News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt (Gelesen 2903 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21447
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt

thuja thujon » Antwort #15 am:

Ich kenn das Thema hier zur Genüge, da bei schlecht bewurzelten Steckhölzern und schlecht angewachsenen Edelreisern sowas öfter mal vorkommt.

Ich kann dir aktuell keinen Tip geben, da nicht klar ist, warum die so wenig gewachsen sind.
Stell doch bitte mal ein Foto ein, damit man auch den Triebabschluss sieht, wie sie zuletzt gewachsen sind.
Wachstumsgesetze zählen nur bei Ästen, die auch gut von der Wurzel versorgt werden. Bei nicht wachsen wollenden Ästen sind fast sämtliche Wachstumsgesetze ausgehebelt.

Umpflanzen war schonmal gut, wie gut waren da die Wurzeln entwickelt? Kanns an denen liegen oder eher an den Reisern bzw dem anwachsen derer? Wenn letzteres, wie sieht die Veredlungsstelle jetzt aus? Lags am alten Standort evtl. auch am Unkraut? Zu schattig zählt nicht, da wachsen sie gut.

Ansonsten hat noch keiner erwähnt, dass sowas der klassische Fall für Knospen ausbrechen ist. Warum Seitentriebe wachsen lassen wenn man sie nicht braucht? Die stören den ganzen Saftfluss im Reis und können so über die Hälfte an Energie für den Stamm wegnehmen. Wenn sie erst bei 2cm Länge ausgebrochen werden, wirft es den Wuchs 2 Wochen zurück, und das in der Zeit, in der 8-10 Wochen bis zum ersten Triebabschluss vor Johanni 70% vom Längenwachstum des ganzen Jahres ausmachen. Wenns dumm läuft, machen die Seitentriebe auch nur Rosettenknospen. Das bremst auch ungemein.

Wenn die Unterlagen in Ordnung gewesen wären und es am Reis und verwachsen lag, hätten sie durch den Johannistrieb eigentlich nochmal komplett durchstarten können. In etwa 10cm beim ersten Wachstumsschub, danach 30-40cm beim Johannistrieb. Bei dir nur 15cm für beide Wachstumsphasen zusammen. Deswegen stimmt was nicht, und das kann eventuell durch umpflanzen und Schnitt noch nicht behoben werden. Deswegen stell bitte Fotos ein.

gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: 1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Ich hatte schon schlecht bewurzelte Unterlagen (war auch M9) und hab' dadurch auch Veredelungen verloren. Beim Ausgraben hat man dann gesehen, woran' s lag. Wenn's an der Wurzel mangelt, dann hilft auch kein Ziehen und kein Rückschnitt, weil eben die Reservestoffe fehlen.

Darum meine Meinung, nicht die Pflanze schwächen mit Rumschnippeln, sondern Wurzeln aufbauen. Dafür sind die Eier in der Erde goldrichtig!
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4328
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: 1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt

dmks » Antwort #17 am:

Waldg hat geschrieben: 22. Jan 2017, 10:30
[quote author=dmks]

Ja, klar - die haben ein gutes Substrat
[/quote]

Was bedeutet das konkret? Einfach gute Erde oder was "künstliches"?



Ist in dem Fall ein Profi-Substrat aus mehreren Komponenten (Torf, Kokos, Blähton, Lava, Ton, Sand...) Bleibt mehrere Jahre stabil in der Struktur und sorget für gute Pufferung von Wasser und Nährstoffen und natürlich Durchlüftung was für die Wurzelbildung ganz wichtig ist..
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Waldgärtner
Beiträge: 756
Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
Kontaktdaten:

Re: 1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt

Waldgärtner » Antwort #18 am:

[quote author=thuja thujon ]

Umpflanzen war schonmal gut, wie gut waren da die Wurzeln entwickelt? Kanns an denen liegen oder eher an den Reisern bzw dem anwachsen derer? Wenn letzteres, wie sieht die Veredlungsstelle jetzt aus? Lags am alten Standort evtl. auch am Unkraut? Zu schattig zählt nicht, da wachsen sie gut.

[/quote]

Soweit ich das einschätzen kann, sahen die Wurzeln okay/normal aus.
Zum Vergleich: An wurzelnackten Pflanzen aus der Baumschule hatte ich regelmäßig weniger Wurzeln.

Kann sein, dass die Reiser nicht gut angewachsen sind. Ich meine, die haben erst recht spät ausgetrieben (glaube Ende Mai).
Während dem trockenen Juli wurden die außerdem nicht bewässert (war im Urlaub). Wurden also etwas vernachlässigt ::)
Aber ich versuch demnächst mal Bilder zu machen.

Ansonsten ist Knospen ausbrechen eigentlich eine gute Idee. Da hätte ich auch selbst drauf kommen können.
Wahrscheinlich mach ich das einfach: 1/3 einkürzen und die folgenden drei Knospen ausbrechen.
Außerdem noch ein bisschen mehr kümmern (notfalls gießen), dann sollte das schon klappen.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21447
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: 1jährige Veredelungen M9 – Anschnitt

thuja thujon » Antwort #19 am:

Ja, früh genug kümmern ist gut.

Bei ganz kleinen Trieben (Fruchtspiessen) gehört mMn. die Blütenknospe weg. Sonst kann man noch so viel stäben um grade Triebe zu bekommen, es wird nicht besser.
Die oberste Knospe nicht zu knapp anschneiden, klar. Wenn danach 5 Knospen auf nur knapp über einem Zentimeter kommen, würde ich mehr als nur die nächsten 3 ausbrechen.

Bei kleinen Trieben können manchmal auch unerwartete Augen besonders kräftig austreiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Antworten