Seite 2 von 3

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 18. Aug 2017, 17:14
von cydorian
Snape hat geschrieben: 17. Aug 2017, 15:32
saftig, glattfleischig, gelb, angenehme Säure, passabel steinlösend.


Gibts massenhaft. Mit glattfleischig meinst du ein homogenes Fruchtfleisch? Manche alte Sorten sind innen etwas fasrig. Achte auf die Unterlage, für Hausgärten sind oft die arteigenen Unterlagen wie Rubira die beste Wahl. Keine Wurzelschosser, trockentolerant, mittlerer Wuchs, etwas späterer Austrieb, was bei Frost von Vorteil ist. Wenn du sowieso behandelst, spielt auch die Kräuselkrankheitsanfälligkeit keine Rolle.

Dixired, Goldkugel, Redhaven, Flamingo für eine Spätfrostlage, Harrow Beauty wenn er spaliertig an einer Wand bleiben soll (schwacher Wuchs), Proskauer fürs Saisonende, Royal Gem wenns farbkräftig sein soll, Rome Star.... nur die Gelbfleischigen.

Wenn man Versand akzeptiert, ist die Beschaffung auch nicht so schwer. Es gibt ein paar Baumschulen, die bei Pfirsich etwas besser mit Sorten ausgestattet sind. Schneider aus Wiesbaden zum Beispiel.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 18. Aug 2017, 20:10
von ToLu
Urmele hat geschrieben: 17. Aug 2017, 20:53
Ich habe einen [URL=Link entfernt!1/testshop/contents/de/Link entfernt!1]Earliglo[/url]...


Bei dem musst bestimmt jeden Ast anbinden/abstützen? Fruchtgewicht bis zu 200 g... :o

Wird der wirklich nur bis max. 3 Meter hoch?
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 19. Aug 2017, 00:10
von paulche
Es werden auch russische Wildpfirsische angeboten. Ist das unrichtig o. reicht das Ursprungsgebiet des Pfirsisch so weit in den Norden? Der wäre doch sinnvollerweise auch einkreuzbar?

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 19. Aug 2017, 09:09
von Urmele
Leider wurden Deine Links entfernt.
So alt ist mein Pfirsich noch nicht. Allerdings schneide ich die Pfirsiche im Frühjahr ziemlich radikal, bis zum Herbst sind sie immer höher als 3m, nach dem Schnitt nicht mehr ;)
Das Bäumchen ist inzwischen drei Jahre alt und heuer hatten wir ca. 10 Pfirsiche, trotz des Spätfrostes während der Blüte. Reifezeit war ab Anfang August, den letzten haben wir gestern verspeist.
Im Durchschnitt waren alle größer als die handelsüblichen Pfirsiche im Laden, wobei ein-zwei an der 200g Marke gekratzt haben könnten. Es wurde keiner gewogen.

Das Ganze ist sicher nicht repräsentativ, der Baum ist ja noch sehr jung. Allerdings sind wir zufrieden und sehr gespannt wie die weitere Entwicklung sein wird.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 19. Aug 2017, 18:47
von Snape
Oh, Elro, ich will einen Glattfleischigen, nicht Glatthäutigen (bin ja nicht ganz dumm). Mit der Red Haven Empfehlung bin ich ganz zufrieden und bedanke ich mich. Den alten habe ich heute abgeerntet und eingekocht (reich trägt er, das muss man zugeben, kräuseln tut er aber auch); demnächst schlag ich ihn um.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 19. Aug 2017, 18:50
von Snape
Danke Cydorian, homogenes Fruchtfleisch, genau :-), und jetzt hab ich auch das richtige Wort dafür, ausserdem Danke für den Baumschulnamen. Snape

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 20. Aug 2017, 20:43
von ToLu
Urmele hat geschrieben: 19. Aug 2017, 09:09...bis zum Herbst sind sie immer höher als 3m, nach dem Schnitt nicht mehr...


Höher als 3m nur wegen der Krone? Oder wächst der Stamm auch noch weiter?

(Also in drei Jahren von wurzelnackt (ca. 1,20m?) auf 3 Meter, dass nenne ich mal stark wüchsig!)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 20. Aug 2017, 22:27
von b-hoernchen
Na ja - geht so. Du musst ja auch stark zurückscheiden können, d. h. in 10 Sekunden bist dann von 3 Meter wieder auf 2 Meter herunten.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 07:30
von Mediterraneus
hat geschrieben: 18. Aug 2017, 14:28
...Alte Apfelsorten sind natürlich oft robust und resistent​ gegen manche Krankheiten, aber das war ein passiver Vorgang. Man hat Äpfel gepflanzt und geguckt ob er etwas taugt; wenn nicht kam er eben weg. Dadurch haben sich Regionalsorten entwickelt. Dabei konnten sie auch Krankheiten beibehalten, die den Menschen damals nicht so schlimm erschienen. Ein Apfel mit ein paar Schorfflecken, war kein Grund ihn nicht zu essen. Heute werden solche Äpfel behandelt, als wäre die Pest dran.
...


