News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Bart-Iris 2017 (Gelesen 277916 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris 2017

RosaRot » Antwort #15 am:

Das manche Arten bzw. Sorten im Sommer einziehen, habe ich auch schon beobachtet. 'Esther the Queen' ist so ein Beispiel.
Krokosmian, hier ist es eigentlich immer trocken, mit Fäule habe ich also nie Probleme. Auch nasse Kälte gibt es eigentlich nicht mehr. Unsere Gegend war letztes Jahr die trockenste in ganz Deutschland. Das ist dann manchmal zu trocken, auch für die Iris, die, wenn sie wachsen wollen, also im Frühjahr, Frühsommer, schon ganz dankbar sind für Feuchtigkeit. In schwerem lehmigem Boden hält sich Feuchtigkeit durchaus besser, solchen Boden habe ich aber nicht im Garten (jedenfalls nicht in der Sonne). Jede Lehmader, die ich hier finde, beute ich sorgfältig aus... ;D ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #16 am:

'Esther, the Queen' ist ja auch eine Arilbred Iris, RosaRot. Also mit Eltern aus Regionen südlich des Mittelmeeres. Extreme Sommertrockenheit mit Wüstencharakter und überhaupt keine Winterruhe für die Pflanzen. Iris Arilbred 'Esther, the Queen' 1967 Eugene Hunt, sagt die Irises Database.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #17 am:

Beim Bildersortieren fiel es mir wieder ein: die Pflanze bei der mal ein Etikett mit `Lent A. Wiliamson´ dransteckte erschien mir seltsam. Feminist hatte mal beschrieben, dass es davon mehrere Klone gibt. Das auf dem Bild passt aber trotzdem absolut nicht dazu.

Hat jemand, bevor ichs im Mai wieder vergesse, eine Idee, welche Sorte mal zum Vergleich daneben hin sollte? [URL=http://wiki.irises.org/bin/view/TbAthruE/TbAlcazar]`Alcazar´[/url] vielleicht? Mir kommt da nur die relativ frühe Blüte meiner Pflanzen widersprüchlich vor...

Edit Januar 2019, ja es ist `Alcazar´, eine Vergleichspflanze hat es im Frühsommer 2018 erwiesen.


Dateianhänge
IMG_4796.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #18 am:

im Ganzen, ist recht hochwüchsig

Dateianhänge
IMG_4794.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #19 am:

Krokosmian hat geschrieben: 23. Jan 2017, 12:28
Feminist hatte mal beschrieben, dass es davon mehrere Klone gibt.


von Lent A. Williamson gibt es selbstverständlich keine Klone. Es gibt nur haufenweise alte Sorten, die ähnlich aussehen und es gibt haufenweise falsch etikettierte Lent A. Williamson. Logisch. Es gibt auch haufenweise falschen Namensmix. Unter Iris germanica 'Lent A. Williamson'. Diese Sorte ist keine Iris germanica!

Historic Iris Preservation Society: Lent A. Williamson 1918 E. B. Williamson. Es würde mich wundern, wenn es überhaupt noch echte davon in unseren Gärten gäbe. Sämlinge sehen ähnlich aus oder genau so. Ich hatte mir mal die Mühe gemacht, alte Kataloge von der Gräfin zu durchsuchen. Ich hatte einen Treffer in einem Katalog aus den 70er Jahren. Prince Indigo.

Auch die Bilder in HIPS müssen nicht korrekt sein, übrigens, da stellen viele ihre Schätzchen ein. Die gezeigten Sorten variieren in einem Ausmaß, das über Beleuchtung und Klima hinausgeht. Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine amerikanische Sorte in einem amerikanischen Garten echt ist, größer. Entsprechend für deutsche Sorten in deutschen Gärten oder britische in britischen. Bei französischen Gärten habe ich meine Zweifel, seitdem ich die Irissammlung in ... jedenfalls war ich da mit Querkopf. 2015?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Bart-Iris 2017

Chrisel » Antwort #20 am:

Ist das eine Lent A. Williamson ?
Dateianhänge
Blaugelb steffen 95cm.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Bart-Iris 2017

Krokosmian » Antwort #21 am:

feminist hat geschrieben: 23. Jan 2017, 12:52
...haufenweise alte Sorten, die ähnlich aussehen und es gibt haufenweise falsch etikettierte Lent A. Williamson. Logisch. Es gibt auch haufenweise falschen Namensmix. Unter Iris germanica 'Lent A. Williamson'...


Ja, so war es eigentlich gemeint, aber nicht geschrieben...

Eigentlich will ich sowas Halbgewisses mit klappenden H und/oder drei Blüten pro Stiel zukünftig zugunsten Besserer weglassen, habe auch schon Einiges rausgehackt. Bei Dieser haben die D aber so ein tolles tiefes Glühen, (wie man sich milkafarbenen Bernstein vorstellen würde wenn es ihn gäbe).
Edit: was natürlich nicht heißt, dass ich gute und charakterstarke alte Sorten wegschmeiße.

