News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzplan erstellen (Gelesen 12964 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Pflanzplan erstellen

BlackCallista »

Ein herzliches Hallo an Alle hier !

Zuerst einmal: ich bin totaler Garten-Plan-Pflanz-Neuling !
Bisher war unser Garten nur Spiel- und Tobewiese für unsere Kinder. Jetzt sind sie alt genug und ich möchte ihn gerne umgestalten, Beete anlegen, behübschen.
Und mit einem Staudenbeet will ich nun beginnen und mich in die Arbeit stürzen ;D

Eines meiner Probleme z.B. ist, dass ich öfters gelesen habe, dass man in einen Pflanzplan die 'endgültige' Größe der ausgewachsenen Pflanze zeichnen soll ... Stauden sind doch aber nie ausgewachsen, oder ?
Und wenn doch, woher bekomm ich die Größen ?
Auch wegen der Abstände zwischen den einzelnen Pflanzen fühle ich mich überfordert und welche Pflanzen sich nun vertragen und welche nicht.

Gibt es dazu bitte Tipps für eine totale Anfängerin ?!?
Vielen lieben Dank schon mal im Voraus !

Liebe Grüße - Mona
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Pflanzplan erstellen

Walt » Antwort #1 am:

Hallo Mona,

herzlich willkommen. Die Profies hier werden Dir mit Sicherheit helfen können. Ein Laientipp von mir - erst mal ein paar Bücher wälzen und sich die Bilder anschauen die für den ausgewählten Standort passen. Dann hat mir der gedruckte Katalog von Försterstauden und die Angaben im Online-Shop von Gaissmayer http://www.pflanzenversand-gaissmayer.de geholfen. Da sind eigentlich alle wichtigen Angaben wie Winterhärte, Pflanzabstand, Standort usw. vorhanden.

Hoffe das hilft erst mal weiter.

Gruß
Walt
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzplan erstellen

Gartenplaner » Antwort #2 am:

Hallo Mona, herzlich willkommen!


Das Buch "Die Stauden" von Hansen/Stahl ist immer noch sehr empfehlenswert, weil es die Stauden nach Lebensräumen gruppiert und einem eine Grundordnung - Leitstauden - Begleitstauden - Bodendecker - mit auf den Weg gibt, was ein gutes Gesamt-Beetbild ergibt.
Es gibt auch Listen drin, welche Pflanzen man wie dicht pro qm pflanzen sollte, nochmal unterteilt nach schneller Wirkung und langfristiger, nachhaltiger Pflanzung.
Es ist zwar vielleicht für einen Anfänger etwas "trocken", weil nicht so reich bebildert (zumindest meine 1984er-Ausgabe), aber dafür gibts ja jetzt das Internet, wo man sich das Bild zur Pflanze raussuchen kann.
Bei Empfehlungen von Staudengärtnereien, wieviele Pflanzen pro qm bin ich immer etwas vorsichtig, weil diese Empfehlungen oft auf eine schnelle Wirkung (große Anzahl verkaufter Pflanzen) abzielen und man nach 2 Jahren dann aber wieder anfangen muss, auszudünnen.
Die Größe von Stauden nach ein paar Jahren ist entweder ein Erfahrungswert, oder man versucht es auch im Internet rauszukriegen, entweder hier im Forum oder auf den Seiten von Staudengärtnereien.
Allerdings spielen viele Faktoren dabei eine Rolle - Jahresverlauf, Standortunterschiede von Garten zu Garten, Pflege usw., so daß wirklich absolut sichere Größenangaben nicht möglich sind.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
mustermann
Beiträge: 234
Registriert: 14. Jul 2016, 19:07

Re: Pflanzplan erstellen

mustermann » Antwort #3 am:

Moin, Moin.

Wichtig ist immer was die Pflanzen für Ansprüche haben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass du erst mal kucken musst was du zu bieten hast.
Grob sind das erstmal Sonne und Erde. Hast du also sehr sandigen Boden, kannst du feutigkeitsliebende Pflanzen gleich aussortieren. Anders rum gedeihen auf schwerem Lehmboden keine Pflanzen, die Staunässe nicht vertragen.
Mit dem Licht verhält es sich genauso. Schattenpflanzen verbrennen in der Sonne, und sonnenliebende verkümmern im Schatten.

Das beides ist erstmal wichtig für dich festzustellen.

Danach lag dich am besten auf Farben fest, und nimm von einer Sorte lieber ein paar Pflanzen in Gruppe, das hat eine bessere Wirkung, als wenn zu viel durcheinander steht.

