Seite 2 von 2
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 29. Mär 2017, 21:37
von Gartenplaner
Ceratostigma plumbaginoides fällt mir noch ein - verträgt auch Schatten höherer Stauden, entspricht in den Leerräumen deinen Standortbedingungen, treibt spät, gut für die Frühlingsblüher, blüht spät im Jahr.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 29. Mär 2017, 22:02
von enaira
Der kriecht aber unter Umständen in die Stauden.
Mir war der zu wüchsig, auch wenn er sehr schön aussieht...
Eventuell ginge auch dunkellaubiger Günsel. Ich habe da eine Sorte mit kleinem Laub, sehr flach, muss mal nachschauen.
gefunden: Chocolate Chip
Sieht am vorderen Rand schön aus.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 07:08
von hymenocallis
Vielen Dank fürs Weiter-Überlegen - langsam kommt dann doch etwas zusammen. Ich werde einfach mehrere Kandidaten probieren :)
Blöd ist, daß beide Beetstreifen eine ca. 15-20cm über Bodenhöhe überstehende Betonmauer davor haben - das bedeutet, daß extrem niedrige Sachen wie Günsel wohl kaum zu sehen sein werden (ist mir dabei wieder weniger wichtig, so lange sie den Boden abdecken).
Ich kann den Bodendort aktuell schlecht einschätzen - er dürfte ähnlich durchlässig wie im eigenen Garten sein, aber nährstoffreicher (Pfingstrosen wachsen dort super, bei mir mickern sie); Trockenheit und hohe Temperaturen gibt es dort wie hier.
PS: Ceratostigma plumbaginoides gefällt mir gut, hier hat sich die Wucherei in Grenzen gehalten (wurde aber entsorgt, weil das künstliche Blau um diese Jahreszeit in keines der Beete farblich wirklich gepaßt hat) - mal sehen, wie es dort ist.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 07:16
von lerchenzorn
Ceratostigma plumbaginoides war auf Dauer hier nicht gut für die kleineren Geophyten. Sie sind immer weniger geworden. Im Herbst treibende, wie Ipheion uniflorum, sind darunter ganz verschwunden. Ich habe die mehr als 2 Quadratmeter im letzten Herbst komplett gerodet und werde alles nachtreibende sorgsam entfernen.
Neben Pfingstrosen hätte ich, wie enaira schreibt, Sorge, dass die drahtigen Bleiwurz-Rhizome den Wurzelballen der Pfingstrose durchsetzen und abwürgen.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 08:45
von gillenia
Gute niedrige Bodendecker mit weiterer Amplitude sind Phlox subulata Emerald Cushion Blue, diese Sorte bleibt meist schön grün, die bereits genannte Sedum Weihenstephaner Gold, Arabis x suendermanii oder Arabis Hedi (die gefallen mir am besten, andere gehen auch), Campanula, da mag ich Birch Hybrid am liebsten.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 11:23
von hymenocallis
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 07:16Ceratostigma plumbaginoides war auf Dauer hier nicht gut für die kleineren Geophyten. Sie sind immer weniger geworden. Im Herbst treibende, wie
Ipheion uniflorum, sind darunter ganz verschwunden. Ich habe die mehr als 2 Quadratmeter im letzten Herbst komplett gerodet und werde alles nachtreibende sorgsam entfernen.
Neben Pfingstrosen hätte ich, wie enaira schreibt, Sorge, dass die drahtigen Bleiwurz-Rhizome den Wurzelballen der Pfingstrose durchsetzen und abwürgen.
Dann werde ich Bleiwurz mit Vorsicht versuchen (danke für die Warnung) - mal sehen, wie sie sich hier gebärdet. In den Streifen sind allerdings keine kleinen Geophyten - nur große Tulpen und Narzissen.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 11:29
von hymenocallis
gillenia hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 08:45Gute niedrige Bodendecker mit weiterer Amplitude sind Phlox subulata Emerald Cushion Blue, diese Sorte bleibt meist schön grün, die bereits genannte Sedum Weihenstephaner Gold, Arabis x suendermanii oder Arabis Hedi (die gefallen mir am besten, andere gehen auch), Campanula, da mag ich Birch Hybrid am liebsten.
Polsterphlox kenne ich hier nur von Gräbern in voller Sonne - wenn er auch im Halbschatten durchhält, wäre das eine Alternative. Bei Arabis kenne ich auch nur die Empfehlung: sonniger Standort, ebenso bei den ganzen kleinen Polsterglockenblumen (für den Halbschatten sind angeblich nur die höheren geeignet und für die fehlt der Platz). Polsterglockenblumen könnte ich aus meinem Garten zu Testzwecken abzweigen.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 11:37
von Gartenplaner
Campanula poscharskyana kann sowohl Schatten als volle Sonne - im Vorgarten hab ich sie in prallsonnigen Pflasterfugen, im Wanderschatten der Buchskugeln, im Hauptgarten hat sie sich an einer Stelle selbst ausgesät im Dauerschatten des Schuppens, dazu noch halb unter einer Eichenblatthortensie.
An der schattigsten Stelle blüht sie halt nur recht sparsam
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 30. Mär 2017, 12:04
von hymenocallis
Gartenplaner hat geschrieben: ↑30. Mär 2017, 11:37Campanula poscharskyana kann sowohl Schatten als volle Sonne - im Vorgarten hab ich sie in prallsonnigen Pflasterfugen, im Wanderschatten der Buchskugeln, im Hauptgarten hat sie sich an einer Stelle selbst ausgesät im Dauerschatten des Schuppens, dazu noch halb unter einer Eichenblatthortensie.
An der schattigsten Stelle blüht sie halt nur recht sparsam
Gut zu wissen - wird ausprobiert!
Danke
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 1. Apr 2017, 18:14
von Hero49
Zu den Pfingstrosen würden Cyclamen hederifolium gut passen.
Im Sommer ziehen sie ein, ab September blühen sie und decken bis April den Boden sehr gut ab.
Re: Unterpflanzung mit Stauden gesucht
Verfasst: 3. Apr 2017, 20:10
von hymenocallis
Cyclamen hederifolium gedeihen hier aufgrund der klimatischen Extreme nicht wirklich - mein eigener Bestand ist im diesjährigen Winter auf 10% gesunken. Leider!
Sonst hätte ich Deinen Vorschlag gerne probiert.
Den einen Streifen (feuerfarben) hab ich gerade vollständig geräumt - alle vitalen Stauden werden nun geteilt und neu verteilt, dazwischen kommen die vorhandenen Dahlien und Gladiolen und die Lücken werden mit vielen der Vorschläge hier mal probeweise gefüllt. Zu den Feuerfarben wird wohl oder übel auch blau/lila dazukommen (die Besitzerin will Triteleia fabiola oder so ähnlich auch dort unterbringen), dann kann ich auch gleich Katzenminzen-Sämlinge mitpflanzen.
Es wird wahrscheinlich ein ziemliches Durcheinander, aber nachdem das Motto 'Hauptsache bunt' für die Besitzerin gilt, soll es mir recht sein. Wenn ich kann, fotografiere ich das Ergebnis - und berichte, wie sich die Vorschläge machen. Nochmals vielen Dank an alle!