Das Ding kam mal aus NL (Rückerverfolgen zwecklos), zusammen mit ein paar Tausend gleicher Geschwister. Was "wilden Sämling" auch nicht komplett ausschließt, dann wäre er immerhin eine Weile kultiviert worden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #22 am:

um solche Kultivare in der eigenen Sammlung zu benennen, empfehle ich immer die Verwendung von Gruppennamen. In diesem Fall ist es eine schöne Neglecta. Es gibt Variegata, Amoena, Selfs, Bicolor, Bitone, Space Ages, ... In der Irises Database von The National Gardening Association sind die unter Flower Patterns gelistet. Für Lent A. Williamson geben sie an: introduced prior to registration system und Bitone.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #23 am:

unter Searching Irises by characteristics gibt es die ganze Bandbreite der Blütenformen und Farbmuster. Außerdem die Klassifizierung aller kultivierten Iris. Für Bart-Iris gibt es diese:

Tall Bearded (TB)
Border Bearded (BB)
Miniature Tall Bearded (MTB)
Intermediate Bearded (IB)
Standard Dwarf Bearded (SDB)
Miniature Dwarf Bearded (MDB)

für die Blütenform Flower Form:
Tailored
Magnolia
Creped
Fluted
Ruffled
Bubble Ruffled
Laced
Flared
Flat

für das Farbmuster:
Self
Amoena
Reverse Amoena
Neglecta
Bitone
Reverse Bitone
Bicolor
Variegata
Emma Cook
Debby Rairdon
Blend
Broken
Plicata
Luminata
Glaciata
Wash
Line and Speckles
Other

gerade habe ich mir den Spaß gemacht die Blütenform Magnolia anzuschauen. Hm. Ich werde der Versuchung nicht widerstehen können und mir die Farbmuster Emma Cook und Debby Rairdon anzugucken.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #24 am:

Emma Cooks sind Bart-Iris mit einem Spiegel auf den Hängeblättern.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17850
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bart-Iris 2017

RosaRot » Antwort #25 am:

feminist hat geschrieben: 22. Jan 2017, 17:03
'Esther, the Queen' ist ja auch eine Arilbred Iris, RosaRot. Also mit Eltern aus Regionen südlich des Mittelmeeres. Extreme Sommertrockenheit mit Wüstencharakter und überhaupt keine Winterruhe für die Pflanzen. Iris Arilbred 'Esther, the Queen' 1967 Eugene Hunt, sagt die Irises Database.


Ja sicher.
Nur dass sie hier im Winter auch nicht da ist, sie taucht erst wieder auf wenn es warm wird. Blüht nur selten, so alle Jubeljahre mal. Immerhin ist sie da, seit mindestens 15 Jahren.
Vielleicht sollte ich sie lieber topfen und im Winter in den Wintergarten stellen?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #26 am:

Debby Rairdons haben einen größeren Spiegel auf den Hängeblättern, eigentlich nur eine farbige Linie am Rand der Hängeblätter.

In dieser Farbmusterklasse ist mir als letztes in der Liste Iris 'Zolotoye Kruzhevo' aufgefallen. Kein Bild, leider. Die Züchterin Olga Riabykh hat aber ein flickr Album mit ihren Züchtungen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #27 am:

RosaRot hat geschrieben: 23. Jan 2017, 13:58

Nur dass sie hier im Winter auch nicht da ist, sie taucht erst wieder auf wenn es warm wird. Blüht nur selten, so alle Jubeljahre mal. Immerhin ist sie da, seit mindestens 15 Jahren.
Vielleicht sollte ich sie lieber topfen und im Winter in den Wintergarten stellen?


was ich sagen wollte: der Schutz vor Nässe und ein absolut durchlässiger steiniger Untergrund, in dem sie tief wurzeln können, ist entscheidend für die mediterranen Arten. Kälte halten sie dann aus. Mit dem Wintergarten habe ich es ja bei Arilbreds und Oncos versucht. Es hat nichts gebracht. Die Pflanzen brauchen viel mehr Mineralstoffe und Wasser in der Wachstumsphase bei gleichzeigt viel frischer Luft und extrem viel Licht. Es sind wilde Pflanzen.

In solchen Fällen schützen Sammler ihre Pflanzenschätze mit einer Glasbedachung im Freiland. Flexible Gestelle mit Glasscheiben drauf. An den Seiten geschlossen oder offen. Außerdem der südlichste und wärmste Platz. Optimal ist vor einer Mauer, die sonnenbeschienen ist und in kalten Nächten Wärme abgibt, Schutz vor Wind und Luftzug ...
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #28 am:

... jedenfalls sah ich prächtige Arilbreds und Oncos an solchen Plätzen. Einmal am Südhang des Taunus und einmal im Hohnloher Land. Klimatisch begünstigte Gebiete.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Bart-Iris 2017

pearl » Antwort #29 am:

so, die Seite mit den Züchtungen von Olga Riabykh wird von Loïc TASQUIER betrieben und ich habe Iris TB 'Zolotaya Podkova' gefunden! Sie ist vor allem gelb.

Besser gefiel mir da 'Zerkalnoye Otrazheniye' - R.2006- int.2007 - Olga Riabykh - TB = 'Horatio X Celebration song'.

Toll, dass diese schönen Bart-Iris registriert sind! Die Frage ist jetzt: wo züchtet die Olga? Wo bekommt man die Sorten?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten