News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Anzuchterde (Gelesen 18635 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Conni

Re: Anzuchterde

Conni » Antwort #15 am:

Mir wär das alles zu viel Aufwand. Die Anzuchterde, die ich verwende, ist frei von Unkrautsamen und tierischen Schaderregern, hat die richtige Konsistenz und perfektes Wasserhaltevermögen. Pro Saison brauche ich davon ungefähr 70 Liter, das kostet mich rund 4 Euro - dafür hab ich keinen Aufwand und keinen Ärger mit irgendwas Ungewolltem in den Töpfen.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Anzuchterde

July » Antwort #16 am:

Ich könnte mit Maulwurfhaufenerde handeln ;D ;D Unsere gesamte Wiese und Rasenfläche ist damit übersät im Winter.
GG fährt die dann ab und zu mit dem Trecker und Schaufel dran platt :D
Wir haben ja keinen englischen sterilen Rasen und ärgern uns deshalb auch nicht drüber.

Zur Not habe ich schon mal davon Erde genommen, aber mir wäre der Aufwand auch viel zu hoch und zeitaufwendig.
Meine Aussaaterde kommt von Aldi, mit der habe ich in den letzten Jahren gute Erfahrung gemacht.
LG von July
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Anzuchterde

Elro » Antwort #17 am:

Conni hat geschrieben: 22. Feb 2017, 08:40
Pro Saison brauche ich davon ungefähr 70 Liter, das kostet mich rund 4 Euro -

Super Preis.
All die Jahre hatte ich meine Aussaaterde vom Staudengärtner, 70 Liter rund 13 Euro, jetzt wurde der Betrieb von einer Biogärtnerei übernommen und der Sack kostet jetzt 22,50.
Das wäre mir ja egal aber leider ist diese Erde nicht so gut wie die andere :(
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Anzuchterde

Staudo » Antwort #18 am:

Wollen wir jetzt eine Torfdiskussion lostreten? :D
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8166
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Anzuchterde

Elro » Antwort #19 am:

Wieso? Darf das nicht? Ich dachte es geht hier um Anzuchtserde?

Mir ist ein gutes Substrat sehr wichtig und damit meine ich ein unkrautfreies lockeres Substrat worin Samen gut keimen und gedeien.
Wenn das Torf enthält ist es mir für diese Zwecke aucht recht.

Mein Lieblingssubstrat war von der Firma Einheitserde, es war Anzucht- und Pikiererde, immer perfekt, nicht vernäßt, es nie gab es Probleme mit Pilzen, Geziefer usw.
Leider bekomme ich diese Erde nirgends mehr und eine direkte Anfrage bei welchem Kunden in meiner Nähe ich dieses Produkt kaufen könnte ergab leider nicht einmal eine Rückantwort :(
Liebe Grüße Elke
Conni

Re: Anzuchterde

Conni » Antwort #20 am:

Staudo! ::) ;D Ich glaube, das ist an anderer Stelle schon ausreichend diskutiert worden.

Elro, ich schreib Dir eine PM wegen der Anzuchterde. :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Anzuchterde

Staudo » Antwort #21 am:

Ich habe übrigens gerade Stauden ausgesät. Ich nehme ein ungedüngtes Gärtnersubstrat, fülle das in Saatschalen, gieße kräftig an, säe aus und streue danach trockenen Sand auf die Saatschalen. Danach wird nicht mehr angegossen. Nach ein paar Stunden ist der aufliegende Sand feucht und damit ist die Feuchtigkeit auch an den locker liegenden Samen vorbeigezogen. So vermeide ich fürs Erste eine Vernässung der Samen und habe obendrein durch den aufliegenden Sand noch einen gewissen Schutz vor Verdunstung und Trauermücken. Die Grundzüge dieser Methode schaute ich mir in Connis Gemüsegarten ab. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Senftube

Re: Anzuchterde

Senftube » Antwort #22 am:

Übrigens,

seit heute (23.02) gibts im LIDL wieder die Anzuchterde. 10l für 1,29€. Wir verwenden diese Erde inzwischen 4 oder 5 Jahre. Es gibt keine bessere, da kommt auch Compo Sana nicht mit.

