Seite 2 von 3
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:06
von MarkusG
Hallo Thuja Thujon,
soweit ich weiß, nehmen sie 30 cm weg und füllen es mit einem Lavagemisch auf.
Hallo Davidia,
das ist ja gleich ein tolles Bild! Wann war das?
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:10
von Davidia
Ja, Harald Sauer betreut auch den Ebertpark. Die Pflegestunden werden genau erfasst und so kann er "beweisen", dass die Staudenbepflanzung am Hauptfriedhof günstiger ist als Wechselflor.
Substrat: Da ist er m.W. sehr pingelig und nimmt nur absolut unkrautfreie Substrate, die ca. 5 cm mit Lava 2/8 mm abgedeckt werden. Treasure-Jo kann mehr dazu sagen.
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:11
von Davidia
Sorry - Foto: Das war Anfang September
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:15
von MarkusG
und noch eins:
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:19
von thuja thujon
Als 2012 (?) das Beet am Ententeich im Ebertpark mit der winterharten Fuchsie gerodet wurde, wurde mit Lava abgedeckt, ja. Auf meinen Fotos von 2013 ist frisch aufgelaufener Löwenzahn drin zu sehen.
5cm Lava reichen selbst im trocknen Lu nicht für Pfahlwurzler als Unkrautunterdrückung. Die Keimlingswurzel kommt noch irgendwie an das fettere Gemisch weiter unten, wenns ab und an Wasser von oben gibt. Mich würde die Mischung weiter unten interessieren, ob die Grünkompost enthält und der die jungen Sämlinge ausreichend füttert, damit sie nicht verhungern, bevor sie aus der Lavaoberfläche gewachsen sind. Ziegelbruch ist unten drin, den erkenne ich, und alles was sich hier aus der Nähe an Substraten mit Ziegelbruch kenne, enthält auch den Grünkompost, den ich bei mir in den Vorbeeten vermeiden möchte.
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:21
von thuja thujon
Kennt jemand den Sortenname der roten Fetthenne?
Macht Hr Sauer auch die Kreisel in Heidelberg und den Mittelstreifen in Mannheim um den Wasserturm?
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:29
von MarkusG
Es sind mehrere Sedumsorten, eine davon ist Sedum red cauli.
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:34
von thuja thujon
Ja, danke, die suchte ich. Die ist vom Wuchs her etwas kompakter als andere Sorten und fällt nicht so auseinander. Unter vielen Sedumsorten hier eine der wenigen, die sich bewährt hat.
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 19:46
von MarkusG
und hier eine Ecke:
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 20:12
von MarkusG
Und hier nochmals eine Pflanzung an einer anderen Stelle im Friedhof:
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 21:16
von EmmaCampanula
Vielen herzlichen Dank für die schönen Impressionen! :D
Irgendwann sollte es sich doch mal einrichten lassen dies in natura anzusehen, ganz so weit ist es ja nicht.
& ja: in HD sind mir auch schon mehrfach nette Verkehrsinseln aufgefallen.
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 16. Nov 2016, 21:58
von bezi-bhg
Wer nähere Informationen sucht: In der Gartenpraxis war im März ein Artikel über den Friedhof zu finden.
Viele Grüße,
Bettina
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 17. Nov 2016, 06:10
von MarkusG
thuja hat geschrieben: ↑16. Nov 2016, 19:19Als 2012 (?) das Beet am Ententeich im Ebertpark mit der winterharten Fuchsie gerodet wurde, wurde mit Lava abgedeckt, ja. Auf meinen Fotos von 2013 ist frisch aufgelaufener Löwenzahn drin zu sehen.
5cm Lava reichen selbst im trocknen Lu nicht für Pfahlwurzler als Unkrautunterdrückung. Die Keimlingswurzel kommt noch irgendwie an das fettere Gemisch weiter unten, wenns ab und an Wasser von oben gibt. Mich würde die Mischung weiter unten interessieren, ob die Grünkompost enthält und der die jungen Sämlinge ausreichend füttert, damit sie nicht verhungern, bevor sie aus der Lavaoberfläche gewachsen sind. Ziegelbruch ist unten drin, den erkenne ich, und alles was sich hier aus der Nähe an Substraten mit Ziegelbruch kenne, enthält auch den Grünkompost, den ich bei mir in den Vorbeeten vermeiden möchte.
Hallo Thuja Thujon,
da Herr Sauer ein sehr Netter ist und man ihn sicherlich mit Hilfe der Staudenfreunde kontaktieren kann, könntest Du ihn auch sicherlich einfach mal auf das Gemisch ansprechen.
Gruß
Markus
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 17. Nov 2016, 18:36
von Treasure-Jo
bezi hat geschrieben: ↑16. Nov 2016, 21:58Wer nähere Informationen sucht: In der Gartenpraxis war im März ein Artikel über den Friedhof zu finden.
Viele Grüße,
Bettina
Ich erinnere mich dunkel daran ;)
Re: Ludwigshafener Hauptfriedhof- Pflanzung von Harald Sauer
Verfasst: 17. Nov 2016, 22:39
von thuja thujon
Gartenpraxis habe ich nicht abonniert und gibts in Ludwigshafen nicht zu kaufen...
@Markus, danke für den Hinweis.