Seite 2 von 5

Re: Topftürsteher

Verfasst: 17. Jul 2017, 08:03
von neo
bristlecone hat geschrieben: 27. Mär 2017, 19:51
Cephalotux harringtoniana, evtl. in der Sorte 'Korean Gold'


Ist es nun doch geworden und steht schon eine Weile am Platz. Die Wahl war auch ein bisschen Bequemlichkeit, weil er mir grad über den Weg gelaufen war (oder ich ihm). Zudem erhoffe ich mir, dass er nicht so schnell wächst und damit möglichst lange im Topf bleiben kann. Unterpflanzt mit Campanula poscharskyana.
Der Kommentar des älteren Sohns war:"Muetter, wie sieht das aus, das ist jetzt aber nicht mehr dasselbe?!"
Ist jetzt halt kein Formschnittbuchs mehr, dafür pflegeleichter. ;)

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 12:25
von neo
neo hat geschrieben: 17. Jul 2017, 08:03
Zudem erhoffe ich mir, dass er nicht so schnell wächst und damit möglichst lange im Topf bleiben kann. Unterpflanzt mit Campanula poscharskyana.
[/quote]
Cephalotaxus `Korean Gold`ist mir als Türsteher auf der zugigen Ostseite leider zweifach relativ bald verstorben nach einem garstigen, zugigen Winter. Danach kam ein Euonymus zur Campanula. Danach kam Lockdown 2020 mit Trockenheit. Und jetzt steht dort nur noch ein Türstehertopf, der Inhalt des anderen ist schlicht vertrocknet. Der verbliebene Topf beinhaltet nach wie vor Euonymus und Campanula.
.
[quote author=enaira link=topic=60636.msg2839963#msg2839963 date=1490642671]
Nandina
Hier steht die Sorte 'Obsessed' seit 2013 neben der Tür.

Andere Tür, nicht zugige Ost- sondern schattig-geschützte Nordseite. Ich habe dort schon zwei, drei Pflanzen um die Ecke gebracht, wahrscheinlich übergossen.
Mit der Nandina (Sortenname verschlampt) klappt es jetzt schon ca. vier Jahre. Blüht gerade schön. (Wenn es regnet darf sie immer mal raus duschen, am Haus ist sie ja ständig unter Dach.)



Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 13:06
von enaira
Sehr schön, aber keine Nandina.
Sieht nach Traubenheide aus, Leucothoe.

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 15:39
von neo
enaira hat geschrieben: 7. Mai 2021, 13:06
Sieht nach Traubenheide aus, Leucothoe.
[/quote]
Danke für die Richtigstellung!
[quote author=neo link=topic=60636.msg3680403#msg3680403 date=1620383154]
(Sortenname verschlampt)

Sieht nach totaler Schlamperei in meinem Betriebssystem aus. ::) ;)

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 16:22
von cornishsnow
Ich hätte vermutet es ist eine Pieris japonica.

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 16:36
von Hausgeist
Ich auch. ;)

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 18:46
von enaira
cornishsnow hat geschrieben: 7. Mai 2021, 16:22
Ich hätte vermutet es ist eine Pieris japonica.

.
Quatsch, die meinte ich ja auch!
Bin heute nicht gut drauf, allerdings habe ich eigentlich was mit den Ohren, nicht mit den Augen! :-X >:( ;D

Re: Topftürsteher

Verfasst: 7. Mai 2021, 19:16
von neo
enaira hat geschrieben: 7. Mai 2021, 18:46
Quatsch

So kurz hintereinander hatte ich wohl noch nie drei Sträucher im gleichen Topf. ;)
Pieris japonica also, danke. ( Der Traubenheide ja nicht ganz unähnlich, aber das Laub scheint anders zu stehen. Die kenne ich aber wirklich nicht persönlich, auch nicht unter falschem Namen.)

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 16:10
von Acontraluz
Ein altes Thema, aber ich denke, meine Frage passt gut zu diesem Faden.

Für unseren Remisenhof suchen wir nach Türstehern für zwei große Kübel.

Bislang hatten wir darin jeweils Hochstammglyzinien, die aber dieses Jahr beide verstorben sind. Meine Vermutung ist, dass Mäuse die Wurzeln gefressen haben, denn dort sind an der Hauswand Vogelfutterstellen, die wir jetzt woanders platzieren werden.

Die Ausrichtung ist westseitig und GG wünscht sich schlanke, hohe und immergrüne Gehölze.

Hach, außer Eibe fällt mir nichts ein und Eiben haben wir schon einige, wenn auch keine Säulen.

Immergrüne sind aber nicht zwingend, das waren die Wisterien ja auch nicht. Die Kübel sind 60 cm hoch. Ahorn vielleicht? Habt ihr bessere Ideen?

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 17:06
von Buddelkönigin
Wie wäre denn Nandina Domestica in einer schön färbenden, winterharten Sorte?
Vor unserem Drogeriemarkt stehen seit Jahren zwei rechts und links der Tür, die sicher kaum Pflege erhalten. Habe allerdings keine eigenen Erfahrungen... vielleicht kann diese ja jemand beisteuern. ;)
.
https://www.baumschule-horstmann.de/heiliger-bambus-himmelsbambus-gulf-stream-732_81129.html#eigenschaften
.
https://www.baumschule-horstmann.de/heiliger-bambus-himmelsbambus-obsessed-732_87245.html

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 17:18
von Buddelkönigin
Sehe gerade, daß Nandina schon genannt wurde... wie unaufmerksam von mir. :-[
Andererseits ist das ja schon Jahre her... ;D

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 18:12
von Querkopf
Acontraluz hat geschrieben: 4. Jun 2024, 16:10... Für unseren Remisenhof suchen wir nach Türstehern für zwei große Kübel. Bislang hatten wir darin jeweils Hochstammglyzinien, die aber dieses Jahr beide verstorben sind. ...
Die Ausrichtung ist westseitig und GG wünscht sich schlanke, hohe und immergrüne Gehölze. ...
Immergrüne sind aber nicht zwingend, das waren die Wisterien ja auch nicht. Die Kübel sind 60 cm hoch. Ahorn vielleicht? ...


Wie schlank und wie hoch soll's denn sein?

Vor einigen Jahren habe ich hier mal Ideen gesucht für ein gehölziges Empfangskomitee an ziemlich exponiertem SW-Platz. Es gab jede Menge Tipps :).
Inzwischen stehen da zwei Japanahörnchen, 'Shishigashira' und 'Eddisbury'. Plus eine Rispenhortensie 'Limelight'.
Für 'Shishigashira' war der extreme Februar 2012 - zwei Wochen knallharter Dauerfrost nach milden Temperaturen im Januar - zu viel, das erste Exemplar ist erfroren. Ich hab's mit derselben Sorte neu versucht, das Bäumchen ist jetzt auf 1,45 m herangewachsen.
So sah es anno 2015 aus:
Bild
Im Herbst 2021 sah das Ganze etwa so aus (#3029). Feurio ;D!
Die Ahörnchenpötte sind 40 cm hoch und haben 50 cm Durchmesser. Allmählich dürften sie seeeehr durchwurzelt sein :-X... Bloß sind die Pötte so schwer, dass ich mich bisher nicht ans Aus-/ Umtopfen drangetraut habe.
Die Hortensie steckt in einem handlicheren Kübel.

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 21:45
von Acontraluz
Sehr schön ist Dein Vorschlag, Querkopfl aber so wäre der Aborn zu breit um aus der Tür zu kommen. ,

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 21:47
von Acontraluz
Noch ein Foto von der Situation...

Re: Topftürsteher

Verfasst: 4. Jun 2024, 22:48
von Querkopf
Acontraluz hat geschrieben: 4. Jun 2024, 21:45...so wäre der Ahorn zu breit um aus der Tür zu kommen. ...

Wo du Recht hast, hast du Recht ;D.

Guck dir doch mal den Malus trilobata an, den ich - unter anderem - empfohlen bekam. Ein Bäumchen, das mit der Krone erst oberhalb der Tür anfängt, könnte doch passen?