......oder erst die Hirse (und die anderen Beikräuter) aufkeimen lassen, die dann jäten/fräsen so das der Beikrautdruck deutlich reduziert ist und dann erst die Tagetes säenthuja hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 23:31
Ich für mich wäre ja mit Tagetes patula zufrieden. Vorgezogen, in Reihe gepflanzt, ...............
[/quote]
da könnte der Erfolg evtl. fraglich werden, jedenfalls nach dem was ich hier gefunden habe:hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Für einen erfolgreichen Einsatz von Tagetes gegen Nematoden müssen einige Grundregel beachtet werden:
- Eine effektive Wirkung tritt nur eine, wenn die Pflanzen mindestens drei Monate auf der Fläche stehen.
- Tagetes ist Hauptkultur in der Zeit in der die Nematoden aktiv sind (Frühjahr bis Herbst)!
- Der Bestand muss lückenlos sein - also nicht in Reihen, sondern flächig säen.
- Tagetes ist nicht frosthart und kann erst ab Mai ausgesät werden.
- Wildkräuter müssen entfernt werden, damit sie nicht als Wirtspflanzen genutzt werden können
Du schreibst:
[quote]Dort kanns also erst losgehen, kurz bevor die Hirsen keimen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tagetes Kulturführung (Gelesen 2780 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Tagetes Kulturführung
Wir haben nur dieses eine Leben.
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tagetes Kulturführung
Ich würde die Reihen dann schon so eng zusammenlegen, das der Boden ein komplettes Wurzelfilz wie bei Feldsalat oder Phacelia ist.
Bei breitwürfiger Saat behindern sie sich ja doch öfters gegenseitig, so dass zumindest später auch Lücken entstehen können.
Auf die Hirse warten und dann hacken hat sich hier nicht bewährt, da bei jedem hacken wieder neue Hirsesamen ans Licht kommen und dann keimen, spätestens nach dem nächsten Regen oder giessen. Hirse keimt hier praktisch ab Ende April bis Anfang September. Alles an Kulturen, was in dieser Zeit gehackt werden muss und Licht an den Boden lässt, ist ein potenzieller Hirsezuchtherd. Ich habe sie bei mir hauptsächlich wegen der Buschbohnen drin. In Wirsing oder Blumenkohl und andere frühe Sachen sind sie fast kein Thema. In Buschbohnen habe ich etwa 10Pflanzen/m², in Chili/Paprika sinds eher 30/m². In Blumenkohl 2 und Radieschen sind geerntet, bevor sie keimen kann. Für die Folgekultur nach Radieschen ist sie dann aber voll da, Salat und Chili hinterher sind da die typischen Hirsenester, so dass dort im Herbst am besten umgegraben wird.
Bei breitwürfiger Saat behindern sie sich ja doch öfters gegenseitig, so dass zumindest später auch Lücken entstehen können.
Auf die Hirse warten und dann hacken hat sich hier nicht bewährt, da bei jedem hacken wieder neue Hirsesamen ans Licht kommen und dann keimen, spätestens nach dem nächsten Regen oder giessen. Hirse keimt hier praktisch ab Ende April bis Anfang September. Alles an Kulturen, was in dieser Zeit gehackt werden muss und Licht an den Boden lässt, ist ein potenzieller Hirsezuchtherd. Ich habe sie bei mir hauptsächlich wegen der Buschbohnen drin. In Wirsing oder Blumenkohl und andere frühe Sachen sind sie fast kein Thema. In Buschbohnen habe ich etwa 10Pflanzen/m², in Chili/Paprika sinds eher 30/m². In Blumenkohl 2 und Radieschen sind geerntet, bevor sie keimen kann. Für die Folgekultur nach Radieschen ist sie dann aber voll da, Salat und Chili hinterher sind da die typischen Hirsenester, so dass dort im Herbst am besten umgegraben wird.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tagetes Kulturführung
thuja hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 22:17@bufo: .....In welchem Stadium pflanzt du aus, wieviele Blätter? ......Ich darfs nicht zu arg überstrapazieren, möchte die Anzuchtphase so kurz wie möglich halten.
Wenn etwa die Hälfte der Jungpflanzen ahnen lässt, dass sie in eine erste Knospenbildung übergehen wollen. Dann sind sie groß genug, um auch mal eine kalte Nacht zu überstehen.
Ich will allerdings auch nur blühende Lückenfüller und verwende dazu vor allem die T. tenuifolia und einige T. erecta.
