News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Topftürsteher (Gelesen 7527 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
neo

Topftürsteher

neo »

Vielleicht hat der/ die Eine oder Andere hier ebenso wie ich zwei Töpfe neben der Haustür stehen, gefüllt mit zuverlässigen Bewohnern, die gute Türsteher sind und mit dem leicht stressigen Topfleben gut zurechtkommen.
Für einige Jahre hat diese Aufgabe bei mir der Buchs gut erfüllt bis es ihm halt zu eng wurde im Topfbehältnis, und jetzt hat er ein freieres Zuhause.
Solche Türsteher müssen für mich halt schon ein bisschen repräsentieren, und dies möglichst in allen Jahreszeiten. Immergrün ist nicht zwingend, auch ein Gehölz muss nicht zwingend sein, einfach gut aussehend im Jahresverlauf, damit man halt gern auf die Haustür zugeht und nicht gleich erschrickt. ;)

Grösse der Töpfe ist ca. 40H/30d cm, Lage gegen Osten, Sonne knapp oder eher weniger als halbschattig. "Saufbrüder" dürfen keine in die Töpfe, kann nicht ständig giessen.

Vielleicht habt ihr gelungene Türsteher, die ihr weiterempfehlen könnt? (Es soll übrigens symmetrisch sein, re und li gleich, insofern suche ich eigentlich eine geeignete Variante, die dann wieder ein paar Jahre funktioniert.)
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Topftürsteher

fromme-helene » Antwort #1 am:

Euonymus vielleicht?
blöde evidenzbasierte Kuh
bristlecone

Re: Topftürsteher

bristlecone » Antwort #2 am:

Ilex 'Dragon Lady': Immergrün, dunkles Blatt, rote Früchte, schnittverträglich, schmal aufstrebender Wuchs. Etwas Pieksig, also nicht direkt an die Eingangstür.

Cephalotux harringtoniana, evtl. in der Sorte 'Korean Gold': Lange, eibenähnliche Nadeln, aber länger als bei Eiben, dunkelgrün, bei der Sorte goldgelb, im Sommer vergrünend.

Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette': Sommergrün, schönes Laub, prächtige Herbstfärbung, Wuchs schmal säulenförmig.

Fagus sylvatica 'Dawyck' oder 'Dawyck Gold': Wuchs schmal aufrecht, typisches Buchenlaub, bei 'Dawyck Gold' goldgelb, im Sommer und im Schatten vergrünend.

Fagus sylvatica 'Rohan Obelisk': Laub etwas eichenähnlich, dunkelgrün, im Frühling rötlich, Wuchs ebenfalls schmal aufrecht.

Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Topftürsteher

häwimädel » Antwort #3 am:

bristlecone hat geschrieben: 27. Mär 2017, 19:51

Liquidambar styraciflua 'Slender Silhouette': Sommergrün, schönes Laub, prächtige Herbstfärbung, Wuchs schmal säulenförmig.



Sorry, wenn ich mich jetzt einfach mal so dazwischendrängele.
Echt, der Liquidamber würde in so einem, relativ kleinen Topf gehen?
Auch im Winter, oder sollte man ihn dann besser eingraben?
(Wir hatten über Wochen Dauerfrost bis ca - 20 C°)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
bristlecone

Re: Topftürsteher

bristlecone » Antwort #4 am:

Irgenwann wird er den Topf "sprengen", das ist klar. So wie's der Buchs ja auch getan hat.

Ob er wochenlang -20 °C im Kübel aushält, bezweifle ich. Aber bei Neo dürfte es nicht so lang so kalt werden.

Ich hatte hier in einem größeren Kübel Gymnocladus dioicus, Ginkgo und Liquidambar (Sämling). Im Februar 2012 haben die so schwere Schäden erlitten, dass ich sie entsorgt habe, nach drei Wochen Dauerfrost und Tmin um -18 °C hat's sogar den Ginkgo zerlegt.
Aber das war hier ein Ausnahmewinter.
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Topftürsteher

häwimädel » Antwort #5 am:

Danke! - Ein Kandidat mehr fürs eingeschlagen, oder geschützter überwintern ;) :D - vielleicht probier ich einfach mal, oft ist es ja nicht mehr so lange so kalt...
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
neo

Re: Topftürsteher

neo » Antwort #6 am:

bristlecone hat geschrieben: 27. Mär 2017, 19:51
Ilex 'Dragon Lady': Etwas Pieksig, also nicht direkt an die Eingangstür.[/quote]

Ich schliesse sie deshalb aus, will ja niemanden aufspiessen... ;)

Beim Durchsehen der vorgeschlagenen Gehölze habe ich teilweise bei den Endgrössen schon ganz schön geguckt :o, es geht ja um Tür- nicht um Torbegleitung! (Aber ja, ich werde im Topf natürlich klein anfangen.)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00
Cephalotux harringtoniana, evtl. in der Sorte 'Korean Gold'


Steht seit dem Herbst an der Einfahrt, wir sind in der Kennenlernphase.

[quote]
Fagus sylvatica 'Dawyck' oder 'Dawyck Gold'


Dawyck Gold könnte ich mir sehr gut vorstellen :D, stelle ich mir auch freundlich vor so neben der Tür. (Schnittverträglich auch denke ich mir, oder macht man damit Säulenförmige eher kaputt formmässig?) Eigentlich hätte ich gern noch etwas staudig Blühendes unterpflanzt, was am Anfang wahrscheinlich geht und sich mit der Zeit halt dann verlieren wird.

Mit Euonymus habe ich es nicht so @fromme-helene, vielleicht kenne ich sie auch zu wenig gut in den verschiedenen Sorten, einer ist aber ausgepflanzt.
Ich danke für die Vorschläge!

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Topftürsteher

enaira » Antwort #7 am:

Nandina
Hier steht die Sorte 'Obsessed' seit 2013 neben der Tür. Gerade habe ich sie neu mit Erde versorgt.
Ich vergesse immer wieder zu gießen, das steckt sie ganz gut weg.
Die Sorte blüht und fruchtet allerdings wohl nicht.

Edith: Wie kalt wird es bei dir? Das könnte eventuell ein Problem sein...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Topftürsteher

bristlecone » Antwort #8 am:

neo hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:18
Beim Durchsehen der vorgeschlagenen Gehölze habe ich teilweise bei den Endgrössen schon ganz schön geguckt :o, es geht ja um Tür- nicht um Torbegleitung! (Aber ja, ich werde im Topf natürlich klein anfangen.)


Ein ausgewachsener Buchsbaum taugt auch nur als Tor- und nicht als Türbegleiter! ;)
neo

Re: Topftürsteher

neo » Antwort #9 am:

Schnitt geht aber beim Buchs halt gut, und wir wollen jetzt nicht diskutieren wegen der Pilzgefahr. ;) (Ich weiss, sie können Bäume werden an sonnigen Lagen. Bei mir im Schatten wachsen die Alten mehr breit als hoch.)

Betr. Nandina @enaira: Unser Eingangsbereich ist ziemlich exponiert was Wind und Wetter angeht und diesbezüglich nicht so freundlich, zeitweise. Ich hätte ein bisschen Befürchtungen wegen der Winterhärte und aufwendigen Winterschutz möchte ich nicht betreiben.
Was die Wuchsform angeht hat es bristlecone ganz gut getroffen mit seinen Vorschlägen, eher schmal und höher, die Buchse waren/ sind auch in Kegelform.
bristlecone

Re: Topftürsteher

bristlecone » Antwort #10 am:

Noch was Schlankes: Ginkgo biloba 'Princeton Sentry', 'Fastigiata Blagon' oder 'Tremonia'. Natürlich werden auch die irgendwann den Topf sprengen, das dauert aber viele Jahre, und dann findet sich vielleicht ein Platz in einem Garten.
Alle drei sind männliche Sorten.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topftürsteher

monili » Antwort #11 am:

bristlecone hat geschrieben: 28. Mär 2017, 17:51
Noch was Schlankes: Ginkgo biloba 'Princeton Sentry', 'Fastigiata Blagon' oder 'Tremonia'. Natürlich werden auch die irgendwann den Topf sprengen, das dauert aber viele Jahre, und dann findet sich vielleicht ein Platz in einem Garten.
Alle drei sind männliche Sorten.


männliche Selektionen?
Letztens hat mir eine beauftragte Landschaftsarchitektin erklärt sowas gibts nicht, man könne in jungen Jahren nicht feststellen ob Mannderl oder Weiberl.
bristlecone

Re: Topftürsteher

bristlecone » Antwort #12 am:

Eine Landschaftsarchitektin sollte das eigentlich wissen können:
Bei Sämlingen von Ginkgo kennt man deren Geschlecht nicht, aber die genannten sind vegetativ vermehrte Sorten. Deren Geschlecht kennt man ja von den ursprünglichen Exemplaren.
Sorten von Ginkgo, die als Straßen- und Parkbäume verwendet werden, sind männlich. So vermeidet man die lästige Geruchsentwicklung durch die Samen weiblicher Bäume.
Und kann sich die Aktion sparen, bei einer Ginkgoallee in der Stadt nach 10 bis 15 Jahren jeden zweiten Baum wieder zu fällen, wenn man Sämlinge gepflanzt hat.
Benutzeravatar
monili
Beiträge: 945
Registriert: 24. Mai 2015, 23:48
Wohnort: Kleines, feines Wolkenkuckucksheim im Bezirk Tulln, NÖ
Region: Am nordöstlichsten Rand der Alpen im Weinbauklima
Höhe über NHN: 206,5m bis 237m
Bodenart: Lehm und zerklüfteter Fels
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Topftürsteher

monili » Antwort #13 am:

Vegetative Vermehrung sollte die Dame eigentlich kennen.
Bei der Erklärung der LA dachte ich daran, dass es dabei beim Gingko möglicherweise keine Erfolge gegeben hat - warum auch immer, bin nicht so der Gingko-Experte.
Egal, jetzt weiß ichs besser. :D
neo

Re: Topftürsteher

neo » Antwort #14 am:

monili hat geschrieben: 28. Mär 2017, 17:58
Letztens hat mir eine beauftragte Landschaftsarchitektin erklärt sowas gibts nicht, man könne in jungen Jahren nicht feststellen ob Mannderl oder Weiberl.


Das hat mir ein Gärtner auch mal so erklärt vor vielen Jahren, und bis heute habe ich das auch geglaubt. (In meiner Heimatstadt steht in einem alten Garten ein Ginkgoweibchen, der Geruch der Früchte ist schon...sehr speziell. ;))

Ich denke fast dass Fagus sylvatica mehr hermacht im Winter? Ich schau`sie mir aber noch in Ruhe an die Ginkgos, danke!
Antworten