Probiert es mal aus. Die anderen Erden im LIDL taugen lediglich für Kartoffeln oder Rasen ;)

Gruß Tube
Conni

Re: Anzuchterde

Conni » Antwort #23 am:

Senftube hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:19
Übrigens,

seit heute (23.02) gibts im LIDL wieder die Anzuchterde. 10l für 1,29€. Wir verwenden diese Erde inzwischen 4 oder 5 Jahre. Es gibt keine bessere, da kommt auch Compo Sana nicht mit.

Probiert es mal aus. Die anderen Erden im LIDL taugen lediglich für Kartoffeln oder Rasen ;)

Gruß Tube


Könntest Du jetzt bitte aufhören, wie ein kostenloses Werbeblatt zu klingen? Werbung für Discounter braucht es hier echt nicht. Danke.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Anzuchterde

Nemesia Elfensp. » Antwort #24 am:

Conni hat geschrieben: 22. Feb 2017, 08:40
Mir wär das alles zu viel Aufwand. Die Anzuchterde, die ich verwende, ist frei von Unkrautsamen und tierischen Schaderregern, hat die richtige Konsistenz und perfektes Wasserhaltevermögen. Pro Saison brauche ich davon ungefähr 70 Liter, das kostet mich rund 4 Euro - dafür hab ich keinen Aufwand und keinen Ärger mit irgendwas Ungewolltem in den Töpfen.

:) Genauso Conni :) bei mir ists immer die "Hausmarke" unseres hiesigen Landhandels. Kein Firlefanz, kein Risiko. Manchmal benötige ich Perlite für z.b. die Stratifizierung oder Keimung von Sämereien im Kühlschrank.
That's it.

LG
Nemi
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Anzuchterde

July » Antwort #25 am:

Ich ziehe meine Pflanzen seit Jahren mit Aussaaterde aus dem Discounter auf und es klappt ;)
Ich habe noch nie irgendwelche teure und besondere Aussaaterde gekauft.
Und einen Landhandel mit Aussaaterde gibt es hier gar nicht in der Nähe.
LG von July
Zausel

Re: Anzuchterde

Zausel » Antwort #26 am:

Senftube hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:19... Probiert es mal aus. ...
Wehe dir, wenn die nicht taugt. ;)
Senftube

Re: Anzuchterde

Senftube » Antwort #27 am:

Conni hat geschrieben: 23. Feb 2017, 22:28

Könntest Du jetzt bitte aufhören, wie ein kostenloses Werbeblatt zu klingen? Werbung für Discounter braucht es hier echt nicht. Danke.


Hm? Warum sollte ich den Usern vorenthalten, wenn es irgendwo eine besonders gute Erde gibt die zudem preiswert ist?

In den AGB´s konnte ich diesbezüglich nichts finden. Also wo ist Dein Problem?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5909
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re: Anzuchterde

Thüringer » Antwort #28 am:

Staudo hat geschrieben: 22. Feb 2017, 17:57
Ich habe übrigens gerade Stauden ausgesät. Ich nehme ein ungedüngtes Gärtnersubstrat, fülle das in Saatschalen, gieße kräftig an, säe aus und streue danach trockenen Sand auf die Saatschalen. Danach wird nicht mehr angegossen. Nach ein paar Stunden ist der aufliegende Sand feucht und damit ist die Feuchtigkeit auch an den locker liegenden Samen vorbeigezogen. So vermeide ich fürs Erste eine Vernässung der Samen und habe obendrein durch den aufliegenden Sand noch einen gewissen Schutz vor Verdunstung und Trauermücken. Die Grundzüge dieser Methode schaute ich mir in Connis Gemüsegarten ab. 8)


Was ist das für ein Sand? Ich möchte diese Methode mal im Freiland versuchen, wenn es dafür warm genug ist.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Conni

Re: Anzuchterde

Conni » Antwort #29 am:

Da Du im Freiland wahrscheinlich keine Trauermücken hast, sondern nur die Verdunstung vermindern willst, braucht es nicht unbedingt extra Sand. Die "Methode", die Staudo ansprach, meint einfach, dass ich mit dem Rechen eine Saatrille ziehe, in die Rille hinein gieße, dann darauf säe und schließlich die Rille mit dem Rechen wieder zuziehe. Auf diese Weise bleibt die Feuchtigkeit unter den Samen länger erhalten, weil es keine Kapillarverbindung vom Untergrund zur Oberfläche gibt. (Ich hoffe, ich hab Deine Frage richtig verstanden. :) )
Antworten