News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schafgarbe als Teekraut (Gelesen 4938 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
martina 2
Beiträge: 13789
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Schafgarbe als Teekraut

martina 2 » Antwort #15 am:

Peace hat geschrieben: 13. Jun 2017, 10:28
Es gibt unterschiedliche Handhabe. Die einen nehmen nur die Blüten, das schmeckt finde ich etwas herber, die anderen nehmen das ganze Kraut, schmeckt mir angenehmer, nicht so bitter. Gegen Unterleibsbeschwerden, Bronchitis, verdorbenen Magen, eine alte Indianerheilpflanze die ich seit Jahrzehnten als Tee trinke. Man muss nur vorsi chtig sein bei Allergie gegen Korbblütler.


Ich mag den leichten Kampfergeschmack sehr, besodners frisch, vor allem in der Mischung mit anderen Kräutern. Angeblich sollte man den Tee aber nicht zu lange regelmäßig trinken.
Schöne Grüße aus Wien!
bristlecone

Re: Schafgarbe als Teekraut

bristlecone » Antwort #16 am:

martina hat geschrieben: 13. Jun 2017, 14:17
Angeblich sollte man den Tee aber nicht zu lange regelmäßig trinken.


Es gibt eine Bewertung der Europäischen Arzneimittelbehörde EMA:

Assessment report on Achillea millefolium L., herba

Zitat aus der Zusammenfassung (Yarrow = Schafgarbe):
"The medicinal use of yarrow preparation can be considered safe. Only the reported hypersensitivity reactions may present a risk therefore for safe use the sentence of “Hypersensitivity to the active substance and to other plants of the Asteraceae (Compositae) family” was included in the Contraindication section of the Community monograph."
Und:
"Since there are insufficient data, the use during pregnancy and lactation is not recommended."
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schafgarbe als Teekraut

Peace-Lily » Antwort #17 am:

martina hat geschrieben: 13. Jun 2017, 14:14
So ein Angebot wollte ich auch grad machen, aber mit Porto aus D ist es besser :) Bei uns sind bis zur ersten Mahd manche Wiesen voll davon - Schafgarbe aussäen erscheint mir irgendwie absurd.


Ja, Schafgarbe aus dem Ausland einführen erscheint auch ein wenig absurd ;D bis komödiantisch, aber finde ich total nett, das Angebot. Schafgarbe aussäen ist wohl wie: Eulen nach Athen tragen, aber es gibt eben auch Plätze in Athen wo es keine Eulen gibt und Pllätze auf der Welt wo Schafgarbe eher seltener ist. Aber mein Schafgarbensamen findet es auch absurd und will deshalb nicht keimen weil ich ihm wohl nicht den gewünschten Platz und Boden gab. Also doch in die Wiese kippen.

Kräutertees werden ja auch als (Tee-)Drogen bezeichnet. Es ist immer gut, vorsichtig zu sein und die Wirkung genau zu beobachten. Es soll auch schon Schwangere gegeben haben, die für die Milchbildung übermäßig viel Himbeerblättertree während der Schwangerschaft tranken und das negative Auswirkungen hatte. Überdosierung ist selten gut, alles in Maßen.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Schafgarbe als Teekraut

leonora » Antwort #18 am:

Peace hat geschrieben: 14. Jun 2017, 11:45
Schafgarbe [...] (Tee-)Drogen [...] Schwangerschaft [...] Überdosierung ist selten gut

Genau. Bei Schafgarbe Vorsicht v.a. zur Vorbeugung eines Aborts, weil es (in größeren Mengen) den Uterustonus erhöht.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Schafgarbe als Teekraut

Peace-Lily » Antwort #19 am:

leonora hat geschrieben: 14. Jun 2017, 12:38
Genau. Bei Schafgarbe Vorsicht v.a. zur Vorbeugung eines Aborts, weil es (in größeren Mengen) den Uterustonus erhöht.
LG Leo


Weshalb es auch gut geeignelt ist bei Unterleibsproblemen bei Frauen außerhalb der Schwangerschaft diese regulieren zu helfen. Schafgarbe gilt besonders als Frauenheilkraut. In der Schwangerschaft sollte man generell mit allem sehr vorsichtig sein und im Zweifelsfall die Dinge lieber meiden, die sich negativ auswirken könnten. Also Schafgarbe dann eher nicht.
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Schafgarbe als Teekraut

Mrs.Alchemilla » Antwort #20 am:

spannendes Thema, da ich mich auch gerade ein wenig mit Frauenkräutern beschäftige...

Weiß jemand von euch zufällig, ob die rosablühende Wildform vom Gehalt der Inhaltsstoffe von der weißen abweicht? Bei mir hat sich großer Fleck rosa blühender im Garten angesiedelt... sieht sehr schön aus :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Schafgarbe als Teekraut

July » Antwort #21 am:

Soweit ich gelesen habe ist die rosavorkommende Wildform ebenfalls heilkräftig:)
Die ist wunderschön :D :D. Tritt bei uns auch vereinzelt mal auf.
LG von July
Mrs.Alchemilla
Beiträge: 2530
Registriert: 4. Jan 2009, 18:02
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 282
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Siegerland Grenze Westerwald 7b

Re: Schafgarbe als Teekraut

Mrs.Alchemilla » Antwort #22 am:

Danke July, wunderschön ist sie wirklich - hängt das mit dem Boden zusammen, ob sie rosa oder weiß färbt oder ist es einfach eine andere Form?
Das sie ebenfalls heilkräftig sein soll habe ich auch herausgefunden. Aber ich finde keine verlässlichen Aussagen, ob sie evtl. eine etwas andere Zusammensetzung der Wikrstoffe hat. In manchen Kreisen wird ihr sogar größere Heilwirkung zugesprochen als der weißen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht doch eher Richtung Spökenkiekerei geht... ;)
Auf jeden Fall hängt jetzt ein Büschel zum Trocknen bei mir... :D
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)
martina 2
Beiträge: 13789
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Schafgarbe als Teekraut

martina 2 » Antwort #23 am:

Um Spökenkiekerei - ich denke, ich deute es richtig ;D - dürfte es sich da mit hoher Wahrscheinlichkeit handeln. So gründlich nehm ich es nicht und schneide sie genauso für Tee wie die weiße Form. Sie wachsen ja am selben Standort, durcheinander, und haben den gleichen Duft, warum also sollten die Inhaltstoffe in einem relevanten Ausmaß abweichen? Hübsch ist sie, ja, auch in der Vase mit anderen :)

Schöne Grüße aus Wien!
Antworten