News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Himbeeren - Sortenwahl (Gelesen 10874 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Tester32 » Antwort #15 am:

Rib hat geschrieben: 16. Sep 2018, 10:14
Eine Himbeere mit Umami-geschmack, also fleischig/herzhaft?! Cool.
Bist du dir da auch sicher, dass du eine Himbeere probiert hast und keine fette Made? ;D ;)


Nee, die Maden schmecken anders. ;) Wobei ich bis jetzt bei meinen Himbeeren erstaunlicherweise keine einzige Made hatte. Mich tun nur die Gartenwanzen ärgern. Und die Schnecken, wenn die Ruten zu nah über dem Boden hängen.

Habe noch einmal über die Autumn First nachgedacht. Sie soll besser als die Blissy schmecken und die Ruten sollen stark genug sein, um die Ernte zu halten. Aber hält die Autumn First auch einen schweren lehmigen Boden aus? Hat da jemand Erfahrungen?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Himbeeren - Sortenwahl

b-hoernchen » Antwort #16 am:

Ich hab' schweren Tonboden aber ich hab' auch schubkarrenweise Sand und Holzspäne herangekarrt und eingearbeitet... .

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Tester32 » Antwort #17 am:

b hat geschrieben: 16. Sep 2018, 20:32
Ich hab' schweren Tonboden aber ich hab' auch schubkarrenweise Sand und Holzspäne herangekarrt und eingearbeitet... .


Ich würde das in meinem Garten wahrscheinlich auch machen. Das erhöht natürlich die Auswahl der möglichen Sorten, die meisten Himbeeren mögen es eher sandig als lehmig. Aber ich miete ja das Haus nur und möchte nicht so stark den Boden umkrämpeln. Weiß ja nicht, ob der Vermierer nicht irgendwann Eigenbedarf anmeldet, er hat zwei Töchter um die 20. Dazu könnte ich mehr einen Brunnen und einen Keller für die Lagerung von Kartoffeln und Obst im Winter gebrauchen. Das werden die Projekte der nächsten 1-3 Jahre sein. Und solange es doch Himbeere-Sorten gibt, die mit meinem Boden auskommen … Die meisten Brombeeren bis auf die Osage fühlen sich auf diesen Boden sogar sehr wohl.
Benutzeravatar
manhartsberg
Beiträge: 967
Registriert: 30. Jul 2016, 22:13

Re: Himbeeren - Sortenwahl

manhartsberg » Antwort #18 am:

ich möchte nächste woche kompost und hächsel auf die himbeeren ausbringen. ist das vernünftig?
Ⰿ Ⰰ Ⱀ Ⱈ Ⰰ Ⱃ Ⱅ Ⱄ Ⰱ Ⰵ Ⱃ Ⰳ
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Himbeeren - Sortenwahl

b-hoernchen » Antwort #19 am:

Eigentlich OT und ein Thema für einen eigenen Faden "Kulturführung bei Himbeeren":
Ich habe letzten Winter mit Holzschnipseln/Sägespänen (Abfall aus der Brennholzproduktion) gemulcht und hatte heuer eine Riesenernte. Später im Winter kamen dann noch Holzasche-Sand-Mischung, dünn gestreuter Kaffeesatz und im Frühjahr gut Harnstofflösung dazu.
Aber vielleicht hab' ich nur Glück gehabt?
Herr Kobelt "verbietet" das Mulchen bei Himbeeren. Vielleicht ist Sauerstoffzufuhr zum Mutterboden das entscheidende Kriterium? Meine Holzspäne sind z. T. relativ grob und "verschließen" nicht die Bodenoberfläche gegen Frischluftzufuhr - im Gegensatz z. B. zu einer kompakten Rasenmulchdecke.
Die Würmer haben das zusätzliche Futter jedenfalls geliebt.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Himbeeren - Sortenwahl

catinca » Antwort #20 am:

Folgende Himbeeren habe ich gerade neu gepflanzt oder warte auf die Lieferung :

Polesie
Ruby Fall
Enrosadira
Malling Happy.

Hat vielleicht schon jemand diese Sorten und kann etwas über sie berichten?

Vielen Dank !
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Tester32 » Antwort #21 am:

catinca hat geschrieben: 10. Okt 2018, 22:11
Polesie


Polesie ist eine neue polnische Sorte aus 2006, große Beeren in Herzform, dunkel-rot, leicht flaumig. Wachstum mittelmäßig, viele gerade Ruten, erreichen ohne Düngung 170-180cm. Sorte ist gering anfällig für Grauschimmel. Sorte ist geeignet zum Einfrieren. Guter Geschmack, süß, trocken. Ist eine Hermbsthimbeere, die Ernte erfolgt überwiegend an Ruten des ersten Jahres, im Herbst, es macht daher kaum Sinn, die Ruten für zweites Jahr zu lassen, kann man im Herbst wegschneiden. Ist eine frühe Sorte, geht von ca. 20 Juli bis Anfang Oktober, wobei bis Mitte August ca. 70% der Ernte reif ist, d.h. die Ernte ist konzentriert. Mittlerer Ernteumfang, ca. 30% mehr als Polka, die Beeren werden im Ernteverlauv nicht kleiner. Die Beerengröße ist wie bei Pokusa, der Geschmack ist auch ähnlich. Der Vorteil von Polesie ist der frühe Erntebeginn.