Für größere Mengen bei Platznot würde ich Mitte/Ende April aussäen. Die Multitopfpaletten kannst du dann auch etwa 1 Woche lang stapeln bis zur Keimung. Danach im Garten in einem Frühbeet o.Ä. geschützt aufstellen. Die Stapelmethode habe ich auch schon gemacht.
Sollte eine einzelne Nacht wirklich drohen zu kalt zu werden stelle ich auch mal eine preiswerte Eigenbau-Heizung in das Frühbeet:
Man nehme 1 Stövchen mit 3 extragroßen Teelichtern drin und stelle das mit ins Frühbeet hinein. Darauf kommt ein groooßer Topf mit heißem Wasser. Auf den Topf kommt ein Deckel. Kerzen an, Frühbeet schließen, fertig. Das macht zwar keine Badezimmertemperatur, schafft aber doch eine gewisse Reserve. Habe ich auch schon mehrfach getestet.
Als Stövchen benutze ich eine olle Pfanne mit einem ausgemusterten Grillrost drauf. Da passt auch ein 5l-Topf drauf.
Statt eines "richtigen" Frühbeetes habe ich so ein flaches Folienzelt, das man nach Belieben hinstellen und wieder wegräumen kann. So kann ich die Anzuchtflächen immer da nutzen, wo gerade was frei ist und muss nicht den ganzen Sommer auf ein hässliches Dauer-Bauwerk gucken.
Beste Grüße Bufo
Re: Tagetes Kulturführung
Tagetes patula bei breitwürfiger Aussaat:
Für 20m² sollten 25g Saatgut mehr als genug sein.
Das kostet bei Jelitto 15 €, siehe hier. ( oben bei "Portion(en)" auf "Gramm" wechseln )
bzw bei Kiepenkerl (3x10g)7,77€, siehe hier.
Bei breitwürfiger Aussaaat würde ich das Saatgut mit nicht zu feinem Sand mischen und, falls erforderlich, leicht anfeuchten.
Am besten portionsweise, so dass die Fläche mehrfach beworfen werden kann. ( bessere Verteilung )
Bei 500 Pflanzen würde ich aber noch die Aussaat in Multitopfplatten bevorzugen, dann brauchst du auch weniger Saatgut.
Für 20m² sollten 25g Saatgut mehr als genug sein.
Das kostet bei Jelitto 15 €, siehe hier. ( oben bei "Portion(en)" auf "Gramm" wechseln )
bzw bei Kiepenkerl (3x10g)7,77€, siehe hier.
Bei breitwürfiger Aussaaat würde ich das Saatgut mit nicht zu feinem Sand mischen und, falls erforderlich, leicht anfeuchten.
Am besten portionsweise, so dass die Fläche mehrfach beworfen werden kann. ( bessere Verteilung )
Bei 500 Pflanzen würde ich aber noch die Aussaat in Multitopfplatten bevorzugen, dann brauchst du auch weniger Saatgut.
The proof of the pudding is in the eating.
- thuja thujon
- Beiträge: 21425
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Tagetes Kulturführung
Bufo, Frühbeet habe ich keins und auch nicht viel Platz um eins zu basteln. Mitte April rum pflanze ich meist die Tomaten, ich möchte ungern deutlich nach Maibeginn mit den Tagetes ins Beet. Puhh, wenn ich bis zu den Knospen warten muss, ist das schon ne Weile...
kpc, danke fürs vorrechnen und raussuchen. Sand und mehrmals abstreuen ist eine gute Idee. Hab ich noch nie gemacht und im Zweifelsfall immer zu dicht gesäht. Vereinzeln ist bei flächigen Beständen echt Murks, das wurde dann selten wirklich überzeugend.
kpc, danke fürs vorrechnen und raussuchen. Sand und mehrmals abstreuen ist eine gute Idee. Hab ich noch nie gemacht und im Zweifelsfall immer zu dicht gesäht. Vereinzeln ist bei flächigen Beständen echt Murks, das wurde dann selten wirklich überzeugend.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Tagetes Kulturführung
thuja hat geschrieben: ↑22. Jan 2017, 18:01Mitte April rum pflanze ich meist die Tomaten, ...
:o Das ist aber zeitig.
Eben wollte ich fragen, wie du die denn bis Mitte Mai schützt, aber jetzt sehe ich gerade deine Klimazone.
Genau auf der Fläche, wo die Tagetes dann stehen sollen ist doch frei. Dort könntest du einen kleinen Schutz für die Jungpflanzen basteln. Andererseits ist es bei der Klimazone vielleicht doch möglich gleich ins Freiland zu säen.
Damit habe ich aber keine Erfahrung.
Beste Grüße Bufo