News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenteiche 2017/2018 (Gelesen 67856 mal)
Moderator: Nina
Re: Gartenteiche 2017
Schummel...*püh!* ;) wir haben doch viel zu viele Fische, da haben wir uns nicht getraut, das Ding auszuschalten. :-)
Re: Gartenteiche 2017
Die kleinen Teiche ohne Fische sind extrem wichtig für Molche, Libellen und Grasfrösche.
Mein Teich war ca 1,50-2 Meter im Durchmesser. Wobei die Molche den Grasfroschlaich gefressen haben. >:(
Mein Teich war ca 1,50-2 Meter im Durchmesser. Wobei die Molche den Grasfroschlaich gefressen haben. >:(
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017
Hier funzt es mit den Amphibien nicht, auch nicht, als noch nicht der winzigste Goldfisch im Teich war. Es werden auch jährlich weniger Frösche und Kröten auf der Durchreise. Die waren ja in Phasen zumindest immer mal da. Oder im Hochsommer schon so 7 Frösche, aber eben nicht zur Vermehrung. Wir haben hier in der Nähe ein großes Teichgebiet - auch dort nimmt alles ab. Früher hörte man im Frühsommer das Quaken bis zu uns rüber - nun muss man schon dicht ran gehen. Die Pferdewirte legen hier tw. schwarz ihre gemieteten Flächen trocken, machen Staubretter hoch etc. es ist schon ein jahrelanger Streit. Wir hatten auch bis vor drei Jahren keinen Krötenzaun. Jedes Jahr war die Landesstraße in zwei Nächsten übersäht von weißen Flecken :'( :'( :'(
Im letzten Jahr hatte ich überhaupt keine Frösche. Etwas im Verdacht hatte ich auch mal meinen Kater, aber so ganz und garnciht, nicht mal im geschützten gemauerten Becken , das ist schon in hohem Maße beängstigend.
Insofern bin ich jetzt nicht übermäßig böse, wenn es weniger Fische sind - aber mein Nordlicht möchte Fische - er hat sogar zwei Karpfen eingesetzt ::). Habe gelesen, die fressen Mulm, sollen sie. Einen Barsch habe ich reingesetzt, dass er ggf. den Laich der Goldfische frisst. Aber ich habe im letzten Jahr Goldfischnachwuchs gesichtet - es nützt also nichts. Die leuchtenden Großen holt sowieso der Fischreiher. Alles eine Frage der Zeit. Namen bekommen sie nicht mehr - dazu ist die Verweildauer zu kurz. Sie hießen mal Peter, Paul & Mary (Episode I - III) ;D ;D ;D
Spannend wird es auf jeden Fall.
Heute früh habe ich mal bissel drin rumgefischt. Es ist wie im letzten Jahr beschrieben. Die dicken Stiele der Wasserpflanzen sitzen noch ganz fest, die Blätter zerfleddern... Und man wühlt ganz grau gefärbten Mulm auf, wenn man bissel drin rum macht. Aber das Wasser ist nicht so schlecht, wie im letzten Februar. Der Winter war ja auch nicht so warm. Das wird alles wieder werden. Ich konnte sogar die fetten Krebscheren liegen sehen. Sieht halt alles irgendwie dunkel aus zurzeit.
Im letzten Jahr hatte ich überhaupt keine Frösche. Etwas im Verdacht hatte ich auch mal meinen Kater, aber so ganz und garnciht, nicht mal im geschützten gemauerten Becken , das ist schon in hohem Maße beängstigend.
Insofern bin ich jetzt nicht übermäßig böse, wenn es weniger Fische sind - aber mein Nordlicht möchte Fische - er hat sogar zwei Karpfen eingesetzt ::). Habe gelesen, die fressen Mulm, sollen sie. Einen Barsch habe ich reingesetzt, dass er ggf. den Laich der Goldfische frisst. Aber ich habe im letzten Jahr Goldfischnachwuchs gesichtet - es nützt also nichts. Die leuchtenden Großen holt sowieso der Fischreiher. Alles eine Frage der Zeit. Namen bekommen sie nicht mehr - dazu ist die Verweildauer zu kurz. Sie hießen mal Peter, Paul & Mary (Episode I - III) ;D ;D ;D
Spannend wird es auf jeden Fall.
Heute früh habe ich mal bissel drin rumgefischt. Es ist wie im letzten Jahr beschrieben. Die dicken Stiele der Wasserpflanzen sitzen noch ganz fest, die Blätter zerfleddern... Und man wühlt ganz grau gefärbten Mulm auf, wenn man bissel drin rum macht. Aber das Wasser ist nicht so schlecht, wie im letzten Februar. Der Winter war ja auch nicht so warm. Das wird alles wieder werden. Ich konnte sogar die fetten Krebscheren liegen sehen. Sieht halt alles irgendwie dunkel aus zurzeit.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017
Es ist lange nicht so dunkel, wie im letzten Jahr. Bin auch irgendwie entspannter. Weitere tote Fische habe ich auch noch nicht gesehen - aber auch noch keine lebigen ::)
Re: Gartenteiche 2017
Ich habe einen toten Goldfisch rausgefischt aber die anderen haben sich auch noch nicht blicken lassen. Wobei ich die Tage, wo es schon relativ warm und sonnig war, nicht mal gucken war. ::) Wobei ich mir da aber relativ wenig Sorgen mache, der Teich war zwar relativ lange zugefroren aber hatte immer genügend Licht abbekommen. Da sollte nichts passiert sein.
Re: Gartenteiche 2017
Die Goldibande ist wieder aufgetaucht ;D
Sie sind aber noch sehr Träge und fressen wollen sie auch noch nicht.
LG
Borker
Sie sind aber noch sehr Träge und fressen wollen sie auch noch nicht.
LG
Borker
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017
Ich habe heute einen weiteren toten Fisch entdeckt, also schon vier. Und es sind auch nur die etwas größeren Exemplare.
Sieht hübsch aus mit den Fischen der Teich oben. So kenne ich das auch nach dem Winter aus meinem früheren Garten. Klarer Teich - Fische ohne Ende.....
@ Celli, wieso gehst du davon aus, dass das Licht im Winter entscheidend ist, wenn der Teich zugefroren ist. Licht ist hier auch genug - ich dachte, dass im Teich ohne Loch im Eis der Sauerstoffgehalt zu niedrig wird. Vor allem dann, wenn sehr viele organische Stoffe drin sind, die sich zersetzen. Und das ist eben dann der Fall, wenn es nicht so extrem kalt ist...
Sieht hübsch aus mit den Fischen der Teich oben. So kenne ich das auch nach dem Winter aus meinem früheren Garten. Klarer Teich - Fische ohne Ende.....
@ Celli, wieso gehst du davon aus, dass das Licht im Winter entscheidend ist, wenn der Teich zugefroren ist. Licht ist hier auch genug - ich dachte, dass im Teich ohne Loch im Eis der Sauerstoffgehalt zu niedrig wird. Vor allem dann, wenn sehr viele organische Stoffe drin sind, die sich zersetzen. Und das ist eben dann der Fall, wenn es nicht so extrem kalt ist...
Re: Gartenteiche 2017
Das Problem ist der lange kalte Winter, der Teich ist zugefroren, über die Wasseroberfläche kann kein Sauerstoff ins Wasser gelangen.
Die Fische haben nur die Menge Sauerstoff zur Verfügung, die im Wasser gelöst ist. Fäulnisprozesse (Blätter, Pflanzenmaterial, toter Fisch) verbrauchen viel Sauerstoff. Deshalb wird der Sauerstoff knapp und die Fische ersticken.
Ein Eisfreihalter hält eine kleine Fläche eisfrei und die Gase können diffundieren.
Licht steht in Zusammenhang mit dem Plankton.
Ich weiß nicht, ob die im Süßwasser im Winter Sauerstoff produzieren. Im Meer, Salzwasser gibt es unter der Eisdecke ein vielfältiges Planktonleben.
Die Fische haben nur die Menge Sauerstoff zur Verfügung, die im Wasser gelöst ist. Fäulnisprozesse (Blätter, Pflanzenmaterial, toter Fisch) verbrauchen viel Sauerstoff. Deshalb wird der Sauerstoff knapp und die Fische ersticken.
Ein Eisfreihalter hält eine kleine Fläche eisfrei und die Gase können diffundieren.
Licht steht in Zusammenhang mit dem Plankton.
Ich weiß nicht, ob die im Süßwasser im Winter Sauerstoff produzieren. Im Meer, Salzwasser gibt es unter der Eisdecke ein vielfältiges Planktonleben.
Grün ist die Hoffnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenteiche 2017
Du bestätigst im Grunde, was ich sagte - nur anders :D. Es sind keine neuen toten Fische aufgetaucht, aber auch noch keine lebendigen. Ich habe am WE ganz bissel Zeug rausgefischt, unwesentlich. Die Seerosen treiben und auch die erste Iris hat das Licht der Sonne erreicht....
Re: Gartenteiche 2017
Gänselieschen, wenn die Iris austreiben, dann solltest Du Düngekegel dazu stecken. Als die Iris in unserem Teich nicht so recht blühen wollten, hat mir ein Iris-Kenner und -Könner diesen Tip gegeben. Der Tipp hat sich bewährt.
Re: Gartenteiche 2017
Henriette, wir hatten schon mal drüber gesprochen - kannst Du mir noch mal verraten, wie diese Düngekegel heißen? Ich möchte mal meine Schwanenblume damit füttern.
Re: Gartenteiche 2017
Ich weiß nicht mehr, wie die heißen. Die letzten hatte ich 2016 im März verbraucht. Bei Kölle gekauft, wo anders hatte ich sie nicht bekommen.
Re: Gartenteiche 2017
Hallo Teichfreunde
Düngekegel für die Seerosen hab ich schon öfters mal hier bestellt
http://www.nymphaion.de/duengemittel
Dann werde ich die auch mal für meine Irise anwenden :)
LG Borker
Düngekegel für die Seerosen hab ich schon öfters mal hier bestellt
http://www.nymphaion.de/duengemittel
Dann werde ich die auch mal für meine Irise anwenden :)
LG Borker