Noch zu beachten gibt es, dass dein Beet rund ums Jahr etwas her macht. Deshalb verbuddelst du fürs Frühjahr Unmengen Tulpen und Allium. Da ist schon im kommenden Frühjahr gleich ein riesen Effekt. Außerdem brauchen die kein Platz, weil die anderen Sommerstauden erst später in die Socken kommen.

Eine lange Blühzeit haben viele Rosen, manche ohne Pause von Anfang Juni bis zum ersten Frost. Wenn das für dich eine Option ist, dann such dir erst da etwas aus, und wähle die Begleitstauden dann zu den Farben deiner Rosen passend.

Naja, und für den Herbst gibt es auch wieder einiges, je nach Geschmack.

Aber erstmal kuck, was du für einen Boden hast!

Und dann viel Spaß. ;D
Es kommt der Tag, da will die Säge sägen.
Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Re: Pflanzplan erstellen

BlackCallista » Antwort #4 am:

Vielen Dank für die guten Tipps ! Ich werde mal alle Informationen die ich schon habe zusammen stellen und hier posten :)
Liebe Grüße - Mona
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Pflanzplan erstellen

Schantalle » Antwort #5 am:

Ich hätte noch einen kleinen Tipp für Dich:
Einen Pflanzplan zu haben, ist schon wichtig, irgendwie muss man die unendliche Möglichkeiten und Träume auch ordnen, aber ...

Was auch immer für Dich dabei entsteht, betrachte es wie first step und niemals-nie wie im Steine gemeisselt. Die Beete in einem Garten sind nie statisch. Entweder, den besten Voraussetzungen zum Trotz, wächst Einiges bloß rückwärts, oder passt etwas doch nicht zu dem Nachbarn, oder Du hast, spätestens gegen Ende der Saison und ausgerechnet für diese eine Stelle, drei neue Ideen parat ;D ;D ;D

Nun, ab diesem Zeitpunkt fängt der Spaß erst an! :)
Aster!
Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Re: Pflanzplan erstellen

BlackCallista » Antwort #6 am:

Ich versuche tatsächlich 'ganz' unvoreingenommen zu bleiben ... weil ich mich kenne und ich sonst enttäuscht bin, wenn es nicht so wird wie ich es mir ausgemalt habe ... ;)

Hier also mal was ich an Pflanzen habe und wie ich mir die Anordnung so weit vorstelle - ach ja, ein gößerer Naturstein (aus dem Garten meine Oma) kommt auch noch dazu.
Die Maße des Beetes sind 3m x 2m ...
Dateianhänge
Gartenplan_klein.jpg
Liebe Grüße - Mona
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzplan erstellen

nana » Antwort #7 am:

Hallo BlackCallista!

Herzlich willkommen auch von mir.

Vogeltränke, Hibiskus, Pfingstrosen und Phloxe. Das klingt, als würdest du dir ein Beet ein bischen im Bauerngartenstil wünschen?

Wie sieht es aus mit den Farben?

Möchtest du auch wintergrüne Gehölze unterbringen, die dem Beet auch im Winter Struktur geben? Oder vielleicht Gräser, die über den Winter stehen bleiben?

Den Lehmboden solltest du vielleicht vor der Bepflanzung aufbessern. Da können dir aber andere besser raten als ich.

Könntest du noch mal ein Foto von dem zukünftigen Beet einstellen? Dann könnten wir den Pflanzplan besser einschätzen. So wie es im Moment aussieht, stehen die Pflanzen zu dicht.



Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Re: Pflanzplan erstellen

BlackCallista » Antwort #8 am:

Aaaalsooo ... danke für den Hinweis mit den Links ...

Hier - wo noch vor kurzem eine riesige Konifere gestanden hat - soll mein Blumenbeet hinkommen ... zwischen Terrassen-Stufen und Wäschespinne. Das bestehende Vogelbad vorne mittig, ziemlich an der Beetkante. Wobei der Boden natürlich noch aufgearbeitet und entsäuert werden muss. Außerdem wird das Beet ca. 15 höher gelegt - wegen der Wurzeln - und mit Komposterde aufgefüllt ... ach ja, die Brombeeren, die hier so wuchern werden versetzt.

Hibiskus, Pfingstrosen und Phlox sind in Rosa vorhanden bzw. bekomm ich von meiner SchwieMu

Rosen selbst möchte ich keine haben ... wir vertragen uns nicht so gut ;)
Gräser sollen auf jeden Fall ins Beet, Gehölze sollen keine hinein.

