News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pflaumenkrankheiten und mehr (Gelesen 3314 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW »

Hallo, was hat die Pflaume? Nach Eisenmangel sieht es nicht aus.
Dateianhänge
tmp_25545-IMG_20170706_1526031842673159.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

cydorian » Antwort #1 am:

Helle Blattadern sind normalerweise Nährstoffmangel oder krasser Nährstoffüberschuss. Häufig liegen Mängel bei Magnesium- oder Eisenverfügbarkeit.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Dann denke ich dass es ein Überschuss ist. vor einer Woche habe ich mit etwas Blaukorn nachgedüngt. Das war wohl zu viel. Die Pflanze steht im Topf, würde kräftiges wässern helfen?
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12135
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

cydorian » Antwort #3 am:

Sowas wie eine Pflaume im Topf ist immer eine schwierige Gratwanderung. Der Blaukornwurf klingt schon nach Ursache für das anschliessende Aufhellen der Blattadern. Mehr als wässern kannst du jetzt eh nicht tun. Auspflanzen geht auch :-)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Es handelt sich um eine übrig gebliebe Unterlage. Sie wird bald in den Boden kommen. Danke!
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

thuja thujon » Antwort #5 am:

Nicht jede Chlorose hat einen Nährstoffmangel oder Überschuss als Ursache.

Zu überprüfen in diesem konkreten Fall wäre, ob die Wurzeln sich nicht unten an der Topfkante schlängeln, ob sie überhaupt wachsen oder nur ein bisschen so machen als ob.
Wurzelverletzungen, auch durch Nematoden, Pilze usw?
Aktive Wurzelspitzen befinden sich gerade in einer vernässten Bodenzone?
Verletzungen am Holz zB durch Pilze, die die Versorgungsleitungen beeinträchtigen?

Mein erster Blick bei Aufhellungen, Verfärbungen usw ist immer den Trieb weiter runter. In den meisten Fällen findet man dann schon die Ursache.

Das was die Blätter so schön gelöchert hat, hat nach meinem laienhaften Blick jedenfalls kein Virus hinterlassen. Die machen meist immer Chlorosen, aber keine solchen.
Zum veredeln oder Unterlagen vermehren sollte der Kandidat also noch taugen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #6 am:

Die Pflanze steht in einem 2L-Topf mit zwei weiteren Unterlagen. Sie sind alle drei nicht viel gewachsen (Ich wollte das auch nicht, also habe ich sie etwas stiefmütterlich behandelt). Jetzt, wo ich langsam wieder anfange zu veredeln und zu experimentieren, werden sie verhätschelt. Das Substrat ist einfache Lehmerde. Dort befindet sich keine großen Mengen an organischen Bestandteilen.

Die Erde wird eher trocken gehalten, nur in den letzten zwei tagen stand der Topf in einem, mit Wasser befüllten, Unterteller.

Die Blattfraßspuren waren Käfer, die haben heuer gut zugelangt.

Unterm Strich denke ich wirklich dass es am Dünger lag. Aber Danke.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

thuja thujon » Antwort #7 am:

Schau dir die Wurzeln an, die werden an der Spitze viel braun sein und wenig weiss.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #8 am:

Entschuldigung für die späte Reaktion. Ich habe mir die Wurzeln nicht angeguckt, da ich an den Pflanzen okuliert habe. Ich wollte nichts gefährden. Hie ein Bild, wie die Pflaume jetzt aussieht. Nach reichlichen gießen, hat sich die Pflanze sich schnell wieder gefangen.Pflaumen-unterlage gesunder wuchs nach überdüngung
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21293
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

thuja thujon » Antwort #9 am:

Sieht mir stark chlorotisch aus der Neutrieb. Sattgrün ist anders.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #10 am:

Für mich sieht das eher nach einer sch... Handykamera aus, die keine farbechten Bilder hinbekommt. Alles viel zu hell; zu wenig blau o. was weiß ich.... Die alten Handys waren da besser. (Eher eine Software-Sache. Das andere Programm bekommt es besser hin). Die Blätter die jetzt kommen sind vollkommen ok.

Eine andere Problematik.


ich habe ein Problem mit einer Pflaume (Ich denke, dass es sich um einen Blutpflaumen-Sämling [P. cerasifera] handelt, obwohl er relativ große Blätter hat, oder?) Diese Pflaume steht in einem Topf und immer wenn ich sie an einem nicht so sonnigen und luftigen Platz stelle, dann bekommt sie diese schwarz-braunen Flecken. Das Blatt verändert sich sonst gar nicht. Was ist das?

Danke im voraus!
Dateianhänge
tmp_30153-20170804_1057131558791743.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Hier v unten
Dateianhänge
tmp_30153-20170804_105736-535337137.jpg
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #12 am:

???????
Benutzeravatar
Antonia
Beiträge: 401
Registriert: 30. Jun 2009, 17:03

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Antonia » Antwort #13 am:

Sieht nach Schrotschusskrankheit aus. Pflaumen haben das ganz gern mal. Also, nicht gern, aber öfters.
Nichts schmerzt so sehr, wie fehlgeschlagene Erwartungen, aber gewiss wird auch durch nichts ein zum Nachdenken fähiger Geist so lebhaft wie durch sie erweckt.
Benjamin Franklin
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6291
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pflaumenkrankheiten und mehr

Rib-2BW » Antwort #14 am:

ja, das ist Schrotschusskrankheit. Jetzt sehe ich das auch. Das ist das erste Mal, dass ich Schrotschuss habe. vielen Dank!
Antworten