelle Bepflanzungsideen"
Bei Stade gibt es "Themengärten" und "Pflanzkonzepte"
Stauden Junge (bluetenblatt): "Pflanzvorschläge"
Die Staudengärtnerei(Till Hofmann): "Staudenpakete"
Und bestimmt noch einige andere. Gut, um Ideen zu bekommen...
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 27. Aug 2016, 23:49
von BlackCallista
Vielen Dank !
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 20:39
von BlackCallista
Was haltet ihr von dieser Pflanzenliste ?
Sind das viel zu viele verschiedene Pflanzen ?
Was passt nicht rein ?
Ich glaub, was herbstliches fehlt noch ... oder ?
Vielen Dank :D
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:16
von Treasure-Jo
Ich empfehle Dir, kein Melica ciliata zu verwenden. Die Selbstaussaat ist sehr stark; Du wirst dieses Gras in jeder Ritze im Garten haben.
Anstelle von Pennisetum 'Little Bunny' (ein all zu kleines "Spielzeuggras") würde ich eher die Sorten Hameln, Cassian oder Goldstrich empfehlen.
Du verwendest Stauden mit sehr unterschiedlichen Standortansprüchen, von sonnig trocken bis halbschattig frisch. Absicht? Hosta zusammen mit Salvia nemorosa kann gutgehen, klappt aber meistens nicht zufreidenstellend. Auch die Standortansprüche kann man bei "Die Staudengärtnerei", Gaissmayer, Stade und bei fast allen anderen Staudengärtnereien nachlesen.
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:19
von Treasure-Jo
Helleborus niger ist nicht immer einfach in unseren (Flachland-)Gärten zu kultivieren. Sie braucht kalkreichen, eher frischen, und einen nicht all zu sonnigen Standort. Hellborus orientalis Hybr. sind wesentlich einfacher zu kultivieren.
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:22
von Treasure-Jo
Wie groß ist das Beet (Fläche)?
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:30
von enaira
Vorsicht mit dem Perlgras.
Sehr hübsch, versamt sich aber wie verrückt und ist dann aus den anderen Stauden schwer zu entfernen.
Mit 'Little Bunny' habe ich hier keine guten Erfahrungen gemacht. Stand im Steingarten und wuchs nur rückwärts. Ich meine mich zu erinnern, dass noch jemand Probleme damit hatte...
Eine Alternative für die beiden Gräser wäre vielleicht Sesleria autumnalis, sieht das ganze Jahr über hübsch aus.
Salvia 'Ostfriesland' - gute Wahl! Auch 'Caradonna' lohnt sich, wächst noch etwas straffer aufrecht und geht ein bisschen in Richtung Purpur.
Hosta 'Fire and Ice' ist schön, hier auch relativ schneckenfest, nimmt im Laufe der Zeit aber einiges an Platz Fläche ein. Hast du dafür genug Platz? 'Loyalist' ist zumindest bei mir etwas kleiner und sieht sehr ähnlich aus.
Auf alle Fälle wäre der Platz rund um die Hosta sehr gut für Frühlingsblüher (Zwiebelpflanzen) geeignet, die ihr Lauf später einziehen. Das wird dann von den Hostablättern verdeckt.
Campanula 'Sarastro' ist schön, wenn sie sich wohlfühlt. Bei mir wächst aus unerfindlichen Gründen 'Kent Belle' besser, ist allerdings nicht standfest. Müsstest du also ausprobieren.
Helleborus gibt es wahnsinnig viele verschiedene. Die würde ich blühend im Gartencenter zur entsprechenden Zeit aussuchen.
Die reine Helleborus niger hat nicht manchmal nicht gar so schönes Laub. Es gibt aber hübsche Sorten, z.b. 'Josef Lemper'. Aber ich habe auch eine sehr hübsche vom Discounter.
Helleborus orientalis blühen deutlich später und werden oft auch namenlos verkauft. Das tut ihrer Schönheit keinen Abbruch!
Am Rand des Beetes könnte ich mir auch noch Heuchera vorstellen, z.B. mit dunklem Laub. Gibt es zur Zeit im Gartencenter im Herbstzauber-Sortiment in verschiedenen Farben. Das sieht auch im Winter schön aus.
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:33
von BlackCallista
Vielen Dank Treasure-Jo !
Das Beet ist 2 x 3 m groß und ich dachte, die Halbschatten-Pflanzen kommen quasi zwischen die hohen Pflanzen und dem Gehweg zwischen Beet und Haus.
Also, ich stell mir das so vor:
auf die 3 m je eine niedrigere - von Pflanzen beschattete - Reihe. Dann eine hohe - sonnige - Reihe. Und auf der Gartenseite wieder eine niedrigere - sonnige - Reihe.
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:36
von enaira
Dann siehtst du vom Garten aus aber die hintere Reihe nicht...
Re: Pflanzplan erstellen
Verfasst: 28. Aug 2016, 21:40
von BlackCallista
Ich weiß schon, aber vom Gehweg aus sieht man sie. Irgendwie bilde ich mir das gerade so ein ... ist vielleicht eh Blödsinn ...
Aber ich werde nächste Woche ohnehin auf die Garten Messe in Tulln fahren. Mal schauen, was für Informationen und Pflanzen ich dort noch finde ...
Überforderung, Überforderung, Überforderung ...
So viele wunderschöne Pflanzen und im Moment noch so wenig Platz ...