News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn) (Gelesen 6331 mal)
Moderator: AndreasR
- Starking007
- Beiträge: 11575
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Beim A.g. kann man doch, wie bei Felsenbirne, immer wieder mal die stärksten ganz unten rausnehmen, geht jahrzehntelang...................
Gruß Arthur
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Starking007 hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 18:27
Beim A.g. kann man doch, wie bei Felsenbirne, immer wieder mal die stärksten ganz unten rausnehmen, geht jahrzehntelang...................
Hast Du damit konkrete Erfahrung? Felsenbirne ist kein echter Baum (wächst strauchartig) und niemals einstämmig, zumindest ist mir noch kein Exemplar untergekommen, das einstämmig bleibt, auch wenn es so gekauft wurde.
So weit ich informiert bin, wächst Acer ginnala mehrstämmig, wenn mehrere Samen gemeinsam 'geerdet' wurden. Nimmt man jedes Mal einen Stamm weg, wenn er zu breit wird, ist er bald einstämmig. Eine strauchig wachsende Variante ist mir noch nicht untergekommen, aber wenn es die gibt, würde das schon Sinn machen.
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Wenn das keine lokale Baumschutzverordnung verbietet, durchaus machbar. Steht der Baum an der gemeinsamen Grenze sind bei solchen Fällaktionen Unstimmigkeiten leider vorprogrammiert - auch ein Grund, ihn nicht auf die Böschung zu setzen.bristlecone hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 16:57
Ich würde den Ahorn, wie schon mal vorgeschlagen, unterhalb der Mauer setzen, mit Abstand zur Straße und zur Mauer. Dann wird er seine Wurzeln unterhalb der aufgeschichteten Mauer ausbreiten und nicht auf Höhe der Mauer, wie es der Fall wäre, wenn er an der Böschung stünde.[/quote]
Ich würde es ähnlich machen, weiß aber nicht, ob die Wurzeln wirklich unterhalb der Mauer bleiben würden - eventuell kommen sie dann im Nachbargarten doch in höher liegende Schichten?bristlecone hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 16:57Und was die Größe angeht: Bärtels gibt 10 - 15 m Höhe bei nahezu gleicher Breite für A. ginnala an.
Das gilt für einen ausgewachsenen Baum.
Solche Prachtexemplare sind selten - aber nicht unmöglich ;)
[quote author=bristlecone link=topic=60438.msg2821403#msg2821403 date=1488297453]Ich würde den Ahorn pflanzen und, wenn er zu groß geworden ist, fällen.
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Ich finde das echt beeindruckend, wie kompliziert man das alles machen kann! :D
Ich schließe mich Brissels Vorschlag an.
Ich schließe mich Brissels Vorschlag an.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Salü hemerocalis
Hallo jx7
Das hatte ich bisher auch gedacht,
bis ich den Tipp von enaira las.
Wird jedoch auch ziemlich gross.
- AMELANCHIER arborea 'Robin Hill', Schnee-Felsenbirne / Einzelbild
- Amelanchier arborea 'Robin Hill' / Aufnahmen vom Jahreslauf -> vergrössern und dann bei dem Bild blättern.
Grüsse Natternkopf
Hallo jx7
Das hatte ich bisher auch gedacht,
hemerocallis hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 19:00
Felsenbirne ist kein echter Baum (wächst strauchartig) und niemals einstämmig, zumindest ist mir noch kein Exemplar untergekommen, das einstämmig bleibt, auch wenn es so gekauft wurde.
bis ich den Tipp von enaira las.
Wird jedoch auch ziemlich gross.
- AMELANCHIER arborea 'Robin Hill', Schnee-Felsenbirne / Einzelbild
- Amelanchier arborea 'Robin Hill' / Aufnahmen vom Jahreslauf -> vergrössern und dann bei dem Bild blättern.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- dmks
- Beiträge: 4328
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
Prinzipiell geht das (der Hinweis mit "regelmäßig auf Stock setzen" war zwar beiläufig, aber ernst gemeint)
Ich kenne ein Exemplar, Alter mind. 30 Jahre - da wird das regelmäßig gemacht; immer wenn es in den Fenstern Paterre zu dunkel wird, also etwa aller 5 oder etwas mehr Jahre.
Innerhalb der nächsten Tage komm ich in die Gegend - kann dann hoffentlich ein Foto beisteuern.
A. ginala wurde früher oft als Strauch geliefert und in öffentlichen Anlagen gepflanzt.
Ich kenne ein Exemplar, Alter mind. 30 Jahre - da wird das regelmäßig gemacht; immer wenn es in den Fenstern Paterre zu dunkel wird, also etwa aller 5 oder etwas mehr Jahre.
Innerhalb der nächsten Tage komm ich in die Gegend - kann dann hoffentlich ein Foto beisteuern.
A. ginala wurde früher oft als Strauch geliefert und in öffentlichen Anlagen gepflanzt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Baumwurzeln und Natursteinmauer (Feuerahorn)
OK, Danke für die Beiträge. Es ist entschieden: Der Baum kommt nicht auf die Böschung.