News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet? (Gelesen 24340 mal)
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Rieke ich danke Dir, das sind sehr wertvolle Informationen.
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Unsere sonntäglichen Naturwanderungen auf dem Johanneshof werden inzwischen von den Leuten angenommen. Auch zwei der Stadtverordneten sind am 09.07. mitgewandert und haben sich unsere Argumente angehört.
Heute habt sich die BI zu einer zweitan Arbeitssitzung getroffen. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit. Schon im November soll die Stadtverordnetenversammlung über die Entbehrlichkeit der entsprechenden Flurstücke abstimmen. Wenn dieser Beschluss durchgeht, wäre der Weg für einen Verkauf an einen Investor frei.
Wir haben mehrere Aktionen geplant: Infostände, weitere Mobilisierung "von unten", Gespräche mit Stadtverordneten.
Heute habt sich die BI zu einer zweitan Arbeitssitzung getroffen. Uns bleibt nicht mehr viel Zeit. Schon im November soll die Stadtverordnetenversammlung über die Entbehrlichkeit der entsprechenden Flurstücke abstimmen. Wenn dieser Beschluss durchgeht, wäre der Weg für einen Verkauf an einen Investor frei.
Wir haben mehrere Aktionen geplant: Infostände, weitere Mobilisierung "von unten", Gespräche mit Stadtverordneten.
- zwerggarten
- Beiträge: 21077
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
wenn es die borstige dolchwespe ist, glückwunsch! :D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6811
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Den Käfer halte ich für einen Schmalbock der Gattung Anastrangalia.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Das ist die Borstige Dolchwespe, kein Zweifel! Danke!
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Am letzten Sonnabend hatten wir in der Stadt einen Infostand aufgebaut, haben Flyer verteilt und Unterschriften gesammelt. Die Resonanz war überwiegend gut.
Auch die Presse war da, ebenso am Sonntag zur Naturwanderung.
Unser Gutachten ist in Arbeit.
Auch die Presse war da, ebenso am Sonntag zur Naturwanderung.
Unser Gutachten ist in Arbeit.
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Ein gut geschriebener Artikel !
Ich hoffe ihr habt Erfolg.
Die Art&Weise der Bebauung ist weder nachhaltig noch zukunftsweisend und der Ort wirklich unpassend.
Ich hoffe ihr habt Erfolg.
Die Art&Weise der Bebauung ist weder nachhaltig noch zukunftsweisend und der Ort wirklich unpassend.
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Es gibt Neuigkeiten: unser Gegengutachten ist auf einem sehr guten Weg.
Weiß jemand, was ein FFH-Lebensraum ist?
Weiß jemand, was ein FFH-Lebensraum ist?
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Da hilft Dir bestimmt Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie weiter.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Die rechtliche Wirkung eines nach FFH-Richtlinie geschützten Lebensraumes ist umstritten. Meistens triffst Du auf die Meinung, dass nur wirksam geschützt ist, was sich auch in einem ausgewiesenen FFH-Gebiet befindet. (Das ist im Johanneshof nicht der Fall.) Wichtiger ist, ob geschützte Biotope nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes vorhanden sind. (Sandtrockenrasen zum Beispiel)
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Sandtrockenrasen dürfte auf jeden Fall vorhanden sein. Bin wirklich auf das Gutachten gespannt. Heute haben wir wieder einen Gang übers Gelände gemacht. Die spätsommerlichen Impressionen möchte ich Euch nicht vorenthalten.
Wer gräbt solche Löcher? Der Gang hat ca 1 cm im Durchmesser, führt schräg in die Erde, und es zeigt sich kein Bewohner, wenn man Sandkörnchen hinein rieseln lässt.
Diese Pflanze muss ich noch bestimmen.

Wespenspinnen habe ich vier Stück insgesamt gesehen.

Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen
Kennt jemand dieses Insekt? Chica?

Ein Prachtexemplar.
Die Blüten des Ackerstiefmütterchens leuchten aus dem Grün.
Wer spinnt solche Kokons?
Nun schon ein alter Bekannter: Hauhechelbläuling.
Wer gräbt solche Löcher? Der Gang hat ca 1 cm im Durchmesser, führt schräg in die Erde, und es zeigt sich kein Bewohner, wenn man Sandkörnchen hinein rieseln lässt.
Diese Pflanze muss ich noch bestimmen.
Wespenspinnen habe ich vier Stück insgesamt gesehen.
Coenonympha pamphilus, das Kleine Wiesenvögelchen
Kennt jemand dieses Insekt? Chica?
Ein Prachtexemplar.
Die Blüten des Ackerstiefmütterchens leuchten aus dem Grün.
Wer spinnt solche Kokons?
Nun schon ein alter Bekannter: Hauhechelbläuling.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Im Bild 2 hast Du einen blass geratenen Blutweiderich.
Auf der Nickenden Distel sitzt irgendeine Schwebfliege. Da kann jemand anderes sicher näheres sagen.
Auf der Nickenden Distel sitzt irgendeine Schwebfliege. Da kann jemand anderes sicher näheres sagen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Johanneshof - vom Naturraum zum Wohngebiet?
Der große Kokon ist sicher von einer Spinne. Genauer lässt es sich aus dem Bild allein nicht erkennen.