Seite 2 von 2

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Verfasst: 5. Aug 2017, 20:13
von thuja thujon
hat geschrieben: 4. Aug 2017, 11:51
Für mich sieht das eher nach einer sch... Handykamera aus, die keine farbechten Bilder hinbekommt. Alles viel zu hell; zu wenig blau o. was weiß ich.... Die alten Handys waren da besser.
Kein Problem, das ist schon `rausgerechnet´. Wenn die Blattspitzen der sich frisch entfaltenden Blätter an der Spitze dunkler sind als die Basis der sich frisch entfaltenden Blätter, dann ist alles ok. Der dunklere Ton braucht etwas Zeit beim Neuaustrieb, Chlorophyll plus Anthocyane. Einen Tag muss man ab erscheinen am Licht dem frischen Gewebe schon lassen.

Wenn die Blattspitze heller ist als die Basis, die sich erst noch an das grelle Licht gewöhnen muss, stimmt was nicht.

Das ist auf deinem Bild der Fall und unabhängig von der Farbwiedergabe einer evtl schlechten Kamera.

Schätzfrage meinerseits: werden die Blattränder/Spitzen mittlerweile stellenweiße minimal braun und trocknen ein, ca knapp einen Millimeter vom Rand?

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Verfasst: 5. Aug 2017, 22:54
von Rib-2BW
Die Ränder sind ok. ich mache morgen Bilder mit einer vernünftigen Kamera. Gruß

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Verfasst: 6. Aug 2017, 13:48
von Rib-2BW
Sie leidet zwar etwas unter schrotschuß Ber sonst sieht es gut aus.

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Verfasst: 6. Aug 2017, 20:49
von thuja thujon
Ja, das sieht gut aus.
Triebabschluss zur aktuellen Zeit ist bei euch normal?

Hier sind sie schon längst wieder am treiben, Oberrheingraben, deutlich wärmer.

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Verfasst: 6. Aug 2017, 23:18
von Rib-2BW
Zum Triebabschluss kann ich dir nichts sagen. Das habe ich nicht beobachtet, ob das jetzt normal ist. Alle Pflaumen im Garten, an denen ich nicht herum geschnitten habe, haben momentan einen Triebabschluss. Die schwarze Aprikose ist voll im (zweiter) Wachstum; Pfirsiche wiederum nicht. Hier ist es deutlich kälter.
Biedenköpfer Hinderland a. d. Eder, nahe Marburg