Die Sorte läßt sich schlecht vermehren, sie bildet Ausläufer viel später als andere Sorten. Sorte ist nicht frostfest, dürfte in Deutschland aber egal sein. Im Zweifelsfall evtl. die Wurzeln abdecken.

Neigt zum Sonnenbrand wie Willamette, der Sonnebrand sieht aus wie leichter weißer Beschlag, es empfielt sich ein Schutznetz gegen Sonne.

Als Industriesorte ist Polesie nicht geeignet, die Beeren haben einen großen Hohlraum und fallen beim langen Transport zusammen.
So sehen sie aus: https://www.youtube.com/watch?v=W2KBTidLKnM

Alles Infos aus einem ukrainischen Forum, ich habe die Sorte nicht.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Himbeeren - Sortenwahl

catinca » Antwort #22 am:

Ganz herzlichen Dank für diese sehr ausführliche und informative Beschreibung !!

Ich werde über meine Erfahrungen berichten.

LG catinca
Mangostan

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Mangostan » Antwort #23 am:

Keine Frage zu Sorten, obschon ich meine nicht kenne, ist jedenfalls eine Sommerhimbeere.
Die liess ich nun jahrelang wild wachsen wie im Wald, auf einem kleinen Feld von vielleicht vier mal zwölf Metern. Die Beeren in der Mitte waren nur mühsam zu pflücken, insgesamt war ich aber zufrieden mit der Ernte.

Nun finde ich aber doch, das zwei ordentliche Reihen, artig aufgebunden, das Leben erleichtern könnten. Ich stelle es mir so vor, dass ich links und rechts der Reihen und in der Mitte mähen kann. Ich muss nun also erst mal in der Mitte in Mäherbreite einen Weg schneiden. Dann einstweilen vier oder sechs Holzpflöcke für die beiden Reihen, mit Draht verbunden, danach die letztjährigen Ruten entfernen und die jungen ordentlich aufbinden. Der Boden ist von Efeu bewachsen, da muss ich auch noch etwas frei machen.

Wie seht ihr das, ist das realistisch oder soll ich alles roden und neu anpflanzen?
Mangostan

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Mangostan » Antwort #24 am:

Ich hab das dann heute in Angriff genommen, die erste Reihe und der Weg davor stehen.
Die Herausforderung ist, genügend Pflanzen/Ruten pro Reihe zu haben, da ich ja in den Wegen doch einiges roden muss. Ev. muss ich nachpflanzen.
Mangostan

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Mangostan » Antwort #25 am:

So, jetzt zwei Reihen adrett aufgebundener Himbeerstauden, alles von ebenso adrett gemähten Wegen umgeben. Das Interesse an dem Projekt hält sich in Grenzen, aber ich könnte Fotos machen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Elro » Antwort #26 am:

Ob die so adrett in der Reihe bleiben wollen?
Meine Himbeeren wollen immer wandern und das bis zu 1,50m links und rechts der Reihe ;D

Bilder sind immer Willkommen :D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Nemesia Elfensp. » Antwort #27 am:

Mangostan hat geschrieben: 16. Mär 2019, 20:47
Das Interesse an dem Projekt hält sich in Grenzen, aber ich könnte Fotos machen.
Fotos bitte :)
und was ich fragen wollte: hast Du Dir ein paar Pflanzen als Reserve getopft?

Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass es den verblieben Reihen sehr gut tun wird, nun mehr Luft zu bekaommen. Und ausserdem kannst Du sie so jetzt viel besser Düngen und mulchen.

Ich drück die Daumen :D das soll dieses Jahr eine Superernte werden!

LG
Nemi

Wir haben nur dieses eine Leben.
Mangostan

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Mangostan » Antwort #28 am:

Besten Dank für euer Feedback. Zwei Fotos habe ich, aber soweit ich sehe, habe ich noch zu wenige Fachbeiträge, um sie hier einzustellen. Ich bitte daher um Geduld.
Himbeerstauden wollt ich eigentlich auch aufheben, um die Lücken zu füllen, aber die waren derart von Efeu umgarnt, dass es schwierig war. Ich mache mir aber keine Sorgen, weil die Dinger im ganzen Garten auftauchen und rumwandern, da kann ich dann gelegentlich eine abfangen und in eine Lücke setzen.
Mangostan

Re: Himbeeren - Sortenwahl

Mangostan » Antwort #29 am:

Mal sehen, ob das klappt.
Dateianhänge
IMG_20190317_122937.jpg
Antworten