Seite 2 von 5
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 15:00
von Rib-2BW
Schlafmohn ist kein Problem, es sei denn die Kinder wissen wie man daraus Rohopium macht, was bei einer Pflanze nicht viel sein wird.
Das Kreuzkraut im Kindergarten sehe ich kritisch. Es gibt sogenannte Picker, also Kinder, die alles in den Mund nehmen.
Bärenklau ist so gesehen kein problem, wird aber als reizender Neophyt bekämpft. Dabei ist der richtige Zeitpunkt der Bekämpfung entscheident. Zu früh und die Pflanze kommt wieder und schiebt eine verspätete Blüte. Zu spät und die Samen reifen nach.
Ich sehe also nur bei einem Fall, einen Fall, wo man eingreifen sollte.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 15:24
von oile
W hat geschrieben: ↑24. Jul 2017, 13:58Bei letzterem täte ich in der Schule fragen, ob sie einen Koch-/Backkurs für Mohnwickelkuchen anbieten 8)
;D
Ich stimme bristlecone zu.
Übrigens: meine Großmutter erzählte gerne, sie hätten als Kinder an der Milch des Schlafmohns geleckt. Davon seien sie so schön "blöd" geworden. ;D
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 15:34
von neo
hat geschrieben: ↑24. Jul 2017, 15:00Das Kreuzkraut im Kindergarten sehe ich kritisch. Es gibt sogenannte Picker, also Kinder, die alles in den Mund nehmen.
Sehe ich auch so. In einen öffentlichen Kinder-Garten gehört nichts was giftig ist oder phototoxisch wirken kann. Wenn`s der Riesenbärenklau ist müsste der dort auch raus.
Mit den Giftpflanzen im eigenen Garten mit Kindern ist das ein bisschen was anderes als in einer Kita oder in einem Kindergarten. Bei 20, 30 Stück Kindern kann man nicht immer sehn`was sie tun, und zudem sind die Empfindlichkeiten unterschiedlich.
Es gibt wirklich genügend Pflanzen, die absolut unbedenklich sind.
Vielleicht weiss der/die Zuständige gar nicht, was da so alles wächst im Gärtlein?
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 15:59
von Quendula
Es gibt nach DIN18034 nur vier verbotene! Pflanzen im Kinderspielbereich: Seidelbast, Pfaffenhütchen, Goldregen und Stechpalme. (Habe gerade gelesen, dass da evtl noch zwei dazu kommen - Ambrosium und Riesen-Bärenklau.) Die Gründe, warum gerade diese und nicht noch viel mehr, stehen hier und da im Netz, kann ich aber bei Bedarf auch erklären. Ob und welche anderen Pflanzen zusätzlich verboten sind, können Bundesländer, Landkreise, Unfallkassen und/oder Kommunen auch noch zusätzlich auflisten. Daran hat man sich als Träger der Betreuungseinrichtung zu halten. Im Bereich der Kleinkindbetreuung gelten strengere Regeln, da die ganz Kleinen iA noch kein Verständnis für Belehrungen und Verbote und Umgangsanweisungen haben. Im Schulbereich kann man das entspannter handhaben. Daher sehe ich auch keinen Handlungsbedarf im Sinne der Kindeswohlgefährdung.
Hier die Publikation der DGUV zu weiteren verbotenen Giftpflanzen:
Giftpflanzen - beschauen, nicht kauen!
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:02
von bristlecone
Ich stimme dir zu.
Allerdings ist der Anbau von Schlafmohn in Deutschland generell verboten, auch in Privatgärten. Da braucht es keine zusätzliches Extra-Verbot im Kinderspielbereich.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:04
von Quendula
bristlecone hat geschrieben: ↑24. Jul 2017, 16:02Ich stimme dir zu.
Allerdings ist der Anbau von Schlafmohn in Deutschland generell verboten, auch in Privatgärten. Da braucht es keine zusätzliches Extra-Verbot im Kinderspielbereich.
Richtig. Den Satz dazu habe ich bei mir wieder rausgenommen, da dass nun oft genug gesagt wurde und ich das nun nicht auch noch wiederholen muss ;).
