News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
M hat geschrieben: ↑20. Feb 2017, 21:24 Ich überlege das Päckchen zu halbieren.
Am Samstag ist Markt da bekomm ich ne zweite eh unter und unsere Hühner sind grad super fleissig :D
1,2 Kilo ohne Obst da zweifle ich gerade ob das auf unserem Blech gerollt passt :-\
Hm :-\. Bei mir kommt da ein Viertelliter Milch + 500 g Quark dazu - in Österreich ist also nicht nur der Name anders...
Aber rechne mal: 1,2 Kilo sind 1200 ml, mit Luft aufgeschlagen vielleicht 1500. Das wäre auf einem Backblech 45*35 cm ca. eine 1 cm hohe Schicht. Sollte sich machen lassen ;-) (ich mach aber auch oft die halbe Menge - aber nicht für Bisuquitrollen).
Diese Tortencreme ist für eine Bisquittorte gedacht, für Bisquitrolle eher nicht. Ich nehme auch immer Sahne mit Sahnesteif und mische die aufgetauten Früchte drunter. Zum aufrollen verwende ich das besagte gezuckerte Geschirrtuch, nur bricht der Teig bei mir immer :P.
Ich habe meine Bisquitrolle jetzt mit normalem Backpapier aufgerollt. Das ging super. Als Füllung kam ein Becher Sahne mit Mandarinen aus der Dose rein. Ohne Sahnesteif. Die Füllung habe ich etwa 1 Stunde bevor wir essen wollten gemacht. Alles perfekt. Es hat keine Reste gegeben ;D.
Sahnesteif ist nicht notwendig. Sahne bleibt auch ohne steif. Und wenn mal was übrigbleibt, ist es am nächsten Tag nicht so komisch gelblich und rissig.
Weil mir schöne Erdbeeren in den einkaufswagen gesprungen sind, habe ich einen Biskuitboden gebacken, in so einer ähnlichen Form mit Riffelrand.
Ordentlich eingefettet und dann den Teig rein, gebacken. Sieht klasse aus, riecht lecker - und klebt. Lässt sich einfach nicht dazu bewegen, in einem Stück die Form zu verlassen. :P
Hat jemand eine andere Idee, als ihn zu Erdbeertrifle statt Erdbeerkuchen zu verarbeiten? ???
Der Kuchen ist jetzt leider nicht mehr ohne Gewalt zu retten. Beim nächsten Mal als Trennmittel auf die Fettschicht Paniermehl auftragen, mach ich bei Tortenböden immer.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
uliginosa hat geschrieben: ↑29. Mär 2017, 16:34 Ordentlich eingefettet und dann den Teig rein, gebacken. Sieht klasse aus, riecht lecker - und klebt. Lässt sich einfach nicht dazu bewegen, in einem Stück die Form zu verlassen. :P
Hat jemand eine andere Idee, als ihn zu Erdbeertrifle statt Erdbeerkuchen zu verarbeiten? ???
Leider zu spät gelesen :(, aber vielleicht für die Zukunft: In der Form klebende Kuchen(böden) lösen sich ganz leicht, wenn man die Form noch heiß stürzt und ein feuchtes Geschirrtuch drüberlegt.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Wir haben früher immer zwei Bogen Pergamentpapier nebeneinander auf das Backblech gelegt und dieses eingefettet. Das ging eigentlich immer ab. Das Blech auf ein mit Zucker eingestreutes Backblech stürzen und dann das Papier schnell abziehen.
Als Füllung haben wir oft eine ca. 1 cm dicke Schicht aus selbstgekochtem Apfelmus genommen und dann die Biskuitrolle warm aufgerollt. Man muss dann aber relativ schnell arbeiten, wenn man das Backblech aus dem Ofen holt. Nach dem Abkühlen haben wir dann geschlagene Sahne dazu serviert. Wenn die Rolle ganz frisch ist und das Apfelmus gut ist, schmeckt diese Biskuitrolle sehr gut. Am besten nach dem Mittag backen und dann zum Kaffee servieren.
Soili hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 12:42 Ooh, gut zu wissen.
Zum Einstreuen von Kuchenformen nehme ich je nach Art des Kuchens außer Paniermehl auch gemahlene Nüsse oder Mandeln, und auch mal Kokosflocken.
Ja, oder wenn ich so gar nichts im Haus hab´ auch einfach nur Mehl :)
zum feuchten Geschirrtuch: es sollte kalt und gut feucht sein. Nicht ungeduldig werden, irgendwann rutscht der Kuchen aus der Form. Ich vergesse das dann meistens und lasse ihn gleich über Nacht so stehen ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Das mit dem feuchten Geschirrtuch kann ich nächstes Mal probieren, wenn die Einstreu nicht reichen sollte.
Ich habe mit einem Glas noch 6 "Plätzchen" ausgestochen und mit dem Messer vom Boden gelöst und eingefroren - das gibt mit Sahne und Früchten mal ein schönes Dessert.
Ich habe wohl in den 80er Jahren zuletzt eine Bisquitrolle gemacht, jetzt wollte ich eine Orangenrolle nach Dornroeschens Rezept mal testen. Und zwar hat mein Mann am Dienstag Geburtstag und die Gäste kommen schon zum Mittagessen. Daher würde ich die Orangenrolle schon am Ostermontag Abend fertig machen, spricht was dagegen? Sahnesteif würde ich nicht so gern nehmen.