Genau das müsste auch der Ansatz bei Pfirsichen sein. Es hilft alles nix, die Industrie wird uns nicht helfen, dort ist Pflanzenschutz eh an der Tagesordnung. Ich lege Wert auf Geschmack, nicht auf makelloses und uniformes Aussehen.
Die Privatgärtner müssten die Pfirsichsorten ausprobieren und gute Sorten weiterempfehlen. Wenn sie nichts taugen, eben weg damit. Wer nicht probiert, lernt nichts dazu. Wie du schon sagtest, altes Wissen ist meist verloren. Dann brauchen wir eben neues ;)
Und wenn dann erst mal die guten Sorten über Mundpropaganda im Umlauf sind, werden sich sicher auch die Baumschulen für diese Sorten interessieren.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 09:23
von Urmele
ToLu hat geschrieben: 20. Aug 2017, 20:43
Urmele hat geschrieben: 19. Aug 2017, 09:09...bis zum Herbst sind sie immer höher als 3m, nach dem Schnitt nicht mehr...


Höher als 3m nur wegen der Krone? Oder wächst der Stamm auch noch weiter?

(Also in drei Jahren von wurzelnackt (ca. 1,20m?) auf 3 Meter, dass nenne ich mal stark wüchsig!)
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht


Der Stamm wächst nicht weiter, aber ein wüchsiger Pfirsich schafft in einer Vegetationsperiode schon einen Zuwachs von ein bis zwei Metern.
Und dann passiert das, was B-Hörnchen so anschaulich beschreibt.
Abgetragene, schwache und zu starke Äste werden auf zwei Augen (Stummel) zurückgeschnitten, die Fruchtäste um 1/3 eingekürzt und schon ist der Baum wieder kleiner. ;D

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 16:32
von paulche
Ist es günstig den Pfirsisch o. die Aprikose im Frühjahr zu beschneiden, damit man das Material gleich zum veredeln nehmen kann? ich habe viele unbrauchbare Pflaumen, die ich gerne veredeln würde.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 16:59
von Wild Obst
Man kann jetzt noch direkt Edelreiser schneiden und durch Chippen oder Okulation veredeln. Im Frühjahr/Winter geht es aber auch. Ich würde es jetzt machen und im Frühjahr zur Not noch einmal mit im Winter geernteten Reisern nachveredeln.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 18:12
von carot
paulche hat geschrieben: 21. Aug 2017, 16:32
Ist es günstig den Pfirsisch o. die Aprikose im Frühjahr zu beschneiden, damit man das Material gleich zum veredeln nehmen kann? ich habe viele unbrauchbare Pflaumen, die ich gerne veredeln würde.


Das wäre bei Apfel und Birne völlig problemlos. Beim Steinobst ist es für den Veredelungserfolg aber viel wichtiger die Veredelungsreiser in absoluter Winterruhe (1. Dezember bis ca. Weihnachten) zu schneiden (Pfirsiche und Aprikosen gehören zu den heiklen Veredelungskanditaten). Das ist wiederum für die empfindlichen Aprikosen kein guter Schnittzeitpunkt. Der Schnitt in der aktiven Phase ist für diese besser.

Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 21. Aug 2017, 21:53
von b-hoernchen
paulche hat geschrieben: 21. Aug 2017, 16:32
Ist es günstig den Pfirsisch o. die Aprikose im Frühjahr zu beschneiden, damit man das Material gleich zum veredeln nehmen kann? ich habe viele unbrauchbare Pflaumen, die ich gerne veredeln würde.


Edelreiser zum Kopulieren schneidet man bei Pfirsich am besten im späten Herbst (November) bis frühen Winter (Dezember) - halt nach dem Blattfall.
Wenn man bald nach dem Blattfall zurückschneidet muss man auch weniger Baum gegen Kräuselkrankheit behandeln (hat sich bei mir letztes Jahr bewährt) - nur aufpassen, dass noch triebfähige Augen an den zurückbleibenden Stummeln sind.

(ähm - seh gerade, carot hat's schon gesagt...)


Re: Suche gelbfleischigen Pfirsich

Verfasst: 31. Aug 2017, 21:44
von b-hoernchen
Vielleicht auch ein Faktor, der bei der Sortenwahl eine Rolle spielen sollte - die Anfälligkeit der Früchte für Fäulnis/Fruchtmonilia. Ich weiß jetzt nicht, ob die KEF der auslösende Faktor ist . Tatsache ist, dass dieses Jahr und - ich glaube es war vorletztes Jahr - mein großer gelbfleischiger Pfirsich (Suncrest?) einen wesentlichen Teil der Ernte (gefühlt 1/3 bis 1/2) durch Fäulnis am Baum oder vor/unter der Reife verloren hat.
Kaum Früchte durch Fäulnis am Baum verliert der Gelbfleischige Weinbergpfirsich (wie auch - OT - der weißfleischige Michelini - die beide im reifen Zustand gut zu häuten sind). Hängt vielleicht mit der "Pelzigkeit" oder der Stärke der Haut zusammen.

Hier ein Foto der Gelbfleischigen Weinbergpfirsiche:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=78b6e1-1504207876.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/78b6e1-1504207876.jpg[/img][/URL]

und hier der Größenvergleich mit einem Suncrest (?) rechts auf dem Teller:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=a99760-1504208369.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/a99760-1504208369.jpg[/img][/URL]

Der Gelbfleischige Weinbergpfirsich wiegt meist 50 - 80 Gramm pro Frucht, Suncrest (?) erreicht bis zu einem halben Pfund... .
Der Weinbergpfirsich hat etwas "Wildaroma", ist leicht etwas mehlig, perfekt ausgereift aber auch saftig - und eine Bekannte nennt ihn "den Süßen" -sein Säurespiel ist weniger ausgeprägt als das des Suncrest (?).

Ach - noch was, habe im Moment einen Haufen Samen des gelbfleischigen Weinbergpfirsichs. Gegen Portoerstattung würde ich welche verschicken... .