News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Garten in der Altstadt - Umbrien (Gelesen 34586 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #15 am:

Ich überlege z.B. Als weitere Bepflanzung:
Reben
Spalierobst
Kiwis
Dekorative Kletterpflanzen, ev. wintergrün (sagt man das so?)
Wisteria, waagrecht geführt, sonst ist sie zuuu wüchsig

Was haltet ihr davon?

Blick nach Westen (der Geräteschuppen ist halt wie er ist, momentan :-\:

Dateianhänge
image.jpeg
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Gartenplaner » Antwort #16 am:

Die Pergola ist sehr schön geworden!
Nicht zu wuchtig, nicht zu schnörkelig - ich finde, die passt wunderbar zu Garten und umgebender Bebauung.

Selene10 hat geschrieben: 5. Nov 2016, 07:45
...
Blick nach Westen (der Geräteschuppen ist halt wie er ist, momentan :-\:


Kommt Zeit, kommt Rat ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

neo » Antwort #17 am:

Finde die Pergola auch schön in ihrer "Schlichtness". Kurz durch den Kopf gehuscht ist mir, ob genug Streben da sind, wo sich die Kletterer winden, schlingen, hochbinden lassen. Aber mit der Zeit werden sie sich ja auch aneinander festhalten und...ich habe null Erfahrung mit Pergola, da gibt`s nur einen Rosenbogen bei mir.
Ist die Pergola als reiner Wandelgang gedacht oder willst du dort auch irgendwo sitzen? (Wenn`s irgendwo geschrieben steht, sorry, jetzt mag ich grad nicht zurückscrollen.) ;)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Dietmar » Antwort #18 am:

Wo bzw. in welcher Höhenlage liegt das Grundstück?
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #19 am:

Die Pergola ist noch nicht ganz fertig, es fehlen seitlich die kleinen Bögen, sie stabilisieren das Ganze und helfen, das Gewicht der Pflanzen abzufedern.
Es lassen sich Drähte spannen, an denen ich die Kletterpflanzen anbinden kann.
Der Ort liegt 288 m ü.d.M.
Sitzen werde ich an der Zisterne selbst, sie wird leicht verändert werden, um bequem sitzen zu können.
Der Raum um die Zisterne wird eine Art "piazza" werden, die sie umgebenden Pfeiler werden oben diagonal nochmals verbunden und wiederholen so die achteckige Form der Zisterne. Dort oder in der Pergola selbst wird es Sitzplätze mit Tisch geben.
Ich bin gespannt, wie lange es dauern wird, bis die Pergola zumindest teilweise ihre Funktion als Sichtschutz und als Schattenspender erfüllen wird.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #20 am:

Ich habe einen Vorschlag zum Feigenbaum an der Mauer, mache doch ein Spalier daraus, erstens sieht das hübsch aus, zweitens, Feigen sind doch lecker, und das formale Aussehen passt gut zum Garten und sein Wachstum wird gebremst.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #21 am:

Du meinst, entlang der Mauer ein Spalier? Eher nicht, es ist die Nordseite, vielleicht schmecken die Feigen auch deshalb so fade, weil sie zu wenig Sonne bekommen. Und ;) ich habe zwei weitere Feigenbäumchen schon gepflanzt, an anderer Stelle, in voller Sonne.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #22 am:

Die brauchen keine volle Sonne, Wärme ist wichtig, als Spalier bekommen die mehr Sonne. Alva hat Feigenbäume in einem Wiener Innenhof und eine wunderbare Ernte.
Kennst du die Sorten der Feigen?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Selene10
Beiträge: 500
Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
Region: Umbrien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Selene10 » Antwort #23 am:

Ich wusste nicht, dass die Wärme entscheidend ist. Ich habe im Obst-Forum von diesem Feigenbaum berichtet ...
Es ist wahrscheinlich irgendein wild aufgegangener Sämling gewesen. Die Früchte platzen auf und nur ganz selten finde ich welche mit dem berühmten "Honigtröpfchen", viele fallen ab oder sie faulen am Baum.
Sorry, die Himmelsrichtung ist eh Süden, aber größtenteils beschattet durch die Mauer und die Häuser.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #24 am:

Gib ihm doch noch eine Chance...
Fallen die Feigen unreif ab? bzw wann?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Roeschen1 » Antwort #25 am:

Selene10 hat geschrieben: 5. Nov 2016, 07:45
Ich überlege z.B. Als weitere Bepflanzung:
Reben
Spalierobst
Kiwis
Dekorative Kletterpflanzen, ev. wintergrün (sagt man das so?)
Wisteria, waagrecht geführt, sonst ist sie zuuu wüchsig

Was haltet ihr davon?

Wie kalt sind die Winter?
Ein schöne Kletterpflanze ist Passiflora edulis mit leckeren Früchten. Du kannst die Samen einer gekauften Frucht aussäen und im Frühjahr auspflanzen. Da sie schnell wächst, hast du Sichtschutz.

Grün ist die Hoffnung
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #26 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 5. Nov 2016, 14:54
Die brauchen keine volle Sonne, Wärme ist wichtig, als Spalier bekommen die mehr Sonne. Alva hat Feigenbäume in einem Wiener Innenhof und eine wunderbare Ernte.
Kennst du die Sorten der Feigen?

Sonne ist schon wichtig, was aber nicht heisst dass sie nicht auch mit weniger Sonne gute Erträge liefern können, wenn viel Wärme vorhanden ist. Die geschützte Lage und Wärme (wie bei Alva, wo die Wärme ja sogar von unten kommt :D) sind selbstverständlich ein riesen Vorteil, wie man an ihren Berichten sieht.. . Ich kultiviere schon lange Feigen, aber was bei Alva möglich ist, ist wirklich erstaunlich. Ich bin aber davon überzeugt, dass auch Alva bei mehr Sonne etwas früher und längere Zeit schmackhafte Feigen ernten würde.. Wobei das eh schon egal ist, denn sie dürfte inzwischen genug Feigen in diesem Jahr gesehen haben :P :)
Die Sonne ist auch für die Wintehärte wichtig, da sie das Ausreifen der Triebe bgünstigt und beschleunigt. Verholzte Triebe sind viel frostresistenter (auch das ist bei Alva weniger ein Thema, da es bei ihr selten für Feigen kritische Temperaturen geben dürfte und in Umbrien wohl noch weniger ;) )
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

philippus » Antwort #27 am:

Selene10 hat geschrieben: 5. Nov 2016, 15:12
Ich wusste nicht, dass die Wärme entscheidend ist. Ich habe im Obst-Forum von diesem Feigenbaum berichtet ...
Es ist wahrscheinlich irgendein wild aufgegangener Sämling gewesen. Die Früchte platzen auf und nur ganz selten finde ich welche mit dem berühmten "Honigtröpfchen", viele fallen ab oder sie faulen am Baum.

Wenn es ein wild aufgegangener Sämling ist, dann kann es alles mögliche sein: männliche Feige (im Regelfall keine essbaren Früchte), Feige des adriatischen Typs (selbstfruchtbar), Feige des San Pedro Typs (mit 2 Ernten, davon einer selbstfruchtbar) oder eine des Smyrna-Typs (nicht selbstfruchtbar).
Nicht selbstfruchtbare Feigen brauchen ein Insekt zur Bestäubung, die Feigengallwespe (Blastophaga psenes). Diese kommt südlich der Alpen vor (kalte Lagen, höhere Lagen etc. ausgenommen).
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

moreno » Antwort #28 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 5. Nov 2016, 14:54
Die brauchen keine volle Sonne, Wärme ist wichtig


genau ;)

Hello Selene
... Although in recent times we dance a little :-\ you chose one of the most beautiful regions of Italy (by the way, it's all right?)
If you are near, go once here to eat and ask for Paolo (call ahead, he is not always there)
He's a wonderful gardener and will give valuable advice ...
I would also like to invite you to visit the nursery of Eugenia she is also very kind and passionate woman and cultivate beautiful plants adapted to the climate
Have a nice Sunday :D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Garten in der Altstadt - Umbrien

Gartenplaner » Antwort #29 am:

@Dornroeschen:
Der Garten ist in Umbrien, nördlich von Rom, Selene kann im Prinzip fast jede Kulturfeigensorte, die im Mittelmeerraum als Obstkultur angebaut wird, pflanzen - ich würd an ihrer Stelle auch nicht ein schlecht stehendes und schlecht fruchtendes Exemplar behalten, zumal Neugepflanzte wahrscheinlich in nullkommanix die gleiche Größe haben werden...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten