News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Krautschicht in Wäldern Südosteuropas, der Kaukasusregion und Kleinasiens (Gelesen 2729 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Krautschicht in Wäldern Südosteuropas, der Kaukasusregion und Kleinasiens

pearl » Antwort #15 am:

troll, wie kommst du auf die kontinentalen Florenelemente? Dein Klima ist atlantisch-subatlantisch. Ich würde mir die westlichen Küstenregionen Frankreichs und Englands vorknöpfen. Die Bretagne und Irland sind voll von Hortensien.

Die schattenverträglichen Stauden dazu sind Iris foetidissima, Acanthus, Ruscus aculeatus, Asplenium scolopendrium, Vincetoxicum hirundinaria, Geranium sanguineum ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Krautschicht in Wäldern Südosteuropas, der Kaukasusregion und Kleinasiens

troll13 » Antwort #16 am:

Ich komme darauf, weil nach eigener Beobachtung gerade bestimmte Arten aus den entsprechenden Florengebieten offenbar eine recht hohe Standortamplitude haben und erstaunlicherweise zusammen mit einigen wenigen hier heimischen Waldstauden wie Galium odoratum oder einige Farne den tiefen Schatten von Gehölzen mit Kronenschluss und Wurzeldruck auch bei anhaltender Sommertrockenheit am besten aushalten.

Mein Gedanke dabei ist, dass sie, auch wenn sie in Regionen mit deutlich höheren Niederschlägen im langjährigen Jahresmittel vorkommen, dort vielleicht eher periodischen Trockenphasen ausgesetzt sind als Arten die aus einer atlantisch-subatlantisch geprägten Region stammen. Ist nur so ein Gedanke.

Bei der Diskussion um Stadtbäume im Rahmen des Klimawandels stehen interessanterweise auch viele Baumarten aus diesen Räumen im Fokus, was die Stresstoleranz angeht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Krautschicht in Wäldern Südosteuropas, der Kaukasusregion und Kleinasiens

pearl » Antwort #17 am:

du meinst ja die Wälder Südosteuropas und der Kaukasusregion, also die Vegetationszone sommergrüner Laubwälder, die sich über ganz Europa erstreckt und bis in den Kaukasus ausdehnt, und Kleinasien, die Vegetationszone der Hartlaubwälder, die sich über den gesamten Mittelmeerraum erstreckt.

Die entsprechenden Stauden sind unter dem Lebensbereichschlüssel Gehölz - Gehölzrand G1-2 und GR1-2 zu finden. Der Katalog von Götz lieferte solche Listen. G1-2 Aster macrophyllus, Campanula trachelium, Cyclamen coum, Dracocepalum, Helleborus foetidus, Iris foetidissima, Vinca, Waldsteinia, Luzula nivea, Anemone blanda, Buglossoides ... GR1-2 Bletilla striata, Vinca major, Carex umbrosa ...

Von natürlichen Vegetationsbildern kann man sich beeinflussen lassen, aber im Grunde muss man alles selber am eigenen Standort ausprobieren.

Trockenen Schatten unter Laubbäumen halten bei mir die Polystichum und die Dryopteris aus. Ruscus aculeatus und Acanthus. Iris foetidissima und Iris sintenisii. Cyclamen coum und Cyclamen hederifolium. Helleborus foetidus und Helleborus odorus. Lilium martagon. Asplenium scolopendrium und Lunaria annua. ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten