News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Flecken auf Apfel und Birne (Gelesen 13079 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Bienchen99
Beiträge: 10827
Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
Kontaktdaten:

Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b

Re: Flecken auf Apfel und Birne

Bienchen99 » Antwort #15 am:

so hab ich das auch gemacht. Wär ja auch schade drum
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re: Flecken auf Apfel und Birne

Albizia » Antwort #16 am:

Danke für die vielen Antworten! :D Es sind tatsächlich auf dem roten Apfel Regenflecken und Dank euch habe ich nun auch den Namen dafür. Die kleinen dunklen Flecken auf dem grünem Apfel sind dann also womöglich Stippe oder Schorf, wie Cydorian vermutet.

Rib hat geschrieben: 16. Nov 2016, 07:25
Kann das nicht eher Stippe sein? Sommer und Herbst waren trocken. trocken -> Stress -> Stippe[/quote]

[quote author=cydorian link=topic=59930.msg2760891#msg2760891 date=1479283211]
Regenfleckenkrankheit benötigt einen nassen Juni, auch wenn sie erst ab Ende Juli sichtbar wird. Der Belag lässt sich abreiben.


Also hier waren Mai und Juni und auch noch der halbe Juli sehr nass, besonders der Juni war schlimm, er allein hatte insgesamt 22 Regentage mit der Monatssumme von 147 L/qm nur in diesem einen Monat.

Ich hab auch mal kräftig an dem roten Apfel gerieben, die dunklen Flecken konnte man wirklich abreiben, da hatte Cydorian also recht. Also dann war hauptsächlich der Regen der Übeltäter, der zu den Flecken führte.

Dem Kollegen gebe ich die Info weiter, er wird sich freuen, dass die Flecken vermutlich nun nicht unbedingt jedes Jahr wieder auftauchen, sondern witterungsbedingt sind, jedenfalls zumindest die Regenflecken.

Euch vielen Dank!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Flecken auf Apfel und Birne

Hawu » Antwort #17 am:

Ich häng meine Frage mal hier dran.
Dieser Apfel stammt von einem jungen Sämlingsbaum, den ich hier in einem Knick entdeckt habe.
Ist das Apfelschorf?
Bild

Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Flecken auf Apfel und Birne

cydorian » Antwort #18 am:

Ja, ist es.
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Flecken auf Apfel und Birne

Hawu » Antwort #19 am:

Mist. Ich habs befürchtet.
Gelesen habe ich, daß die Sporen im Falllaub überwintern.
Heißt das, daß der Baum jedes Frühjahr neu infiziert wird? Oder reicht es, daß er einmal infiziert wird, um dann immer wieder diese Symptome zu bekommen?

Hintergrund meiner Frage: die Äpfel sind zwar klein, aber sehr lecker. Ich hätte so einen Baum gern im Garten, weiß aber nicht, ob es klug ist, Reiser eines Baums mit Schorfbefall zum Veredeln zu benutzen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12107
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Flecken auf Apfel und Birne

cydorian » Antwort #20 am:

Das heisst mit hoher Wahrscheinlichkeit, dass dieser Baum einfach schorfanfällig ist und sehr oft verschorfte Früchte tragen wird.

Wenn das ein wilder Sämling ist, dann sehr wahrscheinlich aus einem weggeworfenen Apfelbutzen. Es ist meistens Golden Delicious, der dann aufgeht und auf Ruderalflächen wächst. Diese Bäume gibt es überall und die Apfel schmecken oft gar nicht schlecht, aber da die Elternsorte sehr schorfanfällig ist sind es auch die Abkömmlinge.

Gestern hab ich wieder so einen gefunden und probiert, es hingen noch zwei Äpfel dran, auch verschorft und eindeutig ein GD Abkömmling. Im Aroma gut, aber deutlich saurer wie GD, was der Qualität gut getan hat.
Hawu
Beiträge: 794
Registriert: 9. Jan 2017, 00:27
Kontaktdaten:

Re: Flecken auf Apfel und Birne

Hawu » Antwort #21 am:

Auf Golden Delicious als Elternteil wäre ich nicht gekommen. Danke für den Tipp.
Dieser Apfel hat auch viel Säure. Aber auch viel Zucker und ein schönes Aroma. Wir waren total überrascht, daß er so gut schmeckt.

Ich werde den Sämling nächstes Jahr genauer beobachten. Mal schauen, ob und wie stark er dann befallen sein wird.

Danke für deine Antworten!
Antworten