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:11
von Wühlmaus
Vielleicht könnte Weidenkatz ja den inoffiziellen Weg gehen, einfach mal eine Lehrkraft ansprechen oder im Sekretariat der Schule anrufen und auf die Problematik des Mohns hin weisen.
Leider muss man ja heute davon ausgehen, dass auch die Lehrer die Pflanzen nicht erkennen.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:24
von Weidenkatz
Weidenkatz hat vor, den verantwortlichen Lehrer direkt anzusprechen ;), denn sehr sicher wird es so sein, dass derjenige die Pflanze nicht erkannt bzw. sie in Abwesenheit gewachsen ist. Der Garten ist ferner extremst verkrautet.
Ich versuche gerade, die Telnr. desjenigen vor Schulbeginn diskret herauszufinden...
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:28
von Quendula
Prima :). Ich wünsche Dir einen offenen und interessierten Gesprächspartner.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:33
von Rib-2BW
Ich denke, dass die DIN sich auf Zierpflanzen bezieht. Wobei noch weitere Pflanzen nach meiner Meinung dazu gehören. Die Scheinbeeren der Eibe schmecken süß, lecker und haben eimen giftigen Samen. Da wurde aber gekleckert...
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:39
von mustermann
Ich würde mich weiterhin beim vorbeigehen am Anblick erfreuen.
Für die Schüler ist die Pflanze gänzlich ungefährlich, und dass das für den/die Lehrer nun eine Gefahr darstellt bezweifeln ich ebenso.
Aber gerne mal eine Quelle dazu (nicht den Gesetzestext).
Wiso sollte man bei der Einhaltung der irrsinnigsten Gesetze mittun?
Wenn der Lehrer auf das Verbot hingewiesen wird, dann muss er die Pflanzen wohl wirklich entfernen - aber bitte warum das?
Nänänä - das ist aber verboten. ::)
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:41
von steinwald
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu dumm. Woran erkennt man den Schlafmohn denn genau, ich erkenne nur den Klatschmohn.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:45
von Gartenplaner
Googel mal nach Bildern, der
Schlafmohn ist schon sehr anders, größeres, bläulich gefärbtes Laub, meist Blüten in Violetttönen, beim
Klatschmohn sehr feines, grünes, behaartes Laub, die ganze Pflanze filigraner und rote Blüten
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:46
von Isatis blau
Vom Jakobskreuzkraut habe ich neulich gehört, dass es frisch für Tiere kein Problem sei, weil es bitter schmeckt und von den Tieren gemieden wird. Nur im Heu sei es ein Problem, weil die Tiere es dann nicht erkennen und sich dann vergiften können.
Dann kann man davon ausgehen, dass auch Kinder, die das Zeug probieren, es ausspucken, weil es scheußlich schmeckt. Dieses Kinder und giftige Pflanzen, meine Kinder wussten, dass man manches, aber nicht alles essen kann.
Re: Gefahr oder nicht?
Verfasst: 24. Jul 2017, 16:57
von Gartenplaner
Nochmal zum Bärenklau - ich hab mir dein Bild im "Was ist das"-Thread nochmal angeschaut und denke auch, dass es
Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) ist.
Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) wäre kurz vor der Blüte schon bis zu 3m hoch, außerdem laufen die Enden des vielfach eingeschnittenen Laubes spitz aus, beim Wiesenbärenklau rundlich, vergleiche die Bilder der Blätter.
Zwar wirkt der Wiesenbärenklau laut wiki auch leicht photoxisch, im Vergleich zum großen Verwandten aber eher harmlos.
Er ist in einer meiner Wiesenblumenmischungen mit drin gewesen, 3 Pflanzen haben sich daraus ergeben, die aber inzwischen mit den Trockenphasen bei mir zu kämpfen haben und noch nie richtig zur Blüte kamen.
Chica weiß bestimmt Schmetterlinge, deren Raupen sich davon ernähren, zumindest ist die Blüte wichtig und Hauptpollenquelle für die Sandbiene, auch laut wiki