Ins Beet kommen sollen auch Lilien (Iris, Taglilie ... denk ich). Hübsch sind auch Rapunzel-Glockenblumen.
Bei den Gräsern hab ich an Rotes Lampenputzergras gedacht - für etwas Farbe im Grün, oder auch Japan-Blutgras ... weiß nur nicht, ob das farblich gut zusammen passt ...
Denkt ihr, dass Nandina im Beet bei mir eine Chance zum Überwintern hat ?

Ich habe so viele Pläne im Kopf, so viele Pflanzen, die mir gefallen, dass sich im Moment alles dreht und ich einfach überfordert bin ... Und ich tu mir echt schwer, mir das alles schon gepflanzt vorzustellen ... Bild
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Dateianhänge
Beet01.jpg
Liebe Grüße - Mona
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzplan erstellen

nana » Antwort #9 am:

Na immerhin hast du schon viele Ideen, da findet sich sicher eine Lösung.

Links setzen kannst du leider in den ersten Fachbeiträgen keine -> spamschutz. Bilder kannst du aber hochladen.
Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Re: Pflanzplan erstellen

BlackCallista » Antwort #10 am:

Danke für den Hinweis mit den Links ... hab jetzt in der Galerie ein Album mit den Fotos erstellt ...
Liebe Grüße - Mona
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzplan erstellen

nana » Antwort #11 am:

Hängst du das zweite (es gab doch noch eines, oder?) auch noch an einen Beitrag bitte? Dann müssen wir nicht in den Galerien suchen. ;) :D
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzplan erstellen

nana » Antwort #12 am:

Zum Boden: den wirst du trotz Komposterde oben drüber gut aufarbeiten müssen (Grasnarbe weg, umgraben, ggf. Sand untermischen), da wären jetzt unsere Lehmexperten gefragt... wenn die Wurzel von der Konifere weg wäre, wäre das sicher auch erheblich von Vorteil.

Zu den Pflanzen: Mit Hibiskus, Pfingstrose und Phlox hast du schon ganz gut Gerüstbildner, könntest dich also mit den restlichen Pflanzen auf Begleitstauden beschränken. Dabei wäre noch der Blütezeitpunkt ein Thema. Mach dir doch mal eine Liste, in der du die Pflanzen, die gesetzt sind, einträgst und trage deren Blütezeitpunkte und Farben dazu ein. Da wäre aktuell eine Lücke zwischen Pfingstrose und Hibiskus/Phlox zu füllen und davor und danach noch etwas zu finden. Zumindest, wenn du ein mehr oder weniger durchblühendes Beet willst.

Die Idee mit den Taglilien ist sicher gut, wenn dein Boden (auch unterm Traufbereich) feucht genug ist. Bei den Iris (sind übrigens keine Lilien ;)) musst du auch beachten, wie trocken / frisch / feucht dein Boden ist. Bartiris müssen trocken stehen, bartlose Iris können auch feuchter und blühen später.

Zu den Campulana kann ich nichts sagen, mit denen habe ich keine Erfahrung.

Schreib doch mal, welche Blumen dir sonst noch so gefallen würden. Es findet sich sicher jemand, der dir schreibt, welche in deinem Fall zu empfehlen ist und welche nicht.



Benutzeravatar
BlackCallista
Beiträge: 27
Registriert: 25. Aug 2016, 09:17
Kontaktdaten:

Ö - Burgenland - 250 müM - Klima: pannonisch

Re: Pflanzplan erstellen

BlackCallista » Antwort #13 am:

Danke für die Aufklärung ... ich dachte immer, dass Bartiris eine Art der Schwertlilie ist ...

Grasnarbe kommt weg wenn die Grenzsteine fürs Beet gesetzt werden und danach wird in der Erde gebuddelt. Unterm Traufenbereich direkt kommt nichts hin, weil dort ein Weg dem Haus entlang verläuft. Auch bei Regen ist das Traufenpflaster nicht 'im Weg', weil des nicht wetterseitig ist.

Das zweite Bild ist ein Teil der Sträucher die vorhanden sind ... also quasi mein Farbschema ...

Ich war heute übrigens in der Gärtnerei mich etwas inspirieren lassen, schauen was mir so ins Auge springt ... und jetzt müsste mein Beet 500qm haben ... es gibt sooo viele schöne Blumen und Stauden ...
Dateianhänge
Beet02.jpg
Liebe Grüße - Mona
neo

Re: Pflanzplan erstellen

neo » Antwort #14 am:

Hallo BlackCallista

Wenn du mit dem roten Lampenputzergras das meinst, das sie jetzt verkaufen (also so richtig rot), es ist nicht winterhart. Hatte ich mir auch mal gekauft, ist im ersten Winter dann leider wieder gegangen.
Antworten