News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was hat mein Tränendes Herz? (Gelesen 2544 mal)
Moderator: Nina
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was hat mein Tränendes Herz?
Bei mir steht sie vollschattig im meist feuchten Lehm, legt langsam zu und wird erst im Herbst ein bisserl gelb, welhalb ich sie dann shneide. Ich tät mir halt nur mehr Blüten wünschen. Die rosa Form stand bei mir im Waldviertel lange Zeit vollsonnig und war ein Prachtexemplar (liegt ev. an den immer kühlen Nächten :-\), seit ich sie an einen Halbschattenplatz (Sonne nur bis Mitag) versetzt habe, bleibt sie kleiner.
Schöne Grüße aus Wien!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16704
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was hat mein Tränendes Herz?
Mein letztes Frühjahr gepflanztes weißes Tränendes Herz bekommt nun auch langsam gelbe Blätter - sicher etwas früher als letztes Jahr, aber das ist wohl der Hitze und Trockenheit geschuldet. Über die Üppigkeit kann ich natürlich noch keine konkreten Aussagen machen, bisher hat es jeweils zwei große Blütenstängel gebildet. Jedenfalls bekommt es morgens und in dieser Jahreszeit auch am frühen Nachmittag etwas Sonne, das ist vielleicht nicht optimal, aber ich denke, der Standort - lehmige Erde in Betonringen unter meiner Tamariske, die einen Hang befestigen und mittlerweile wunderbar von Immergrün zugewachsen sind - ist ganz brauchbar. Hier gedeihen auch Astilben, die ich bei großer Trockenheit allerdings wässern muss. Auch den Spätfrost Mitte April hat es - mit leichtem "Knick in der Optik" - durch die Hanglage offenbar gut weggesteckt.
Re: Was hat mein Tränendes Herz?
Ich muss sagen, das hat sich fast schon wie ein Gedicht gelesen :D