Seite 2 von 9
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 08:56
von Wühlmaus
Schön, schön :)
Wie viele, bzw welche Sorten stehen dort?
Und bekommen denn diese (und deine) Bäume einen Erziehungsschnitt ?
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 08:59
von Staudo
Dort stehen 70 Apfelbäume, 30 Birnen, 10 Pflaumen und 15 Süßkirschen, alle in alten Sorten. Die Sorten waren vorgegeben, je 10 Stück einer Sorte und einmal 5. Ich habe mir extra ein
Buch über den naturgerechten Schnitt gekauft und versuche mich daran zu orientieren. Von der Baumschule kamen sie mit Alleebaumschnitt.
Das Buch ist übrigens sehr empfehlenswert für alle, die eine Streuobstwiese pflegen.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 09:02
von mifasola
Welches Buch, Staudo?
Merci :)
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 09:31
von Rüttelplatte
Klick mal auf das Wort Buch und du erlebst ein Wunder. ;D
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 09:39
von mifasola
Jau, den Link hat er nach meiner Frage eingefügt. Trotzdem danke.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 13:08
von Roeschen1
Staudo,
was passiert mit der kommunalen großen Streuobstwiese 2020?
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 13:19
von Staudo
Das ist noch offen. Ich trete deswegen allen möglichen Leuten auf den Füßen herum. ;)
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 13:33
von Roeschen1
Ich denke, die Obstbäume sollten genutzt werden, hier werden die Früchte eines Baumes versteigert und sie werden dann von den Leuten beerntet, dieses System bei kommunalen Obstbäumen gibt es auch am Bodensee.
Was mich interessiert, liebe Obstbaumpfleger,
macht ihr noch Süßmost oder auch die alkoholische Variante?
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 14:45
von Wild Obst
Bis jetzt auf jeden Fall nur die alkoholfreie Saftvariante. Wenn ich einmal einen richtigen Überschuss an Obst habe, kann ich es mir aber durchaus vorstellen, auch "richtigen" Most zu machen, falls ich dafür den Platz im Keller finde.
Selbst verwerten ist auf jeden Fall deutlich besser als das Obst verkaufen. Die Obstannahmestellen zahlen mehr oder weniger vielleicht die Unkosten, aber einen ernsthaften Stundenlohn, wenn man auch nur die Zeit zum Aufsammeln rechnet, bekommt man nicht.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 15:01
von Roeschen1
Dieses Jahr ist die Apfelernte wohl überschaubar.
Die mobile Mostpresse ist genial, ich hoffe, ich bekomme 100kg zusammen.
http://www.netzwerk-streuobst-filderstadt.de/mobile-moste
Wir haben jahrzehnte zuhause Apfelsaft (150l) eingemacht. Da mußte die ganze Familie helfen und die Küche klebte überall ;D
Das Unangenehmste, war das Flaschen spülen.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 16:03
von Wild Obst
Wir verwenden schon seit einigen Jahren das "Bag-in-Box" System. Die Mostereien bieten das immer mehr an, so dass zumindest wir das direkt bei uns in der Nähe machen lassen können.
Früher haben wir auch in Mineralwasserflaschen gefüllt, später auch in einem 220l Edelstahlfass gelagert. Allerdings hat es einmal nicht geklappt, den Saft hoch genug zu erhitzen und dann ist das gesamte Fass mit 220l gekippt. Danach haben wir mit dem "Bag-in-Box" System angefangen, weil es auch einfach praktischer zum Mitnehmen, Verschenken oder Verteilen ist. Und der Saft hält sich lange, selbst geöffnet. Außerdem sind die Kartons sehr leicht und platzsparend zu verstauen.
Ich bin mit dem System, wie es ja auch die mobile Filderpresse einzusetzen scheint, sehr zufrieden und kann es nur empfehlen.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 16:58
von Rib-2BW
Das bib-verfahren könnte auch preisgünstoger sein, als in 0,7 l abzufüllen, oder?
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 17:22
von Wühlmaus
Der große Vorteil bei "BiB" ist, dass man wirklich den Saft vom eigenen Obst bekommt.
Hab einmal gesehen, was bei der Tauscherei bei den RaiffeisenMärkten und den SaftProduzenten an Obst angeliefert (und angenommen) wird...
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 17:23
von Sternrenette
Wird hier nicht mehr akzeptiert.
Re: Streuobstwiese
Verfasst: 24. Aug 2017, 17:26
von Sternrenette
Ein Schüttler, der an jeden Schlepper - auch ältere Modelle - montiert werden kann, läßt das Obst in ca 1/4 Stunde pro Baum ernten. Legt man Blachen drunter, kann man es recht schnell aufklauben.
Dann machts Spaß und wird eher wieder lohnend.